Weiter steigende Schülerzahlen an Gymnasien erfordern höhere Lehrereinstellungsquote an dieser Schulart
21. Januar 2008
21.01.2008 / 1811 — 05–08
Zumeldung des Philologenverbandes Baden-Württemberg (PhV BW) zur Pressemitteilung Nr. 29/2008 des Statistischen Landesamtes:
Weiter steigende Schülerzahlen an Gymnasien erfordern höhere Lehrereinstellungsquote an dieser Schulart
“Der seit Jahren nachweisbare Schülerstrom auf die Gymnasien hält unvermindert an und zeigt uns, dass diese Schulart mittlerweile mit Blick auf die Klassengrößen mit 27,7 am schlechtesten dasteht und mehr Lehrer braucht”, so der Landesvorsitzende des Philologenverbandes Baden-Württemberg (PhV BW), Karl-Heinz Wurster. Der Philologenverband kritisiert, dass in manchen Klassen der Unter- und Mittelstufe nach wie vor mehr als 30 Schüler sitzen. Der verkürzte gymnasiale achtjährige Bildungsweg an den Gymnasien sorge im Übrigen für eine immense Verdichtung des Lernstoffs, dessen gute Vermittlung in überfüllten Klassen erschwert werde.
“Die dringend notwendige Differenzierung und gezielte Förderung mit unterschiedlichen Begabungsschwerpunkten ist in derartig großen und inzwischen auch sehr heterogenen Klassen nahezu unmöglich”, so Wurster. Den nach wie vor steigenden Schülerzahlen muss nach Auffassung des Philologenverbandes durch eine höhere Lehrereinstellungsquote — insbesondere in den Fächern Mathematik und Naturwissenschaften — Rechnung getragen werden.
Nachgedacht werde müsse auch über die Besoldung, um gerade Lehrerinnen und Lehrer mit Qualifikationen in Mangelfächern für den Gymnasiallehrerberuf zu gewinnen.
“Wir können es uns nicht erlauben, dass aufgrund wenig attraktiver Einstiegsgehälter qualifizierter Lehrernachwuchs in andere Berufe abwandert, in denen ebenfalls dringend Mathematiker und Naturwissenschaftler gebraucht werden”, so Wurster abschließend.
Downloads:
Pressemitteilung als Word-Dokument
Bild des PhV BW-Vorsitzenden Karl-Heinz Wurster