Gemeinsame Pressemitteilung des Informatiklehrkräfteverbands ILLBW und des PhV BW zur Stärkung von Informatik an den Schulen

31. Juli 2024

Schul­fach Infor­matik: Ja, aber richtig!

ILLBW und Philolo­gen­ver­band Baden-Würt­tem­berg begrüßen, dass Infor­matik kün­ftig durchge­hend unter­richtet wer­den soll. Die Ver­bände kri­tisieren jedoch die Ver­mis­chung der Leit­per­spek­tive Medi­en­bil­dung mit dem Fach Infor­matik. Außer­dem müsse Infor­matik schon in Klasse 5 als eigen­ständi­ges Fach starten.

Die Lan­desregierung plant, von Klasse 7 bis 11 ein neues Fach „Medienbildung/Informatik“ einzuführen. In Klasse 5 und 6 soll der „Basiskurs Medi­en­bil­dung“ erhal­ten bleiben. ILLBW und PhV BW fordern, dass das Fach stattdessen durchge­hend ab Klasse 5 bis 11 expliz­it „Infor­matik“ heißt und auch nur von Infor­matik-Fach­lehrkräften unter­richtet wird. Die Leit­per­spek­tive Medi­en­bil­dung sollte darüber hin­aus als Quer­schnittsauf­gabe von allen Fäch­ern umge­set­zt wer­den.

Ver­bände gegen Ver­mis­chung von Medi­en­bil­dung und Infor­matik

Infor­matik ist eine eigen­ständi­ge Fach­wis­senschaft und sollte deshalb als eigen­ständi­ges Fach wie Chemie, Physik usw. unter­richtet wer­den. Infor­matik behan­delt die tech­nis­chen Grund­la­gen und Funk­tion­sweisen dig­i­taler Sys­teme; Medi­en­bil­dung hinge­gen befasst sich als Quer­schnittsauf­gabe mit der ver­ant­wor­tungsvollen Nutzung dieser Sys­teme. Deshalb müssen Infor­matik und Medi­en­bil­dung getren­nt wer­den; das Fach muss dementsprechend „Infor­matik“ heißen.

„Die Ver­mis­chung von Infor­matik mit Medi­en­bil­dung wäre wie die Ver­mis­chung von Biolo­gie mit BNE“, so Mar­ti­na Scher­er, Lan­desvor­sitzende des Philolo­gen­ver­bands Baden-Würt­tem­berg. „Biolo­gielehrkräfte kön­nen nicht alle Aspek­te der Leit­per­spek­tive BNE (Bil­dung für nach­haltige Entwick­lung) abdeck­en, deshalb ist sie Auf­gabe aller Fäch­er. Genau­so muss es beim Schul­fach Infor­matik und der Leit­per­spek­tive Medi­en­bil­dung auch sein!“

Infor­matik ab Klasse 5!

Infor­matik muss schon in Klasse 5 begin­nen, um rechtzeit­ig infor­ma­tis­che Grund­la­gen zu ver­mit­teln. „Ein später­er Start benachteiligt ins­beson­dere Mäd­chen, deren Inter­esse ab der Pubertät erfahrungs­gemäß nachzu­lassen begin­nt, weil sie das Fach als ‚Jun­gen­fach‘ wahrnehmen,“ so Leonore Diet­rich, Sprecherin des Infor­matik­lehrkräfte­ver­bands ILLBW.

Die bevorste­hende G9-Umstel­lung sei auf lange Zeit die einzige Möglichkeit, das Schul­fach Infor­matik richtig aufzustellen: „Diese Chance wurde 2004 und 2016 zweimal ver­passt, jet­zt muss sie endlich genutzt wer­den!“, sind sich Mar­ti­na Scher­er und Leonore Diet­rich einig.

***

An den Gym­nasien des Lan­des Baden-Würt­tem­berg wer­den knapp 300.000 Schü­lerin­nen und Schüler unter­richtet. Der Philolo­gen­ver­band Baden-Würt­tem­berg e.V. (PhV BW) ver­tritt mit über 9.000 im Ver­band organ­isierten Mit­gliedern die Inter­essen der Lehrerin­nen und Lehrer an den 462 öffentlichen und pri­vat­en Gym­nasien des Lan­des.

Im gym­nasialen Bere­ich hat der Philolo­gen­ver­band BW sowohl im Haupt­per­son­al­rat beim Kul­tus­min­is­teri­um als auch in allen vier Bezirksper­son­al­räten bei den Regierung­sprä­si­di­en die Mehrheit und set­zt sich dort für die Inter­essen der ca. 26.500 Lehrkräfte an den Gym­nasien des Lan­des ein.

Im Sinne unserer Mitglieder verwendet diese Webseite bis auf einen technisch notwendigen Cookie keine Cookies. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen