PhV BW zu den Anmeldezahlen für die weiterführenden Schulen

15. Mai 2025


• Der Rück­gang der Anmeldezahlen am Gym­na­si­um war abse­hbar.
• Die Lehrkräf­tee­in­stel­lung bis zum Schul­jahr 2032 muss drin­gend vorauss­chauend geplant wer­den.

„Es war zu erwarten, dass die Zahl der Schü­lerin­nen und Schüler, die nach der Grund­schule aufs Gym­na­si­um wech­seln, in diesem Jahr leicht rück­läu­fig sein wird“, erk­lärt Mar­ti­na Scher­er, Lan­desvor­sitzende des Philolo­gen­ver­bands Baden-Würt­tem­berg (PhV BW). „In den ver­gan­genen Jahren sind über zehn Prozent der Schü­lerin­nen und Schüler ohne Grund­schulempfehlung an ein all­ge­mein­bilden­des Gym­na­si­um gewech­selt. Dies ist nun nicht mehr ohne Weit­eres möglich.“

Der PhV BW begrüßt die Wiedere­in­führung der verbindlichen Grund­schulempfehlung, da homo­genere Lern­grup­pen sowohl für die Schü­lerin­nen und Schüler als auch für die Lehrkräfte von Vorteil sind.

Der Philolo­gen­ver­band fordert, den durch die Umstel­lung auf G9 entste­hen­den tem­porären Lehrkräfteüber­hang nicht für Spar­maß­nah­men zu ver­wen­den. Vielmehr solle er gezielt für päd­a­gogis­che Zwecke einge­set­zt wer­den – beispiel­sweise für die Absenkung des Klassen­teil­ers, gezielte indi­vidu­elle Förderung zur Aufar­beitung von Lern­lück­en sowie die Rück­nahme der 25. Wochen­stunde am Gym­na­si­um. Beson­ders wichtig ist für den PhV BW in diesem Zusam­men­hang die Stärkung von Ganz­tags- und Förderange­boten. Dies sei beson­ders im Hin­blick auf die Ein­führung von G9 ab dem kom­menden Schul­jahr geboten – ger­ade weil es sich in den Klassen 5 und 6 noch um eine Halb­tagss­chule han­delt, viele Fam­i­lien jedoch auf ganztägige Betreu­ungsange­bote angewiesen sind, um ins­beson­dere die Beruf­stätigkeit von Müt­tern zu ermöglichen.

„Es ist bere­its jet­zt bekan­nt und abse­hbar, dass der voll­ständi­ge Über­gang zu G9 in rund sieben Jahren zu einem schla­gar­tig ein­tre­tenden erhe­blichen Mehrbe­darf an Lehrkräften führen wird. Die Lan­desregierung muss daher bere­its jet­zt die entsprechen­den Vorkehrun­gen tre­f­fen, damit die Unter­richtsver­sorgung an den Gym­nasien auch nach dem Schul­jahr 2032/33 sichergestellt ist“, mah­nt Scher­er ein­dringlich.

Soll­ten gym­nasiale Lehrkräfte – wie von der Kul­tus­min­is­terin vorgeschla­gen – an anderen Schu­larten „geparkt“ wer­den, so dürfe dies auss­chließlich unter der Voraus­set­zung geschehen, dass eine verbindliche Rück­kehrmöglichkeit an ein all­ge­mein­bilden­des Gym­na­si­um ab dem Jahr 2032 garantiert wird. Die vagen For­mulierun­gen in der Pressemit­teilung des Kul­tus­min­is­teri­ums vom 18. März 2025 seien in diesem Zusam­men­hang kon­trapro­duk­tiv, moniert die PhV-Lan­desvor­sitzende (siehe: https://km.baden-wuerttemberg.de/de/service/pressemitteilung/pid/2200-neue-lehrkraefte-gesucht).

„Es darf keines­falls erneut der Fehler gemacht wer­den, wie er einst mit jenen Lehrkräften began­gen wurde, die an Gemein­schaftss­chulen eingestellt wur­den und nun keine Möglichkeit mehr haben, an ein all­ge­mein­bilden­des Gym­na­si­um zurück­zukehren. Stattdessen müssen klare Per­spek­tiv­en für diese gym­nasial aus­ge­bilde­ten Lehrkräfte geschaf­fen wer­den“, so Scher­er abschließend.

***

An den Gym­nasien des Lan­des Baden-Würt­tem­berg wer­den knapp 300.000 Schü­lerin­nen und Schüler unter­richtet. Der Philolo­gen­ver­band Baden-Würt­tem­berg e.V. (PhV BW) ver­tritt mit über 9.000 im Ver­band organ­isierten Mit­gliedern die Inter­essen der Lehrerin­nen und Lehrer an den 462 öffentlichen und pri­vat­en Gym­nasien des Lan­des.

Im gym­nasialen Bere­ich hat der Philolo­gen­ver­band BW sowohl im Haupt­per­son­al­rat beim Kul­tus­min­is­teri­um als auch in allen vier Bezirksper­son­al­räten bei den Regierung­sprä­si­di­en die Mehrheit und set­zt sich dort für die Inter­essen der ca. 26.500 Lehrkräfte an den Gym­nasien des Lan­des ein.

Im Sinne unserer Mitglieder verwendet diese Webseite bis auf einen technisch notwendigen Cookie keine Cookies. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen