Profitieren Sie als Mitglied des Philologenverbands Baden-Württemberg von besonders günstigen Rahmenverträgen und Sonderkonditionen für den öffentlichen Dienst!

Die Vorteilsangebote finden Sie über den Mitgliederbereich unserer Partner-Gewerkschaft DPolG.

Es ist dort eine kostenlose und unverbindliche Registrierung notwendig, um die entsprechenden Vorteile wahrnehmen zu können. Bei dieser Registrierung soll unter dem Punkt „DPolG-Mitgliedsnummer oder Partnergewerkschaften“ einfach „Philologenverband BW“ angegeben werden; das Passwort wählen Sie selbst.

Flyer zu den Vorteilsangeboten

Videos

Videos des PhV BW

+++++++++++++

Referendariat 2022

++++++++++++++

Was sind HPR, BPR, ÖPR?

++++++++++++++

Das Wichtigste zur Elternzeit

++++++++++++++

Wer oder was sind die JuPhi?

„Recht haben heißt noch lange nicht Recht bekommen.“

Die Qualität des Rechtsbeistandes entscheidet oft über den Ausgang eines Auseinandersetzung, das kann wohl jeder bestätigen, der schon einmal einschlägige Erfahrungen gemacht hat. Der PhV
Baden-Württemberg gewährt jedem Mitglied juristische Beratung und Unterstützung in allen
beamten- und arbeitsrechtlichen Streitigkeiten, sowie in zivil- und strafrechtlichen Angelegenheiten, die mit der dienstlichen Tätigkeit des Mitgliedes im Zusammenhang stehen.


Rechtsberatung

Rechtsberatung für die Mitglieder ist kostenlos und wird in der Regel durch schriftliche oder mündliche Auskunft erteilt.

Die Rechtsberatung steht für dienstrechtliche, schulrechtliche und individuelle, schulspezifische bzw. tätigkeitsrelevante Fragen zur Verfügung. Sie gibt Ihnen rechtliche Sicherheit im (hoffentlich nie eintretenden) Fall eines Konflikts im Kollegium, mit einem Vorgesetzten, einem Elternteil oder einem Schüler. Auch allgemeine, den Lehrerberuf- und die Lehrerausbildung betreffende juristische Fragen werden beantwortet.
Darüber hinaus werden versorgungsrechtliche Beratungen durchgeführt und nach Vorlage der entsprechenden Unterlagen wird auch das zu erwartende Ruhegehalt berechnet.
Die Rechtsberatung erfolgt unbürokratisch telefonisch oder schriftlich durch unsere Justiziarin. Bei Bedarf kann ein persönlicher Beratungstermin in der PhV-Geschäftsstelle in Stuttgart vereinbart werden. Beachten Sie bitte: Das Rechtsberatungsgesetz verbietet es uns, Rechtsauskünfte an Nichtmitglieder zu erteilen. 

Sie wünschen eine Rechtsberatung? — Dann wenden Sie sich per Email an rechtsberatung@phv-bw.de, oder telefonisch bzw. schriftlich an die PhV-Geschäftsstelle!

Rechtsschutz

Rechtsschutz wird auf Antrag gewährt. Der Rechtsschutz wird nur gewährt, wenn der Rechtsfall nach juristischer Prüfung eine gewisse Aussichten auf Erfolg verspricht. Der Rechtsschutz erfolgt durch gerichtliche Vertretung in der Regel durch das Dienstleistungszentrum Südwest des dbb, in dem erfahrene Juristen die anwaltliche Vertretung übernehmen.

Beachten Sie bitte unbedingt: Wenn Sie einen Rechtsanwalt beauftragen, werden die Anwaltskosten vom PhV BW nicht übernommen.

Rechtsberatung

Die Rechtsberatung für die Mitglieder ist kostenlos und wird erteilt durch schriftliche oder mündliche Auskunft oder Vermittlung einer Auskunft.

Mitglieder, die eine Rechtsberatung wünschen, können sich schriftlich oder telefonisch
an die Rechtsschutzstelle wenden oder einen persönlichen Beratungstermin
nach Terminabsprache bei der Landesgeschäftsstelle in Stuttgart,
Telefon 0711 / 2 39 62 – 50, Fax: 0711 / 2 39 62 – 77, wahrnehmen.

Die Sprechzeiten sind weiter oben auf der Seite aufgeführt.

Weitere Einzelheiten zur Rechtsberatung und Gewährung des Rechtsschutzes (das „Kleingedruckte“)

1. Sachliche Begrenzung

Der Philologenverband Baden-Württemberg gewährt seinen Mitgliedern nach Maßgabe seiner Satzung Rechtsberatung und Rechtsschutz in Angelegenheiten, die mit einer derzeitigen, früheren oder künftigen Tätigkeit als Lehrer an öffentlichen Schulen oder staatlich anerkannten Privatschulen einschließlich der Tätigkeit als Mitglied des Personalrats zusammenhängen.

2. Haftung

Eine Haftung des Philologenverbandes Baden-Württemberg und seiner Organe im Zusammenhang mit der Rechtsberatung und Rechtsschutzgewährung ist ausgeschlossen.

3. Voraussetzungen für den Rechtsschutz

Über die Rechtsberatung hinaus kann Rechtsschutz gewährt werden, wenn

  • die Mitgliedschaft mindestens sechs Monate besteht (die Vereinbarung einer rückwirkenden Mitgliedschaft ist ausgeschlossen),
  • das Mitglied seine für das betreffende Schuljahr korrekte Gehaltsstufe und Deputat an die Mitgliederverwaltung gemeldet und den satzungsgemäßen Monatsbeitrag entrichtet hat,
  • die Rechtsverfolgung verbandspolitischen Interessen nicht zuwiderläuft und
  • hinreichende Aussicht auf Erfolg vorhanden ist.

Soweit ein Anspruch auf Rechtsschutzgewährung durch Dritte besteht, insbesondere durch
– eine Rechtsschutzversicherung des Einzelmitgliedes oder
– durch Dienstherrn bzw. Arbeitgeber des Einzelmitgliedes,
kann das Einzelmitglied im Ausnahmefall darauf verwiesen werden, diesen Rechtsschutz vorrangig in Anspruch zu nehmen.

Ein Rechtsanspruch auf die Gewährung von Rechtsschutz besteht nicht.

4. Form und Umfang des Rechtsschutzes

Rechtsschutz kann gewährt werden in Form

  • der kostenlosen Vertretung des Mitglieds in einem behördlichen oder gerichtlichen Verfahren, 
  • der Übernahme eines Zuschusses zu den Verfahrenskosten,
  • der Übernahme eines Anteils an den Verfahrenskosten oder
  • der Übernahme der gesamten Verfahrenskosten.

Verfahrenskosten sind die zur zweckentsprechenden Rechtsverfolgung oder Rechtsverteidigung notwendigen Kosten. Eigene Auslagen des Mitglieds werden grundsätzlich nicht berücksichtigt. Verfahrenskosten, die vor Genehmigung des Antrags auf Rechtsschutz entstanden sind, können in der Regel nicht übernommen werden.
Der Rechtsschutz muss für jede Instanz gesondert bewilligt werden.

5. Verfahren

Rechtsschutz wird nur auf schriftlichen Antrag gewährt; eine eingehende Darstellung des Sachverhalts und alle erforderlichen Unterlagen sind beizufügen. Wenn Fristen zu wahren sind, ist es unerlässlich, die Landesgeschäftsstelle möglichst frühzeitig und umfassend zu unterrichten.
Wenn der Philologenverband Baden-Württemberg die Vertretung nicht selbst übernommen hat, ist das Mitglied verpflichtet, die Landesgeschäftsstelle vom Fortgang des Verfahrens, insbesondere von behördlichen und gerichtlichen Entscheidungen, jeweils unverzüglich zu verständigen.

6. Entziehung des Rechtsschutzes

Der Rechtsschutz kann widerrufen, geleistete Zahlungen können zurückgefordert werden, wenn

  • der Rechtsschutz durch unrichtige oder unvollständige Angaben erwirkt worden ist,
  • das Mitglied innerhalb von drei Jahren nach rechtskräftigem Abschluss des Verfahrens aus dem Philologenverband Baden-Württemberg austritt oder
  • das Mitglied mit seinen satzungsgemäßen Beiträgen im Rückstand ist.

Der Rechtsschutz kann außerdem widerrufen werden, wenn die Rechtsverfolgung aussichtslos geworden ist.

Hinweis: Diese Regelungen entsprechen sinngemäß der Rechtsschutzordnung des dbb.

Positionen des PhV BW in Fernsehen, Radio und Presse

06.05.2023

Schwäbische Zeitung: Land zahlt befristet beschäftigte Lehrkräfte in den Sommerferien

11.04.2023

SWR2 (TV): Philologenverband kritisiert: „Es fehlt eine klare Linie bei der Integration ukrainischer Schüler*innen“

05.04.2023

bildungsklick: PhV BW unterstützt Forderung nach kostenfreier Schülerbeförderung

03.04.2023

Die Zeit: Lehrer-Umfragen: Neue Debatte um Grundschulempfehlung ausgelöst

Stern: Lehrer-Umfragen Neue Debatte um Grundschulempfehlung ausgelöst

Frankfurter Allgemeine Zeitung: Neue Debatte um Grundschulempfehlung ausgelöst

Welt: Neue Debatte um Grundschulempfehlung ausgelöst

Landtag Baden Württemberg: Lehrer-Umfragen: Neue Debatte um Grundschulempfehlung ausgelöst

Stuttgarter Nachrichten: Umfragen in Baden-Württemberg Gros der Lehrer für verbindliche Grundschulempfehlung

Badische Zeitung: Gros der Lehrer in Baden-Württemberg für verbindliche Grundschulempfehlung

Süddeutsche Zeitung: Neue Debatte um Grundschulempfehlung ausgelöst

RTL News: Lehrer-Umfragen: Neue Debatte um Grundschulempfehlung ausgelöst

Schwäbische Zeitung: Lehrer–Umfragen: Neue Debatte um Grundschulempfehlung ausgelöst

Badische Zeitung: Lehrer-Umfragen: Neue Debatte um Grundschulempfehlung ausgelöst

Heilbronner Stimme: Neue Debatte um Grundschulempfehlung ausgelöst

Die Rheinpfalz: Neue Debatte um Grundschulempfehlung ausgelöst

SWR aktuell: Umfragen an Realschulen und Gymnasien: Lehrkräfte in BW für Rückkehr zur verbindlichen Grundschulempfehlung

SWR aktuell (TV): Umfrageergebnis: Lehrkräfte für verpflichtende Grundschulempfehlung

Pforzheimer Zeitung: Neue Debatte um Grundschulempfehlung ausgelöst

mein KA: Umfrage: Mehrheit der Lehrer für verbindliche Grundschulempfehlung

News4Teachers: Umfragen: Gros der (Sek-I-)Lehrkräfte für verbindliche Grundschulempfehlung

Schwäbische Zeitung: Volksantrag für Rückkehr zu G9: Schulamt in BW weist G9-Initiative in die Schranken: Maulkorb für Eltern?

31.03.2023

Frankfurter Allgemeine Zeitung: Lehrer sollen künftig mehr arbeiten

29.03.2023

Mannheimer Morgen: Sind Hausaufgaben noch zeitgemäß?

27.03.2023

Stuttgarter Zeitung: Linken-Chefin will Hausaufgaben abschaffen: Sind Hausaufgaben noch zeitgemäß?

Stuttgarter Nachrichten: Linken-Chefin will Hausaufgaben abschaffen: Sind Hausaufgaben noch zeitgemäß?

Esslinger Zeitung: Linken-Chefin will Hausaufgaben abschaffen: Sind Hausaufgaben noch zeitgemäß?

Staatsanzeiger: Nachgehakt: Baden-Württemberg muss laut Schopper wenig am Abitur ändern

24.03.2023

SWR2: Schule ohne Noten – Verstehen statt sturem Pauken – PhV-Vorsitzender lehnt Schule ohne Noten ab

23.03.2023

Badische Neueste Nachrichten: Bundesweite Angleichung geplant: Der Weg zum Abitur soll ähnlicher werden

22.03.2023

Südwest Presse: Oberstufe soll bundesweit vergleichbarer werden – Was Kritiker dazu sagen

01.03.2023

Baden online: Im Wandel: Gymnasien nicht mehr nur Vorbereitung aufs Studium

20.02.2023

SWR aktuell: SPD fordert „Bildungsmilliarde“: BW soll in Schulen und Kitas investieren

16.02.2023

Stuttgarter Zeitung: Debatte über Einser-Inflation beim Abitur Gemischte Reaktionen in Baden-Württemberg

SWR aktuell: Coronapandemie bringt bessere Abitur-Noten in BW

KREISZEITUNG Böblinger Bote: Debatte über Einser-Inflation beim Abitur Gemischte Reaktionen in Baden-Württemberg

10.02.2023

News4Teachers: Wer soll über die weiterführende Schule entscheiden – die Grundschulen oder die Eltern? Streit kocht hoch (auch unter Lehrern)

09.02.2023

Die Zeit: Nächste Runde: FDP fordert verbindliche Grundschulempfehlung

Süddeutsche Zeitung: Nächste Runde: FDP fordert verbindliche Grundschulempfehlung

Welt: Nächste Runde: FDP fordert verbindliche Grundschulempfehlung

Badische Zeitung: Nächste Runde: FDP fordert verbindliche Grundschulempfehlung

Die Rheinpfalz: Nächste Runde: FDP fordert verbindliche Grundschulempfehlung

ntv: Nächste Runde: FDP fordert verbindliche Grundschulempfehlung

07.02.2023

Sindelfinger Zeitung/Böblinger Zeitung: Pro & Contra – Keine Noten in der Grundschule

30.01.2023

Sindelfinger Zeitung/Böblinger Zeitung: Diskussion über neunjähriges Gymnasium – G9 ist nicht gleich G9

26.01.2023

Badische Neueste Nachrichten: Streit um neues MINT-Fach: Stärkung oder Verwässerung des Abitur-Niveaus?

21.01.2023

SWR Forum (TV): Genderstern im Klassenzimmer – Droht ein Sprachkampf an den Schulen? (Sendung vom Mo., 30.1.2023 22:05 Uhr, SWR2 Forum, SWR2)

17.01.2023

News4Teachers: Volksantrag bringt Kretschmann in die Defensive: Debatte um G9 voll entbrannt

13.01.2023

Süddeutsche Zeitung: Schwarz: Für eine Rückkehr zu G9 fehlen die Lehrer

Stuttgarter Zeitung: Grünen-Fraktionschef Andreas Schwarz zu G9 „Wir haben in absehbarer Zeit die Lehrer nicht zur Verfügung“

Heilbronner Stimme: Schwarz: Für eine Rückkehr zu G9 fehlen die Lehrer

Badische Neueste Nachrichten: Schwarz: Für eine Rückkehr zu G9 fehlen die Lehrer

ka-news: Schwarz: Für eine Rückkehr zu G9 fehlen die Lehrer

SWR aktuell: Debatte um Rückkehr zu G9: BW-Landesregierung fehlen Lehrkräfte

msn: Schwarz: Für eine Rückkehr zu G9 fehlen die Lehrer

10.01.2023

Badische Neueste Nachrichten: Üben, üben, üben: Wie Kinder Lesen lernen – und warum so viele damit Probleme haben

08.01.2023

Bild: Gendern an der Schule ist gaga

Spiegel: Winfried Kretschmann lehnt Gendern an Schulen ab

Süddeutsche Zeitung: Kretschmann gegen Gendern im Klassenzimmer

Stuttgarter Zeitung: Kretschmann hält nichts vom Gendern im Klassenzimmer

Badische Zeitung: Kretschmann gegen Gendern im Klassenzimmer

Südkurier: Kretschmann macht Front gegen Gendern an der Schule

SWR aktuell: Kretschmann gegen Gendern an der Schule – Kritik und Lob für Vorstoß

Zeitungsverlag Waiblingen: Kretschmann gegen Gendern im Klassenzimmer

Ludwigsburger Kreiszeitung: Ministerpräsident Kretschmann macht Front gegen das Gendern an den Schulen

ntv: Kretschmann gegen Gendern im Klassenzimmer

03.01.2023

Frankfurter Allgemeine Zeitung: Kretschmann gegen mehr Mitbestimmung der Eltern

Badische Zeitung: Kretschmann gegen mehr Mitbestimmung der Eltern in Schulpolitik

Die Rheinpfalz: Kretschmann gegen mehr Mitbestimmung der Eltern

Merkur: Kretschmann gegen mehr Mitbestimmung der Eltern

2022

21.12.2022

Wirtschaft.com: Schulleiter beklagen schleppende Digitalisierung

17.11.2022

Stuttgarter Nachrichten: Schule in Baden-Württemberg in der Kritik „Die Lehrerversorgung ist so schlecht wie noch nie“

Die Rheinpfalz: Applaus und Kritik: Echo auf Aus von Isolationspflicht

16.11.2022

Die Zeit: Applaus und Kritik: Echo auf Aus von Isolationspflicht

Süddeutsche Zeitung: Applaus und Kritik: Echo auf Aus von Isolationspflicht

Südkurier: Baden-Württemberg kippt Isolationspflicht: Neue Regelung hinterlässt viele Fragen

Pforzheimer Zeitung: Applaus und scharfe Kritik: Reaktionen auf das Aus der Corona-Isolationspflicht

Zeitungsverlag Waiblingen: Applaus und Kritik: Echo auf Aus von Isolationspflicht

ntv: Applaus und Kritik: Echo auf Aus von Isolationspflicht

SWR aktuell: „Klare Botschaft zur Selbstverantwortung“: BW-Gesundheitsminister verteidigt Ende der Isolationspflicht

15.11.2022

News4Teachers: Corona-Chaos: Müssen Lehrer, die infiziert, aber symptomfrei sind, in die Schule kommen? Achselzucken beim Kultusministerium

14.11.2022

Stuttgarter Zeitung: Land testet neue Software für Lehrer

12.11.2022

Fränkische Nachrichten: Eltern werben für die Wende. Der Volksantrag für die Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium läuft.

11.11.2022

Schwäbische Zeitung: Lehrermangel, Turbo-Abi, Gewalt: Der Ärger an den Schulen im Südwesten wächst

20.09.2022

SWR aktuell: BW-Gymnasiallehrerverband alarmiert: Gemeinschaftsschüler häufig unter dem Niveau anderer Schularten

19.09.2022

Frankfurter Allgemeine Zeitung: Achtklässler in Gemeinschaftsschulen besonders schwach

Süddeutsche Zeitung: Achtklässler in Gemeinschaftsschulen besonders schwach

Schäbische Zeitung: „Ein Komplettversagen der Schulart Gemeinschaftsschule“: Achtklässler besonders schwach

Badische Zeitung: Achtklässler in Gemeinschaftsschulen besonders schwach

Heilbronner Stimmer: Streit über Gemeinschaftsschulen entbrannt

Pforzheimer Zeitung: Philologen kritisieren Gemeinschaftsschulen: Achtklässler besonders schwach

ka-news: Achtklässler in Gemeinschaftsschulen besonders schwach

ntv: Achtklässler in Gemeinschaftsschulen besonders schwach

SWR aktuell: Gemeinschaftsschulen weisen Kritik an Leistung zurück

17.09.2022

News4teachers: VERA 8: Schülerleistungen in Deutsch sind abgesackt (Lernrückstand: ein Drittel Schuljahr) – aber: Englisch wird besser

RTL News: Englisch hui, Deutsch pfui: Nachholbedarf bei Schülern

Die Rheinpfalz: Englisch hui, Deutsch pfui: Nachholbedarf bei Schülern

16.09.2022

Südwest Presse: Ein Drittel verpasst Mathe-Standard: Studie zeigt massive Rückstände bei Schülern im Land

Frankfurter Allgemeine Zeitung: Englisch hui, Deutsch pfui: Nachholbedarf bei Schülern

Die Zeit: Englisch hui, Deutsch pfui: Nachholbedarf bei Schülern

Merkur: Englisch hui, Deutsch pfui: Nachholbedarf bei Schülern

ntv: Englisch hui, Deutsch pfui: Nachholbedarf bei Schülern

Badische Zeitung: Englisch hui, Deutsch pfui: Nachholbedarf bei Schülern

Badische Neueste Nachrichten: Englisch hui, Deutsch pfui: Nachholbedarf bei Schülern

Landtag von Baden-Württemberg: Englisch hui, Deutsch pfui: Nachholbedarf bei Schülern

Ludwigsburger Kreiszeitung: Englisch hui, Deutsch pfui: Nachholbedarf bei Schülern

Schwäbisches Tagblatt: Englisch hui, Deutsch pfui: Nachholbedarf bei Schülern

mein KA: Englisch hui, Deutsch pfui: Nachholbedarf bei Schülern

msn: Englisch hui, Deutsch pfui: Nachholbedarf bei Schülern

Vodafone: Englisch hui, Deutsch pfui: Nachholbedarf bei Schülern

Radio 7: Englisch hui, Deutsch pfui: Nachholbedarf bei Schülern

15.09.2022

SWR (TV): Muss an unseren Schulen mehr geleistet werden? (Zur Sache Baden-Württemberg)

12.09.2022

SWR Aktuell: Schulstart in BW: Viele ungeklärte Fragen und Probleme an Schulen

10.09.2022

Badische Neuste Nachrichten: Theresa Schopper: Eine Kultusministerin auf Friedensmission

Mannheimer Morgen: Ukrainische Flüchtlinge in Mannheimer Schulen: „Der zusätzliche Aufwand ist sehr hoch“

09.09.2022

Südwest Presse: Kultusministerin auf Friedensmission: Theresa Schopper im Porträt

08.09.2022

Die Zeit: Schoppers Sorgenfalten vor neuem Schuljahr

Frankfurter Allgemeine Zeitung: Schoppers Sorgenfalten vor neuem Schuljahr

Merkur: Schoppers Sorgenfalten vor neuem Schuljahr

Welt: Schoppers Sorgenfalten vor neuem Schuljahr

Badische Zeitung: Schoppers Sorgenfalten vor neuem Schuljahr

Landtag von Baden-Württemberg: Schoppers Sorgenfalten vor neuem Schuljahr

Karlsruhe News: Schoppers Sorgenfalten vor neuem Schuljahr

News4teachers: Schopper plagen Sorgenfalten vor dem neuem Schuljahr: Hunderte Lehrerstellen unbesetzt

SWR Aktuell (TV): Schulstart mit Sorgenfalten (Sendung von 19:30 Uhr Min. 12:45 – Min. 16:24)

Stern: Schopper erwartet schweren Schulstart

Die Zeit: Bitterer Schulbeginn wegen starken Personalmangels

Stern: Bitterer Schulbeginn wegen starken Personalmangels

Landtag Baden-Württemberg: Bitterer Schulbeginn wegen starken Personalmangels

Stuttgarter Zeitung: Lehrerverband schlägt Alarm wegen Personalmangels

Stuttgarter Nachrichten: Lehrerverband schlägt Alarm wegen Personalmangels

Schwäbische Zeitung: Schulbeginn in BaWü: Lehrerverband schlägt Alarm

Regio TV (TV): Lehrerverband schlägt Alarm zum Schulbeginn

Rhein-Neckar-Zeitung: Lehrerverband rechnet mit bitterem Schulbeginn wegen starkem Personalmangel

SWR Aktuell: Pädagogen händeringend gesucht: BW verzeichnet starken Lehrermangel

SWR Aktuell (TV): Personalmangel an Schulen in Baden-Württemberg (Sendung 18:00 Uhr, von Min. 0:11 – Min 1:45)

SWR2 (Radio): Schulen gehen weitgehend unvorbereitet in den Herbst (aus der Sendung um 16:05, SWR2 Impuls)

07.09.2022

News4teachers: Philologen fordern: Endlich zurück zu G9 – Druck auf Kretschmann wächst

06.09.2022

Badische Zeitung: Lehrerstellen-Plan bringt Finanzminister Bayaz Kritik ein

msn: Kritik an Etatplanung: Wegen Lehrermangel nicht ausreichend

05.09.2022

Stuttgarter Zeitung: Lehrer im Südwesten seltener arbeitslos als anderswo in Deutschland

Baden.fm: Baden-Württemberg verlängert Modellversuch zu Abitur nach neun Jahren

04.09.2022

Süddeutsche Zeitung: Land verlängert Modellversuch zu Abitur nach neun Jahren

SWR Aktuell: Abitur nach neun Jahren: BW verlängert G9-Modell

Landtag von Baden-Württemberg: Land verlängert Modellversuch zu Abitur nach neun Jahren

Pforzheimer Zeitung: Abitur nach acht Jahren bleibt Regelform in Baden-Württemberg – aber auch Modellversuch G9 bleibt

31.08.2022

SWR Aktuell: Trotz Lehrermangel: Unbesetzte Studienplätze an Pädagogischen Hochschulen in BW

11.08.2022

Heilbronner Stimme: Kultusministerin Schopper sorgt mit Aussagen für Verwirrung

09.08.2022

Fränkische Nachrichten: Lehrer wehren sich: „Kanzeln Schüler nicht ab“

08.08.2022

Welt: Schopper will keine «Kuschelpädagogik» einführen

Die Rheinpfalz: Schopper will keine „Kuschelpädagogik“ einführen

Stuttgarter Zeitung: Lehrerverbände: Wir kanzeln Schüler nicht ab

Stuttgarter Zeitung: Noten-Debatte in Baden-Württemberg Schopper muss präziser formulieren

Stuttgarter Nachrichten: Lehrerverbände: Wir kanzeln Schüler nicht ab

Sindelfinger Zeitung/ Böblinger Zeitung: Lehrerverbände: Wir kanzeln Schüler nicht ab

Baden online: Lehrerverbände: Wir kanzeln Schüler nicht ab

05.08.2022

Die Zeit: Schopper will keine „Kuschelpädagogik“ einführen

Süddeutsche Zeitung: Schopper will keine „Kuschelpädagogik“ einführen

Stuttgarter Zeitung: Schopper will keine „Kuschelpädagogik“ einführen

ntv: Schopper will keine „Kuschelpädagogik“ einführen

Landtag Baden-Württemberg: Schopper will keine «Kuschelpädagogik» einführen

Schwäbisches Tagblatt: Schopper: Wir wollen keine Kuschelpädagogik einführen

Zeitungsverlag Waiblingen: Schopper will keine «Kuschelpädagogik» einführen

Esslinger Zeitung: Schopper will keine „Kuschelpädagogik“ einführen

Augsburger Allgemeine: Schopper will keine „Kuschelpädagogik“ einführen

Heilbronner Stimme: Schopper will keine «Kuschelpädagogik» einführen

Baden online: Schopper will keine „Kuschelpädagogik“ einführen

News4teachers: Streit um Noten – Kultusministerin: „Es ist nicht Aufgabe von Schulen, Kinder zu beschämen und runterzuputzen“

26.07.2022

SWR Aktuell: Ansturm auf G9: Schüler aus Eggenstein-Leopoldshafen muss auf G8-Schule

Badische Neueste Nachrichten: Terrassenfest von drei Zeitungen in Stuttgart: „Ein starkes Zeichen für Qualitätsjournalismus“

12.07.2022

Die Rheinpfalz: Vorsitzender von Lehrerverband will Leistungsprinzip zurück

RTL News: Vorsitzender von Lehrerverband will Leistungsprinzip zurück

News4teachers: „Es geht nur gemeinsam“: Warum die Eltern (mit)verantwortlich sind, wenn Schülern die Motivation im Unterricht fehlt

11.07.2022

Welt: Vorsitzender von Lehrerverband will Leistungsprinzip zurück

10.07.2022

Die Zeit: Vorsitzender von Lehrerverband will Leistungsprinzip zurück

Süddeutsche Zeitung: Vorsitzender von Lehrerverband will Leistungsprinzip zurück

Stern: Vorsitzender von Lehrerverband will Leistungsprinzip zurück

Badische Zeitung: Vorsitzender von Lehrerverband will Leistungsprinzip zurück

Heilbronner Stimme: Vorsitzender von Lehrerverband will Leistungsprinzip zurück

mein KA: Vorsitzender von Lehrerverband will Leistungsprinzip zurück

Wochenblatt-online: Vorsitzender von Lehrerverband will Leistungsprinzip zurück

msn: Vorsitzender von Lehrerverband will Leistungsprinzip zurück

09.07.2022

Badische Neueste Nachrichten: Gastbeitrag von Ralf Scholl – Schule darf nicht zum reinen Schonraum verkommen

SWR Aktuell: An Schulen in Baden-Württemberg: Vorsitzender von Lehrerverband fordert Rückkehr zum Leistungsprinzip

Rhein-Neckar-Zeitung: Vorsitzender Ralf Scholl fordert Rückkehr zum Leistungsprinzip

Schwäbische Zeitung: Vorsitzender von Lehrerverband will Leistungsprinzip zurück

Schwäbisches Tagblatt: Vorsitzender von Lehrerverband will Leistungsprinzip zurück

die neue welle: Vorsitzender von Lehrerverband fordert Rückkehr zum Leistungsprinzip

News4teachers: Keine anspruchsvollen Bildungsziele mehr? Philologen-Chef fordert Rückkehr zum Leistungsprinzip an Schulen

07.06.2022

Heilbronner Stimme: Lehrermangel: Größere Schulklassen nicht ausgeschlossen

06.07.2022

SWR Aktuell: GEW und Philologenverband kritisieren Überlegungen der BW-Landesregierung zu größeren Klassen

Schwäbische Zeitung: Modellversuch an Grundschulen in BW: Keine Noten für die Schüler

05.07.2022

Stuttgarter Zeitung: Lehrermangel in Baden-Württemberg Kretschmann schließt größere Schulklassen nicht aus

Stuttgarter Nachrichten: Lehrermangel in Baden-Württemberg Kretschmann schließt größere Schulklassen nicht aus

Frankfurter Allgemeine: Lehrermangel: Größere Schulklassen nicht ausgeschlossen

SWR Aktuell: Lehrermangel: Größere Schulklassen für Kretschmann denkbar

Schwäbische Zeitung: Lehrermangel: Größere Schulklassen nicht ausgeschlossen

Badische Zeitung: Lehrermangel: Größere Schulklassen nicht ausgeschlossen

Schwarzwälder Bote: Lehrermangel in Baden-Württemberg Kretschmann schließt größere Schulklassen nicht aus

04.07.2022

SWR 2 (Radio): Lehrer sollen mehr arbeiten – Philologenverband reagiert fassungslos

30.06.2022

Stuttgarter Zeitung: Brandbrief zu Mehrarbeit ärgert viele Lehrer im Land

Stuttgarter Nachrichten: Brandbrief zu Mehrarbeit ärgert viele Lehrer im Land

Schwarzwälder Bote: Brandbrief zu Mehrarbeit ärgert viele Lehrer im Land

29.06.2022

Süddeutsche Zeitung: War nur so eine Idee: Land ändert nichts an Lehrer-Teilzeit

Stuttgarter Zeitung: Land zieht Idee für Lehrer-Teilzeit zurück

Stuttgarter Nachrichten: Land zieht Idee für Lehrer-Teilzeit zurück

Südwest Presse: Kretschmann schickt „Bettel-Brief“ an Lehrer: Bitte unterrichten Sie mehr und länger

SWR Aktuell: Statt höherer Mindestarbeitszeit: Teilzeit-Lehrer in BW sollen freiwillig aufstocken

Merkur: War nur so eine Idee: Land ändert nichts an Lehrer-Teilzeit

Rhein-Neckar-Zeitung: Kretschmann zieht Teilzeit-Idee für Lehrer zurück

Badische Zeitung: Baden-Württemberg ändert nichts an der Lehrer-Teilzeit

Schwarzwälder Bote: Land zieht Idee der Lehrer-Teilzeit zurück

Heilbronner Stimme: War nur so eine Idee: Land ändert nichts an Lehrer-Teilzeit

Vaihinger Kreiszeitung: Land zieht Idee für Lehrer-Teilzeit zurück

Landtag von Baden-Württemberg: War nur so eine Idee: Land ändert nichts an Lehrer-Teilzeit

RTL News: War nur so eine Idee: Land ändert nichts an Lehrer-Teilzeit

t-online: Kretschmanns Kehrtwende – keine längere Teilzeit für Lehrer

08.06.2022

SWR 2 (Radio): Philologenverband: Politik hat keinen Corona-Plan für Schule im Herbst

12.05.2022

SWR Aktuell: Ankommen in Baden-Württemberg: So hilft das Land den Geflüchteten aus der Ukraine

05.05.2022

Stuttgarter Zeitung: Bürokratie behindert Unterricht

Stuttgarter Nachrichten: Bürokratie behindert Unterricht

Schwarzwälder Bote: Bürokratie behindert Unterricht

27.04.2022

Badische Neueste Nachrichten: „Das ist idiotisch“ – Die nächsten Abi-Reformen in Baden-Württember kommen

Schwäbische Zeitung: Referendare sollen künftig mehr unterrichten

26.04.2022

Süddeutsche Zeitung: Kretschmann will Teilzeit für Lehrkräfte einschränken

Stuttgarter Zeitung: Wie Kretschmann die Lehrer auf die Palme bringt

Stuttgarter Nachrichten: Wie Kretschmann die Lehrer auf die Palme bringt

Badische Zeitung: Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann will Teilzeit-Möglichkeiten für Lehrkräfte einschränken

Schwäbische Zeitung: Kretschmann will Teilzeit für Lehrkräfte einschränken

Südkurier: Kretschmann will Teilzeit-Möglichkeiten für Lehrkräfte einschränken

Schwarzwälder Bote: Wie Kretschmann die Lehrer auf die Palme bringt

Badische Neueste Nachrichten: „Kretsch-Test-Dummy“: Massive Kritik an Kretschmanns Arbeitszeit-Idee an Schulen

Rhein-Neckar-Zeitung: Kretschmann bringt längere Arbeitszeit für Lehrkräfte ins Gespräch

Heilbronner Stimme: Kretschmann will Teilzeit für Lehrkräfte einschränken

Heilbronner Stimme: Verbände weisen Kretschmann-Idee zurück

Zeitungsverlag Waiblingen: Kretschmann will Teilzeit für Lehrkräfte einschränken

Landtag von Baden-Württemberg: Kretschmann will Teilzeit für Lehrkräfte einschränken

News4teachers: Personalmangel an Schulen: Kretschmann will Teilzeit von Lehrern einschränken (und brüskiert ihre Verbände)

baden.fm: Kretschmann rudert nach massiver Kritik an Arbeitszeit-Idee für Lehrer zurück

25.04.2022

SWR Aktuell: Nach den Sommerferien kein Cloud-Dienst von Microsoft mehr an Schulen in BW

Augsburger Allgemeine: Schulstart in Baden-Württemberg: Diese Regeln gelten im Unterricht

07.04.2022

Stuttgarter Zeitung: Kultusministerium lehnt unabhängige Evaluation beim ZSL ab

Stuttgarter Nachrichten: Kultusministerium lehnt unabhängige Evaluation beim ZSL ab

Schwarzwälder Bote: Kultusministerium lehnt unabhängige Evaluation beim ZSL

05.04.2022

Schwäbische Zeitung: Viele Probleme bei der Betreuung geflüchteter Kinder in Baden-Württemberg

Badische Neueste Nachrichten: Ende des „Turbo-Gymnasiums“? Streit um G8 und G9 kocht neu hoch

01.04.2022

Heilbronner Stimme: Tausende ukrainische Kinder in Schulen und Kitas in Baden-Württemberg

31.03.2022

Die Zeit: Verbände: Wegfall der Maskenpflicht erschwert Abschlusstests

Süddeutsche Zeitung: Verbände: Wegfall der Maskenpflicht erschwert Abschlusstests

Stern: Verbände: Wegfall der Maskenpflicht erschwert Abschlusstests

Bild: Wegfall der Maskenpflicht erschwert Abschlussprüfungen

SWR Aktuell: Krankheitszahlen könnten steigen – Maskenpflicht entfällt: Schopper beschwichtigt, Lehrerverbände fürchten Risiko für Abschlussprüfungen

Schwäbische Zeitung: Verbände: Wegfall der Maskenpflicht erschwert Abschlusstests

Schwäbische Zeitung: Aus von G9 im Blick: Land zementiert achtjähriges Gymnasium

Rhein-Neckar-Zeitung: Verbände: Wegfall der Maskenpflicht erschwert Abschlusstests

Badische Zeitung: Verbände: Wegfall der Maskenpflicht erschwert Abschlusstests

Badische Neueste Nachrichten: Lehrerverbände im Land beklagen Wegfall der Maskenpflicht

Mannheimer Morgen: Wegfall der Maskenpflicht erschwert Abschlussprüfungen

Heilbronner Stimme: Verbände: Wegfall der Maskenpflicht erschwert Abschlusstests

Reutlinger General-Anzeiger: Verbände: Wegfall der Maskenpflicht erschwert Abschlusstests

Schwetzinger Zeitung: Wegfall der Maskenpflicht erschwert Abschlusspprüfungen

Ludwigsburger Kreiszeitung: Verbände: Wegfall der Maskenpflicht erschwert Abschlusstests

Schwäbisches Tagblatt: Verbände: Wegfall der Maskenpflicht erschwert Abschlusstests

Landtag von Baden-Württemberg: Verbände: Wegfall der Maskenpflicht erschwert Abschlusstests

News4teachers: Lehrerverbände: Wegfall der Maskenpflicht in Schulen gefährdet Abitur- und Abschlussprüfungen

msn: Verbände: Wegfall der Maskenpflicht erschwert Abschlusstests

30.03.2022

Stuttgarter Zeitung: Wegfall der Maskenpflicht – ein Risiko für die Prüfungen?

Stuttgarter Nachrichten: Wegfall der Maskenpflicht – ein Risiko für die Prüfungen?

SWR Aktuell: Ende der meisten Corona-Schutzmaßnahmen ab dem 2. April – Bald keine Maskenpflicht mehr an Schulen in BW – massiver Unterrichtsausfall befürchtet

Schwarzwälder Bote: Wegfall der Maskenpflicht – ein Risiko für die Prüfungen?

21.03.2022

Baden TV Süd: GEW und Philologenverband kritisieren bevorstehende Lockerungen an Schulen

20.03.2022

ZDF: Ukrainische Geflüchtete – Wie geht es in Bundesländern wie BaWü weiter?

18.03.2022

Stuttgarter Zeitung: Warum die zentrale Lücke bei der Schul-Software weiter offen ist

Stuttgarter Nachrichten: Warum die zentrale Lücke bei der Schul-Software weiter offen ist

Schwarzwälder Bote: Warum die zentrale Lücke bei der Schul-Software weiter offen ist

Heilbronner Stimme: Viele Eltern fürchten um Lernerfolg ihrer Kinder

17.03.2022

Welt: Umfrage: Größere Lerndefizite bei Schülern infolge Pandemie

SWR Aktuell: Bildungsverband rechnet mit 40.000 Schülern – Ukrainische Schulkinder: Schulsystem in BW steht vor großer Herausforderung

SWR 2 (Radio): Wie gelingt Schulunterricht für ukrainische Kinder bei uns?

Badische Neueste Nachrichten: Bildungsgewerkschaft GEW will neunjähriges Gymnasium – aber als Ganztagsschule

Mittelbadische Presse: Größere Lerndefizite bei Schülern erkannt

Heidenheimer Zeitung: Forsa-Umfrage zur Bildungspolitik – G8 bei Eltern durchgefallen

News4teachers: Eltern beklagen Lerndefizite bei ihren Kindern und merken von Aufholprammen wenig

16.03.2022

Süddeutsche Zeitung: Umfrage: Größere Lerndefizite bei Schülern infolge Pandemie

Stuttgarter Zeitung: Probleme durch Schulschließungen – Coronapandemie führt laut Umfrage zu großen Lernlücken

Stuttgarter Nachrichten: Probleme durch Schulschließungen – Coronapandemie führt laut Umfrage zu großen Lernlücken

SWR Aktuell (TV): Philologenverband fordert Konzept für Integration (Sendung 18:00 Uhr, von Min 7:42 – Min. 8:04)

SWR 2 (Radio): Corona-Pandemie: Grundschüler können deutlich schlechter lesen

Südwest Presse: G8 bei Eltern „gescheitert“: Warum das Turbo-Abi im Land keine Akzeptanz genießt

Schwäbische Zeitung: Umfrage: Größere Lerndefizite bei Schülern infolge Pandemie

Badische Zeitung: Umfrage: Größere Lerndefizite bei Schülern infolge Pandemie

Badische Neueste Nachrichten: Umfrage: Corona-Pandemie führt zu großen Lernlücken

Schwarzwälder Bote: Probleme durch Schulschließungen Coronapandemie führt laut Umfrage zu großen Lernlücken

Schwäbisches Tagblatt: Umfrage: Größere Lerndefizite bei Schülern infolge Pandemie

Heilbronner Stimme: Umfrage: Größere Lerndefizite bei Schülern infolge Pandemie

Rhein-Neckar-Zeitung: Umfrage: Größere Lerndefizite bei Schülern infolge Pandemie

Reutlinger General-Anzeiger: Umfrage: Größere Lerndefizite bei Schülern infolge Pandemie

Schwäbische Zeitung: Lehrer fordern Konzept für Integration ukrainischer Kinder

Badische Zeitung: Lehrer fordern Konzept für Integration ukrainischer Kinder

Rhein-Neckar-Zeitung: Lehrer fordern Konzept für Integration ukrainischer Kinder

Reutlinger General-Anzeiger: Lehrer fordern Konzept für Integration ukrainischer Kinder

Schwäbisches Tagblatt: Lehrer fordern Konzept für Integration ukrainischer Kinder

Badische Zeitung: 91 Prozent der Eltern in Baden-Württemberg lehnen achtjähriges Gymnasium als Regalfall ab

Landespressekonferenz PhV BW: Vorstellung Ergebnisse forsa-Umfrage zu aktuellen bildungspol. Themen (ab 21:25 Min.)

15.03.2022

SWR Aktuell: Philologenverband fordert bis zu 4.000 zusätzliche Lehrerstellen

Badische Zeitung: Maskenpflicht drinnen und an Schulen wird verlängert

News4teachers: Flüchtlingskinder: Philologen rechnen Kultusministerin vor, wie viele Lehrkräfte einzustellen sind

14.03.2022

Stuttgarter Zeitung: Philologenverband: Mehr Lehrer für Flüchtlingskinder

Stuttgarter Nachrichten: Philologenverband: Mehr Lehrer für Flüchtlingskinder

Schwarzwälder Bote: Philologenverband: Mehr Lehrer für Flüchtlingskinder

26.02.2022

Badisches Tagblatt: Lehrer stellen Bildungsinstitut ein schlechtes Zeugnis aus

25.02.2022

Die Zeit: Lehrer stellen Bildungsinstitut ein schlechtes Zeugnis aus

Süddeutsche Zeitung: Lehrer stellen Bildungsinstitut ein schlechtes Zeugnis aus

Frankfurter Allgemeine Zeitung: Lehrer stellen Bildungsinstitut ein schlechtes Zeugnis aus

Stuttgarter Zeitung: Verbände kritisieren Reform – Miese Noten für neues Lehrerbildungsinstitut ZSL

Stuttgarter Nachrichten: Verbände kritisieren Reform – Miese Noten für neues Lehrerbildungsinstitut ZSL

SWR Aktuell: Lehrer stellen Bildungsinstitut des Landes ein schlechtes Zeugnis aus

Merkur: Lehrer stellen Bildungsinstitut ein schlechtes Zeugnis aus

Badische Zeitung: Lehrer stellen Bildungsinstitut ein schlechtes Zeugnis aus

Badische Neueste Nachrichten: Lehrer in Baden-Württemberg stellen Bildungsinstitut ein schlechtes Zeugnis aus

Schwarzwälder Bote: Verbände kritisieren Reform – Miese Noten für neues Lehrerbildungsinstitut ZSL

Rhein-Neckar-Zeitung: Lehrer stellen Bildungsinstitut ein schlechtes Zeugnis aus

Reutlinger Generalanzeiger: Lehrer stellen Bildungsinstitut ein schlechtes Zeugnis aus

Schwäbische Zeitung: Lehrer stellen Bildungsinstitut ein schlechtes Zeugnis aus

Schwäbisches Tagblatt: Lehrer stellen Bildungsinstitut ein schlechtes Zeugnis aus

Schwetzinger Zeitung: Lehrer stellen Bildungsinstitut des Landes ein schlechtes Zeugnis aus

Heilbronner Stimme: Lehrer stellen Bildungsinstitut ein schlechtes Zeugnis aus

Heidenheimer Zeitung: Herbe Kritik an Bildungsinstitut

Ludwigsburger Kreiszeitung: Lehrer stellen Bildungsinstitut ein schlechtes Zeugnis aus

Backnanger Kreiszeitung: Lehrer stellen Bildungsinstitut ein schlechtes Zeugnis aus

News4teachers: „Bürokratie überbordend“: Lehrer stellen neuer Schulverwaltung schlechtes Zeugnis aus

ka-news: Lehrer stellen Bildungsinstitut ein schlechtes Zeugnis aus

t-online: Lehrer stellen Bildungsinstitut ein schlechtes Zeugnis aus

ntv: Lehrer stellen Bildungsinstitut ein schlechtes Zeugnis aus

msn: Lehrer stellen Bildungsinstitut ein schlechtes Zeugnis aus

09.02.2022

Stuttgarter Zeitung: CDU verhindert Erleichterungen beim Abitur

Stuttgarter Nachrichten: CDU verhindert Erleichterungen beim Abitur

04.02.2022

Heidenheimer Zeitung: Sturkturreform im Kultusministerium Weiter Ärger um Strukturreform

Donau 3 FM: Ganze Klassen und Kita-Gruppen müssen nicht mehr in Quarantäne

bildungsklick: Das Sparen auf dem Rücken der Lehrkräfte muss ein Ende haben

03.02.2022

Südwest Presse: Neue Quarantäne-Regeln in Baden-Württemberg: Was gilt jetzt für Kinder?

Schwäbische Zeitung: Ganze Klassen und Kita-Gruppen müssen nicht in Quarantäne

News4teachers: „Durchseuchungs-Experiment“: Schüler-Inzidenzen bis 6.000 – Kretschmann lockert Quarantäne-Regeln für Kinder

02.02.2022

Stuttgarter Zeitung: Landesregierung setzt Quarantäne an Schulen und Kitas weitgehend aus

Stuttgarter Nachrichten: Landesregierung setzt Quaratäne an Schulen und Kitas weitgehend aus

Badische Neueste Nachrichten: „Durchseuchungsexperiment“: Baden-Württemberg schafft Quarantäne für Schulklassen und Kita-Gruppen ab

Badische Zeitung: Ganze Klassen und Kita-Gruppen müssen nicht in Quarantäne

Schwäbisches Tagblatt: Ganze Klassen und Kita-Gruppen müssen nicht in Quarantäne

Schwarzwälder Bote: Landesregierung setzt Quarantäne an Schulen und Kitas weitgehend aus

01.02.2022

Badische Neueste Nachrichten: Strukturreform im Kultusministerium sorgt weiter für Ärger

26.01.2022

Stuttgarter Zeitung: Omikron bringt Schulen in große Not

Stuttgarter Nachrichten: Omikron bringt Schulen in große Not

Schwarzwälder Bote: Omikron bringt Schulen in große Not

25.01.2022

Stuttgarter Zeitung: Ministerin plant Blackout-Klausel beim Abitur im Land

Stuttgarter Nachrichten: Ministerin plant Blackout-Klausel beim Abitur im Land

Schwarzwälder Bote: Zweite Chance für Durchfaller – Ministerin plant Blackout-Klausel beim Abitur im Land

21.01.2022

Badische Neueste Nachrichten: Abitur bestehen leichter gemacht: Ministerin Schopper will Null-Punkte-Regel aufweichen

14.01.2022

Badische Neueste Nachrichten: Lehrerverband hält Test-Qualität für einen „schlechten Witz“

13.01.2022

Reutlinger General-Anzeiger: Schulen im Land sollen über künftigen Unterricht selbst entscheiden

11.01.2022

bildungsklick: Schulbetrieb nach den Weihnachtsferien

2021

19.12.2021

Stuttgarter Zeitung: Debatte um Impfpflicht – Masern-Impfpflicht könnte Vorbild sein

Stuttgarter Nachrichten: Debatte um Impfpflicht – Masern-Impfpflicht könnte Vorbild sein

Schwarzwälder Bote: Debatte um Impfpflicht – Masern-Impfpflicht könnte Vorbild sein

12.12.2021

Badische Neueste Nachrichten: Angst vor „Einheitsschule“: Bei den Realschullehrern schrillen die Alarmglocken

News4teachers: Schopper hält Kinder-Inzidenz von 1.200 für „beherrschbar“ ohne Schulschließungen

11.12.2021

News4teachers: Vorziehen? Präsenzpflicht aussetzen? Nichts tun? Das Weihnachtsferien-Chaos: Länder schon wieder uneins

09.12.2021

Südwest Presse: Vor den Weihnachtsferien freiwillig in Corona-Quarantäne – das gilt für Schüler in Baden-Württemberg

08.12.2021

Spiegel: Schüler in Baden-Württemberg dürfen vor Weihnachten freiwillig in Quarantäne

Stuttgarter Zeitung: Freiwillige „Corona-Quarantäne“ vor Weihnachten – Lehrer protestieren

Stuttgarter Nachrichten: Freiwillige „Corona-Quarantäne“ vor Weihnachten – Lehrer protestieren

Südwest Presse: Schüler können schon drei Tage vor Ferienbeginn zuhause bleiben – Lehrerverbände empört

SWR Aktuell: „Corona-Quarantäne“: Eltern können Beurlaubung ihrer Kinder vor Weihnachten beantragen

Badische Zeitung: Präsenzpflicht an Schulen in Baden-Württemberg vor Weihnachten praktisch aufgehoben

Rhein-Neckar-Zeitung: Keine Ferien, sondern freiwillige Quarantäne für Schüler

News4teachers: Kultusministerin „schenkt“ Schülern freiwillige Quarantäne vor Weihnachten – Lehrerverbände fragen: Was soll das?

07.12.2021

Ludwigshafen24: Droht bald wieder Homeschooling? Kretschmann macht klare Ansage

06.12.2021

Badische Neueste Nachrichten: Kretschmann: Schließungen der Schulen kommen nur, wenn nichts mehr geht

Schwäbische Zeitung: Kretschmann: Schulschließungen nur, wenn nichts mehr geht

Schwäbisches Tagblatt: Kretschmann: Schulschließungen nur, wenn nichts mehr geht

Heilbronner Stimme: Kretschmann: Schulschließungen nur, wenn nichts mehr geht

mein KA: Kretschmann: Schulschließungen nur, wenn nichts mehr geht

05.12.2021

Spiegel: Kretschmann will Schulen erst ab Inzidenz 2000 schließen

Frankfurter Rundschau: Corona-Lockdown auch für Geimpfte? Ministerpräsident will „begrenzte Auszeit“ – Kinder-Impfung rückt näher

News4teachers: Durchseuchungskurs: Kretschmann will Schulen bis Inzidenz 2.000 offenlassen

ka-insider: Schulen könnten vor Schließung stehen

04.12.2021

Stuttgarter Zeitung: Kretschmann: Schulschließungen nur, wenn nichts anderes mehr geht

Stuttgarter Nachrichten: Kretschmann: Schulschließungen nur, wenn nichts anderes mehr geht

Schwäbische Zeitung: Kretschmann: Schließungen nur, wenn nichts anderes mehr geht

Schwäbisches Tagblatt: Kretschmann: Schließungen nur, wenn nichts anderes mehr geht

Badische Zeitung: Kretschmann will Schulen erst bei Inzidenzen von 2000 schließen

Schwarzwälder Bote: Kretschmann: Schulschließungen nur, wenn nichts mehr geht

News4teachers: Philologen: Kurzfristige Schulschließungen dürfen kein Tabu mehr sein – sonst droht viel Schlimmeres

03.12.2021

Deutschlandfunk: Gemeinschaftsschule durch die Hintertür? Stress in Baden-Württemberg

02.12.2021

Badische Neueste Nachrichten: Schulschließungen dürfen jetzt kein Tabuthema sein

Reutlinger Generalanzeiger: Lehrer – Schulschließungen dürfen jetzt kein Tabuthema sein

Schwäbische Zeitung: Lehrer: Schulschließungen dürfen jetzt kein Tabuthema sein

Heilbronner Stimme: Gymnasiallehrer: Schulschließungen dürfen kein Tabuthema sein

Ludwigsburger Kreiszeitung: Lehrer: Schulschließungen dürfen jetzt kein Tabuthema sein

27.11.2021

Heidenheimer Zeitung: Schul-Lockdown vor Weihnachten?

26.11.2021

Südwest Presse: Kommt der Schul-Lockdown noch vor Weihnachten? Zahl der Corona-Fälle bei Jüngeren steigt rasant

24.11.2021

Reutlinger General-Anzeiger: Mit Sternchen oder ohne? Wie gehen Reutlinger Schulen damit um?

22.11.2021

Schwäbische Zeitung: Datenschützer kritisieren Lernplattformen: Neuer Streit ums digitale Lernen

04.11.2021

Stuttgarter Zeitung: Schüler, Eltern und Lehrer fordern erneute Maskenpflicht

Stuttgarter Nachrichten: Schüler, Eltern und Lehrer fordern erneute Maskenpflicht

SWR Aktuell: Nach steigenden Corona-Zahlen an den Schulen – Schüler, Eltern und Lehrerverbände fordern wieder Maskenpflicht an Schulen

Süddeutsche Zeitung: Streit um Maskenpflicht in Schulen kocht wieder hoch

Stern: Schüler, Eltern und Lehrer fordern Maskenpflicht an Schulen

Badische Neueste Nachrichten: Immer mehr Corona-Fälle: Schüler, Eltern und Lehrer fordern erneute Maskenpflicht im Unterricht

Rhein-Neckar-Zeitung: Streit um die Maskenpflicht in den Klassenzimmern kocht wieder hoch

Pforzheimer Zeitung: Baden-Württembergs Kultusministerin schließt kurzfristige Maskenpflicht in Schulen nicht aus

News4teachers: Schopper schließt Rückkehr zur Maskenpflicht im Unterricht ausdrücklich (!) nicht aus

ka-news.de: Wegen „Wiederaufflammens des Pandemiegeschehens“: Kehrt die Maskenpflicht in die Schulen zurück?

Zeitungsverlag Waiblingen: Streit um Maskenpflicht in Schulen kocht wieder hoch

Landtag von Baden-Württemberg: Streit um Maskenpflicht in Schulen kocht wieder hoch

30.10.2021

Schwäbisches Tagblatt: Nach den Herbstferien: Muss der Mundschutz wieder drauf im Unterricht?

28.10.2021

Merkur: Schopper blitzt mit Forderungen ab: SPD und GEW empört

27.10.2021

Badische Zeitung: Schopper blitzt mit Forderung nach neuen Stellen ab

News4teachers: Schopper blitzt mit Forderungen nach Lehrer-Stellen ab – Philologen: „Offenbarungseid“

26.10.2021

Stuttgarter Zeitung: Schopper blitzt mit Stellenwünschen ab

Stuttgarter Nachrichten: Schopper blitzt mit Stellenwünschen ab

Süddeutsche Zeitung: Schopper blitzt mit Forderungen ab: SPD und GEW empört

Heilbronner Stimme: Schopper blitzt mit Forderungen ab: SPD und GEW empört

20.10.2021

RP Online: Hinter der Genderdebatte verbirgt sich ein Geschlechterkonflikt

19.10.2021

Ludwigsburger Kreiszeitung: Unterricht ohne Maske ab sofort möglich

18.10.2021

Stuttgarter Zeitung: Maske ab – ist das gerechtfertigt?

Stuttgarter Nachrichten: Maske ab – ist das gerechtfertigt?

SWR Aktuell: Maskenpflicht im Unterricht fällt weg: Kritik von BW-Lehrerverbänden

Schwarzwälder Bote: Maske ab – ist das gerechtfertigt?

News4teachers: Abschaffung der Maskenpflicht im Unterricht: Kretschmann und Schopper nehmen die Durchseuchung der Schülerschaft in Kauf

SWR 2 (Radio): Gelockerte Maskenpflicht an Schulen – Lehrerverband: Es drohen Schließungen

17.10.2021

Badische Zeitung: Südwesten lockert Maskenpflicht in Schulen ab Montag

Schwäbische Zeitung: Südwesten lockert Maskenpflicht in Schulen ab Montag

Heilbronner Stimme: Südwesten lockert Maskenpflicht in Schulen ab Montag

16.10.2021

Badische Neueste Nachrichten: Baden-Württemberg lockert die Maskenpflicht in Schulen ab Montag

13.10.2021

Schwäbische Zeitung: Falsche Testergebnisse an Schulen führen immer wieder zu Fehlalarm

bildungsklick: Philologenverband sieht die Aufhebung der Maskenpflicht kritisch

News4teachers: Philologen appellieren an Kretschmann, Maskenpflicht im Unterricht zu erhalten

SWR 2 (Radio): Philologenverband kritisiert neue Coronaverordnung des Landes Baden Württemberg (Inteview mit dem Vorsitzenden Ralf Scholl Min. 10:20 – 15:30)

Baden TV Süd: Maskenpflicht an Schulen soll enden – scharfe Kritik vom Philologenverband

12.10.2021

Baden TV Süd: 10-Punkte-Plan ausgearbeitet – Situation an Schulen soll verbessert werden

11.10.2021

regionalHeute: Genderpflicht an Schulen? Das sagen unsere Politiker

07.10.2021

Schwäbisches Tagblatt: „Keine toten Kinder riskieren“

Heidenheimer Zeitung: Maske runter im Unterricht? – „Keine toten Kinder riskieren“

05.10.2021

Südwest Presse: Philologenverband: Wir dürfen keine 100 toten Kinder riskieren

03.10.2021

Welt: Corona-Maßnahmen an Schulen – „Der Leidendruck ist nicht mehr erträglich“

30.09.2021

Main-Echo: Wertheimerin startet Petition gegen Maskenpflicht im Unterricht

29.09.2021

SWR Aktuell: Statt Online-Unterricht und Homeschooling – „Schule nach Corona wird anders wertgeschätzt“

Badische Zeitung: Am Realschulkonzept gibt es Kritik – ist Besserung in Sicht?

24.09.2021

SWR Aktuell: Maskenpflicht an Schulen in Baden-Württemberg bleibt auf unbestimmte Zeit

20.09.2021

SWR Aktuell: Präsenzunterricht an Schulen – Kultusministerium spricht von gelungenem Schulstart in Baden-Württemberg

10.09.2021

SWR Aktuell: Kultusministerin schließt Schulschließungen in Baden-Württemberg nicht vollständig aus

Rhein-Neckar-Zeitung: „Wir kämpfen für dauerhaften Präsenzunterricht“

Schwäbisches Tagblatt: Zurück zur Präsenzpflicht

News4teachers: Schopper: Ganz sicher sind Schulen nicht zu machen – Lehrerverbände fordern dritte Impfung für die Beschäftigten dort

09.09.2021

Süddeutsche Zeitung: Schopper: Schulen offenhalten trotz steigender Infektionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung: So soll der Präsenzunterricht gelingen

Stuttgarter Zeitung: Schulstart in Esslingen – Unterricht unter Coronabedingungen

Badische Neueste Nachrichten: Präsenzunterricht bleibt das erklärte Ziel in Baden-Württemberg

Badisches Tagblatt: Schopper: Schulen offenhalten trotz steigender Infektionen

Südwest Presse: Zurück zur Präsenzpflicht – wie geht das unter Corona-Bedingungen?

RTL.DE News: Schopper: Schulen offenhalten trotz steigender Infektionen

baden.fm: Kultusministerin möchte Schulen trotz steigender Infektionszahlen offen halten

08.09.2021

Hitradio antenne 1: Raumluftfilter gehören in jedes Klassenzimmer

Hitradio antenne 1: Ralf Scholl befürchtet hohe Insidenz unter Schülern

07.09.2021

SWR Aktuell: Viele Corona-Infektionen bei Schülern befürchtet – Maskenpflicht verlängert, andere Quarantäne-Regeln in BW

01.09.2021

Welt: Ab in die Quarantäne – so weit klaffen die Regeln auseinander

31.08.2021

Badische Zeitung: Lockerungen als „fahrlässig“ kritisiert – Lehrerverbände schlagen Alarm und greifen Landesregierung wegen ihrer Corona-Politik an Schulen an

SWR 2 (Radio): Philologenverband kritisiert Lockerungen an Schulen

30.08.2021

Stuttgarter Zeitung: Lehrerverband hält Lockerungen für „unverantwortlich“

Stuttgarter Nachrichten: Lehrerverband hält Lockerungen für „unverantwortlich“

Die Zeit: Proteste gegen Lockerung der Corona-Regeln an Schulen

Süddeutsche Zeitung: Proteste gegen Lockerung der Corona-Regeln an Schulen

Welt: Proteste gegen Lockerung der Corona-Regeln an Schulen

Badische Neueste Nachrichten: Lehrerverband findet Corona-Lockerungen an Schulen „unverantwortlich“

Badische Zeitung: Lehrerverbände protestieren gegen lockere Corona-Regeln an Schulen

Rhein-Neckar-Zeitung: Proteste gegen Lockerungen an Schulen – Lehrervertreter spricht von „Volksverdummung“ durch Aussagen der Landesregierung

Heilbronner Stimme: Proteste gegen Lockerung der Corona-Regeln an Schulen

Südwest Presse: Test und Quarantäne in BW: Das gilt an Schulen und Kitas in Baden-Württemberg

Badisches Tagblatt: Proteste gegen Lockerung der Corona-Regeln an Schulen

27.08.2021

Rhein-Neckar-Zeitung: Was bringen die „Lern-Brücken“ wirklich?

25.08.2021

Badische Neueste Nachrichten: Wenige Schüler und erschöpfte Lehrer: Am Nachhilfekonzept Lernbrücke wird Kritik laut

Schwäbisches Tagblatt: Lern-Brücke oder Lern-Krücke?

24.08.2021

Südwest Presse: Warum es Zweifel an den Erolgsaussicheten der Lernbrücken gibt

20.08.2021

News4teachers: Philologen fordern: Zurück zum stark gegliederten Schulsystem (ohne freie Schulwahl)!

13.08.2021

Badische Neueste Nachrichten: „Die Arbeitslosen von morgen? – Lehramtsstudium: Welche Fächer und Schularten die besten Chancen bieten“

11.08.2021

SWR Aktuell: MPK-Beschlüsse für den Herbst – SPD kritisiert Corona-Strategie der Landesregierung: „Kinder und Jugendliche vergessen“

09.08.2021

News4teachers: Sichere Schulen? Philologen werfen den Kultusministern „dämliches Gesundbeten“ vor

07.08.2021

SWR Aktuell: PhV kritisiert unzureichende Vorsorge des KM für das kommende Schuljahr

06.08.2021

SWR Aktuell (TV): Viel Kritik, aber auch ein wenig Lob

Stuttgarter Nachrichten: Das Kreuz mit dem Sternchen in der Schule

30.07.2021

Stuttgarter Nachrichten: Schulbefreiung nur noch mit Attest

SWR Aktuell: Luftfilter für Schulen: Hersteller befürchtet Engpässe in der Produktion

29.07.2021

Stuttgarter Nachrichten: Das Kreuz mit dem Sternchen in der Schule

Welt: Wenn Lehrer und Schüler sich gemeinsam auf Gendersprache einigen sollen

SWR 2 (Radio): Microsoft Office 365 wird jetzt doch nicht an Schulen in BW eingesetzt

28.07.2021

Focus online: Debatte um Gendersternchen und Binnen-I – „Sprachvergewaltigung“: Zoff um gendergerechte Sprache an Schulen in Baden-Württemberg

Frankfurter Allgemeine Zeitung: Kritik an Kultusministerin – Streit in Baden-Württemberg über Genderstern in der Schule

Gmünder Tagespost: Gender-Sternchen: Lehrkräfte sollen mit Schülern Schreibweise vereinbaren

27.07.2021

Mannheimer Morgen: Darf im Schulaufsatz gegendert werden?

SWR Aktuell: Gendern an Schulen – Unmut über fehlende klare Regelungen

25.07.2021

Stuttgarter Zeitung: Darf im Aufsatz gegendert werden?

Stuttgarter Nachrichten: Darf im Aufsatz gegendert werden?

23.07.2021

Süddeutsche Zeitung: Erster Abiturjahrgang an den Gemeinschaftsschulen

21.07.2021

Schwäbisches Tagblatt: Luftfilter-Debatte: Kretschmann kündigt Eile an

06.07.2021

Frankfurter Allgemeine Zeitung: Regierung will mobile Luftfilter für Schulen kaufen

05.07.2021

News4teachers: Kretschmann will bis zu zwei Drittel der Klassenräume mit Luftfiltern ausstatten

27.06.2021

News4teachers: Ein einmaliges „Aufholprogramm“ für Schüler – reicht das? Philologen wollen nachhaltige Verbesserungen: Mehr Lehrer und kleinere Klassen

22.06.2021

Stuttgarter Nachrichten: Kretschmann warnt vor der Delta-Variante

Badische Neueste Nachrichten: Wegfall der Maskenpflicht an Schulen: zwischen Befreiung und Bedenken

Badische Neueste Nachrichten: Falls Inzidenzen steigen, kehrt Maskenpflicht an Schulen in Baden-Württemberg zurück

Badische Zeitung: Zwischen Befreiung und Bedenken

Badische Zeitung: Delta auf dem Vormarsch – Kretschmann warnt vor neuer Variante

Rhein-Neckar-Zeitung: Maskenpflicht an Schulen – Zwischen Befreiung und Bedenken

Ludwigsburger Kreiszeitung: Delta auf dem Vormarsch: Kretschmann warnt vor Variante

Schwäbisches Tagblatt: Delta auf dem Vormarsch: Kretschmann warnt vor Variante

Schwäbisches Tagblatt: Zwischen Erleichterung und Sorge vor der „Delta-Variante“

Schwarzwälder Bote: Kretschmann warnt vor der Delta-Variante

RTL.DE News: Delta auf dem Vormarsch: Kretschmann warnt vor Variante

News4teachers: Kretschmann: Wenn Inzidenzwerte steigen, kommt die Maskenpflicht im Unterricht zurück 

21.06.2021

Schwäbische Zeitung: Schlechtes Zeugnis für Fernunterricht

Deutschlandfunk: Petition in Baden-Württemberg: Ein Jahr länger Gymnasium wegen Corona

18.06.2021

bildungsklick: Philologenverband zur Bewältigung der Corona-Lernzeitverluste

04.06.2021

Stuttgarter Zeitung: Lehrer fordern Rückkehr zu verbindlicher Grundschulempfehlung

Stuttgarter Nachrichten: Lehrer fordern Rückkehr zu verbindlicher Grundschulempfehlung

Badische Neueste Nachrichten: Lehrer wollen Rückkehr zu verbindlicher Grundschulempfehlung

Schwäbische Zeitung: Lehrer wollen Rückkehr zu verbindlicher Grundschulempfehlung

Schwäbisches Tagblatt: Lehrer wollen Rückkehr zu verbindlicher Grundschulempfehlung

Schwarzwälder Bote: Lehrer fordern Rückkehr zu verbindlicher Grundschulempfehlung

Heilbronner Stimme: Lehrer wollen Rückkehr zu verbindlicher Grundschulempfehlung

02.06.2021

Stuttgarter Zeitung: Andrang auf G9-Gymnasien in Stuttgart – Wahlfreiheit zwischen G8 und G9 verlangt

Stuttgarter Nachrichten: Wahlfreiheit zwischen G8 und G9 verlangt

Mannheimer Morgen: Lockerungen an den Schulen im Südwesten erst in zwei Wochen

Südkurier: Wie geht es nach den Ferien weiter? Was die Landesregierung jetzt für die Grundschulen und die weiterführende Schule plant

Heilbronner Stimme: Wie geht es nach den Ferien weiter?

28.05.2021

Badisches Tagblatt: Kooperation mit Hochschulnetz endet

20.05.2021

SWR Aktuell: Bald wieder Regelbetrieb an Schulen – auch bei Corona-Inzidenz von über 50?

17.05.2021

Heidenheimer Zeitung: Leserbrief – Neuer Anlauf für G9

14.05.2021

Südkurier: Ist das Schuljahr noch zu retten, Herr Helbig?
(Mit ausführlichem Zitat des PhV-Vorsitzenden Ralf Scholl)

03.05.2021

Stuttgarter Zeitung: „Entscheidung zur Unzeit“ – Schulen müssen Hochschulnetz des Landes (BelWü) verlassen

Süddeutsche Zeitung: Schulen müssen Hochschulnetz verlassen

Die Zeit: Schulen müssen Hochschulnetz verlassen

Badische Neueste Nachrichten: Schulen müssen sich neuen Anbieter für ihre Internetseiten suchen

Badische Zeitung: Schulen verlieren Zugang zu Digitaldienst

Schwäbisches Tagblatt: Schulen müssen Hochschulnetz verlassen

Schwarzwälder Bote: „Entscheidung zur Unzeit“ – Schulen müssen Hochschulnetz verlassen

Heilbronner Stimme: Schulen müssen Hochschulnetz verlassen

Rhein-Neckar-Zeitung: Schulen müssen Hochschulnetz verlassen

SWR Aktuell: „Entscheidung zur Unzeit“ – Schulen müssen Hochschulnetz BelWü verlassen

RTL.de: Schulen müssen Hochschulnetz verlassen

ka-news: „BelWü“ beendet Zusammenarbeit mit Schulen

26.04.2021

Südwest Presse: Schulen müssen digital umplanen

17.04.2021

Schwäbisches Tagblatt: „Wozu der ganze Zirkus?“ – Philologenverband kritisiert das Land wegen der geplanten Schulöffnung bei einer Inzidenz bis 200

16.04.2021

News4teachers: Schulöffnungen in Baden-Württemberg wackeln – Städte ziehen Notbremse – Philologen werfen Kretschmann „Zirkus“ vor

Schwäbisches Tagblatt: Schulöffnung ade: Stuttgart und Ulm ziehen Notbremse

09.04.2021

Schwäbisches Tagblatt: Viel Kritik an Teststrategie

07.04.2021

bildungsklick: Philologenverband: Bildung muss zentrales Thema im Land werden

30.03.2021

Stuttgarter Zeitung: Land plant Testpflicht an Schulen

Schwarzwälder Bote: Coronavirus in Baden-Württemberg – Land plant Testpflicht an Schulen

26.03.2021

Schwäbisches Tagblatt: Lehrer fordern Zusatzstunden

25.03.2021

Stuttgarter Zeitung: Philologen fordern vier Wochenstunden mehr an weiterführenden Schulen

Mannheimer Morgen: Philologen fordern wegen Corona-Lerndefiziten vier Wochenstunden mehr

Reutlinger General-Anzeiger: Philologen fordern wegen Lerndefiziten vier Wochenstunden mehr

Schwäbische Zeitung: Nach Corona-Krise – Lehrer fordern von Regierung mehr Geld

Schwäbisches Tagblatt: Lehrer fordern von Regierung mehr Geld

Badische Zeitung: Philologen fordern wegen Lerndefiziten vier Wochenstunden mehr

Badische Neueste Nachrichten: Philologenverband fordert vier Wochenstunden mehr um Lerndefizite auszugleichen

Schwarzwälder Bote: Lernlücken in der Coronapandemie – Philologen fordern vier Wochenstunden mehr an weiterführenden Schulen

Schwarzwälder Bote: Schulen in der Pandemie – Manche Eltern lehnen Maskenpflicht ab

SWR Aktuell: Philologen fordern wegen Corona-Lerndefiziten mehr Schulstunden

News4teachers: Studierende sollen Schülern helfen, Lernlücken zu schließen – Lehrerausbilder sind skeptisch

23.03.2021

Stuttgarter Zeitung: Was bedeuten die Beschlüsse für den Schulunterricht?

Schwarzwälder Bote: Was bedeuten die Beschlüsse für den Schulunterricht?

17.03.2021

SWR Aktuell: So reagieren die Bildungsverbände auf Eisenmanns Rückzug aus der Politik

16.03.2021

Schwäbisches Tagblatt: Schulen – Aufschließen oder zulassen?

15.03.2021

Stuttgarter Zeitung: PhV kritisiert Präsenzunterricht für Tausende Schüler

Mannheimer Morgen: Präsenzunterricht für Fünft- und Sechstklässler startet wieder

Badische Neueste Nachrichten: Präsenzunterricht für Tausende Schüler startet

Badische Neueste Nachrichten: Trotz hoher Corona-Fallzahlen: Schulöffnungen: Präsenzunterricht für Tausende Schüler startet

Badische Zeitung: Präsenzunterricht für Tausende Schüler beginnt in Baden-Württemberg

Schwäbische Zeitung: Hunderttausende Schüler wieder im Präsenzunterricht

Schwäbische Zeitung: Präsenzunterricht für Tausende Schüler

Schwäbisches Tagblatt: Hunderttausende Schüler wieder im Präsenzunterricht

Schwäbisches Tagblatt: Präsenzunterricht für tausende Schüler

Schwarzwälder Bote: Philologenverband kritisiert Präsenzunterricht für Tausende Schüler

Reutlinger General-Anzeiger: Hunderttausende Schüler im Land wieder im Präsenzunterricht

SWR-Aktuell (Radio): Interview mit dem PhV-Vorsitzendem Ralf Scholl zu den Schulöffnungen für Klasse 5/6 und Covid-Tests
(Bitte nicht vom Titel irritieren lassen! Das Thema Schulöffnungen beginnt bei Min. 19:10 mit einem Kurzbericht, Interview ab Min. 20:34, Länge: 4:30 Min.)

Baden-TV-Süd: Kurzinterview mit PhV-Vorsitzendem Ralf Scholl zu den Sicherheitsmaßnahmen für die Schulöffnungen für Klasse 5/6 (Interview von Min. 0:44 – 1:31)

13.03.2021

SWR Aktuell: Trotz Bedenken und Kritik: Schulen müssen Präsenzunterricht für Unterstufe umsetzen

12.03.2021

Stuttgarter Zeitung: 580 000 Kinder kehren an Schulen zurück

Stuttgarter Zeitung: Schule in Schönau schert bei Präsenzunterricht doch nicht aus

Schwäbische Zeitung: Mindestens eine Schule schert bei Präsenzunterricht aus

Schwäbische Zeitung: Mehrheit der Eltern fordert mehr Sicherheit – der Streit um Schulöffnungen geht weiter

Schwäbisches Tagblatt: Mindestens eine Schule schert bei Präsenzunterricht aus

Schwarzwälder Bote: Coronapandemie in Baden-Württemberg – Schule in Schönau schert bei Präsenzunterricht doch nicht aus

News4teachers: Schulen verweigern sich Eisenmanns Vorgabe zum Präsenzunterricht

11.03.2021

Stuttgarter Zeitung: Kritik des PhV zum Präsenzunterricht

Schwarzwälder Bote: Schulen widersetzen sich Präsenzunterricht

10.03.2021

Schwäbisches Tagblatt: Kretschmann pfeift Eisenmann zurück

09.03.2021

Stuttgarter Zeitung: Kritik an Präsenzunterricht

Schwarzwälder Bote: Kritik an Präsenzunterricht – Unterricht auf Abstand

06.03.2021

News4teachers: Philologen kritisieren Schulöffnungen („fliegt uns um die Ohren“)

05.03.2021

Mannheimer Morgen: Abstand halten im Präsenzunterricht: Opposition kritisiert Eisenmann

Schwäbische Zeitung: Abstand halten im Präsenzunterricht: Kritik an Eisenmann

Schwäbische Zeitung: Kretschmann denkt über Verkürzung der Schulferien nach – und erntet scharfe Kritik

Schwäbisches Tagblatt: Abstand im Präsenzunterricht: Kritik an Eisenmann

Badische Zeitung: Land öffnet Schulen weiter

SWR Aktuell: Opposition kritisiert Eisenmann wegen Umsetzung des Präsenzunterrichts

04.03.2021

Stuttgarter Zeitung: Philologenverband hält Präsenzunterricht ab Mitte März für fahrlässig

Stuttgarter Zeitung: Ein Stück Alltag für Grundschüler

Schwäbische Zeitung: Land öffnet Schulen langsam wieder

Schwäbisches Tagblatt: Land öffnet Schulen langsam wieder

Schwäbisches Tagblatt: Kretschmann-Vorstoß für kürzere Sommerferien löst Kritik aus

Schwarzwälder Bote: Philologenverband hält Präsenzunterricht ab Mitte März für fahrlässig

Reutlinger General-Anzeiger: Kretschmann-Vorstoß für kürzere Sommerferien löst Kritik aus

Rhein-Neckar-Zeitung: Werden die Sommerferien verkürzt?

SWR Aktuell: Nächste Corona-Lockerung für Schulen in Baden-Württemberg

23.02.2021

Ludwigsburger Kreiszeitung: Warum gibt es keine Schnelltests für Schüler?

22.02.2021

Stuttgarter Zeitung: Disziplinierte Kinder am ersten Tag

20.02.2021

Schwäbisches Tagblatt: Grundschulen und Kitas rüsten sich für Öffnung

19.02.2021

Stuttgarter Zeitung: Sitzenbleiben am Schuljahresende?

Schwarzwälder Bote: Kultusministerin Eisenmann stellt Prüfbedingungen vor – Viele Sitzenbleiber zum Schuljahresende erwartet

16.02.2021

Mannheimer Morgen: Philologenverband kritisiert Eisenmann deutlich – Rückkehr zu G9 gefordert

Schwäbisches Tagblatt: Eltern wünschen sich G9 zurück

bildungsklick: Lehrerverbände zum geplanten Start des Präsenzunterrichts

15.02.2021

Schwäbische Zeitung: Philologenverband will Rückkehr zu neunjährigem Gymnasium

Schwäbisches Tagblatt: PhV will Rückkehr zu neunjährigem Gymnasium

SWR Aktuell: Philologenverband will sofortige Rückkehr zu G9 in Baden Württemberg

13.02.2021

Schwäbische Zeitung: Überwältigende Mehrheit der Eltern von Gymnasiasten im Südwesten fordert G9

12.02.2021

Schwäbisches Tagblatt: Nächster Versuch am 22. Februar

bildungsklick: „Vieles passt einfach noch nicht“

11.02.2021

Badische Neueste Nachrichten: Plan für Öffnung steht: Wie geht es an den Schulen im Südwesten weiter?

08.02.2021

SWR Aktuell (Radio): Im Gespräch: BW-Philologenverband: „Wechselunterricht ist ohne Mehraufwand möglich“

27.01.2021

Mannheimer Morgen: Virusmutation in Freiburger Kita stellt alles auf Null

20.01.2021

Schwäbische Zeitung: Realschulen und Gymnasien wollen die verbindliche Grundschulempfehlung zurück

15.01.2021

Stuttgarter Zeitung: Zwei Verbände fordern verbindliche Grundschulempfehlung

Schwäbische Zeitung: Zwei Verbände fordern verbindliche Grundschulempfehlung

Schwäbisches Tagblatt: Zwei Verbände fordern verbindliche Grundschulempfehlung

Badische Neueste Nachrichten: Empfehlung soll verpflichtend sein: Zwei Verbände fordern Pflicht für Grundschulempfehlung in Baden-Württemberg

SWR Aktuell: Verbände fordern verbindliche Grundschulempfehlung

13.01.2021

Badische Neueste Nachrichten: Klausuren schreiben verboten – Berufsschullehrer fühlen sich bei Corona-Regeln übergangen

11.01.2021

Stuttgarter Zeitung: Holpriger Start mit Moodle

09.01.2021

Stuttgarter Zeitung: Fernunterricht nützt nur einer Minderheit

07.01.2021

Stuttgarter Zeitung: Montag beginnt für alle Fernunterricht

Reutlinger Generalanzeiger: Was Lehrerverbände für einen sicheren Schulbetrieb fordern

05.01.2021

Ludwigsburger Kreiszeitung: Lehrermasken fallen bei Test durch

04.01.2021

News4teachers: Philologenverband lässt an Lehrer verteilte Masken testen – Ergebnis: Minderwertig

bildungsklick: An Lehrer verteilte Masken verfehlen deutlich Anforderungen für FFP2-Masken

2020

30.12.2020

Rhein-Neckar-Zeitung: Schlechte Qualität? Lehrer misstrauen ihren Schutzmasken

Schwäbisches Tagblatt: Zweifel an Schutzmasken

14.12.2020

SWR Aktuell: Lockdown: Kritik an später Schulschließung in Baden-Württemberg

10.12.2020

Stuttgarter Zeitung: Formlose Abmeldung vom Präsenzunterricht in der Kritik

09.12.2020

Schwäbische Zeitung: Rektoren aus der Region wollen kein Extrageld vom Kultusministerium

02.12.2020

Schwäbische Zeitung: Doch keine früheren Weihnachtsferien im Südwesten

Mannheimer Morgen: Weihnachten ohne lange Ferien

01.12.2020

Schwäbisches Tagblatt: Doch keine früheren Weihnachtsferien im Südwesten

Rhein-Neckar-Zeitung: Doch keine früheren Weihnachtsferien

News4teachers: Corona-Chaos: Statt frühere Weihnachtsferien gibt’s jetzt „keine Präsenzpflicht“

29.11.2020

Stuttgarter Zeitung:
Luftreinigung in Klassen ist heftig umstritten

25.11.2020

Stuttgarter Zeitung: Streit um früheren Beginn der Weihnachtsferien

Schwäbische Zeitung: Eisenmann lehnt Wechselunterricht ab: Schimpft über Berlin

Schwäbisches Tagblatt: Eisenmann lehnt Wechselunterricht ab

Rhein-Neckar-Zeitung: Eisenmann sagt weiter Nein zu „Wechselunterricht“

News4teachers: Eisenmann lehnt Wechselunterricht brüsk ab – und schimpft über Berlin

bildungsklick: Forderung nach Wechselunterricht und Lüftungssystemen

24.11.2020

Schwäbische Zeitung: Millionen für Laptops und Luftfilter an Schulen – aber reicht das?

18.11.2020

Badische Neueste Nachrichten: Freiwilliges Wiederholen statt Sitzenbleiben: Gymnasiallehrer fordern Ausnahmeregel im Corona-Schuljahr

30.10.2020

Mannheimer Morgen: Opposition geht mit Eisenmann hart ins Gericht

Schwäbische Zeitung: Gymnasiallehrer sehen Schuld für Bildungsprobleme auch bei den Grünen

News4teachers: Philologen: Jetzt sind die Länder am Zug – Abstandsregel im Unterricht wieder einführen (wenigstens von der 7. Klasse aufwärts)!

24.10.2020

Schwäbisches Tagblatt: Attestpflicht für Schüler gefordert

23.10.2020

Stuttgarter Zeitung: Lehrerverband fordert Attestpflicht für Schüler

Schwäbische Zeitung: Attestpflicht für Schüler gefordert

Reutlinger General-Anzeiger: Lehrerverband fordert Attestpflicht für Schüler

News4teachers: Philologen pochen auf Schulbesuchspflicht in der Corona-Krise

SWR Aktuell (TV): Corona und die Folgen – Viele Lehrer unter großem Druck

22.10.2020

Schwäbische Zeitung: Schüler- und Lehrerverbände fordern Wechsel aus Fern- und Präsenzunterricht

20.10.2020

SWR Aktuell: Corona: Sind die Maßnahmen in den Schulen in Baden-Württemberg ausreichend?

15.10.2020

Badische Neueste Nachrichten: Grenzwert überschritten – Maskenpflicht an baden-württembergischen Schulen wird verschärft

14.10.2020

Stuttgarter Zeitung: Philologenverband fordert einheitliche Corona-Regeln an Schulen

Schwäbische Zeitung: PhV will einheitliche Corona-Regeln an Schulen

Schwäbisches Tagblatt: PhV will einheitliche Corona-Regeln an Schulen

Reutlinger General-Anzeiger: Philologenverband will einheitliche Corona-Regeln an Schulen

Badische Neueste Nachrichten: Sicherheit für Schüler und Lehrer – Philologenverband will einheitliche Corona-Regeln an Schulen

13.10.2020

Badische Neueste Nachrichten: Lehrer warnen bei einheitlichen Schulabschlüssen vor Niveau-Verlust

07.10.2020

SWR Aktuell: Digitaler Unterricht: Was sich seit dem Shutdown getan hat – und was nicht

16.09.2020

News4teachers: Landesgesundheitsamt empfiehlt Maskenpflicht auch im Unterricht – Kultusministerium: „Hochgradig unseriös“

14.09.2020

SWR Aktuell (TV): Interview mit dem PhV-Vorsitzenden Ralf Scholl zum Schulbeginn und zu Masken im Unterricht (Länge: 2:32 min)

Stuttgarter Zeitung: Philologenverband kritisiert Präsenzunterricht für Tausende von Schülern

12.09.2020

Badische Neueste Nachrichten: Oberstufe in Corona-Zeiten – Bei angehenden Abiturienten können sich Schulen keinen längeren Unterrichtsausfall leisten

News4teachers: In Baden-Württemberg startet das neue Schuljahr – ohne Schulbesuchspflicht

11.09.2020

Schwäbische Zeitung: Schule im Südwesten startet im Zeichen von Corona

Mannheimer Morgen: Eisenmann vertraut auf Konzept

Rhein-Neckar-Zeitung: Lehrer müssen im Lehrerzimmer Maske tragen

10.09.2020

Stuttgarter Zeitung: Düstere Prognose: Philologen rechnen mit Schulschließungen

Stuttgarter Zeitung: Südwesten steht vor einem Schuljahr im Ausnahmezustand

Stuttgarter Zeitung: Schulanfang in Baden-Württemberg – das Schuljahr unter Corona-Bedingungen

Schwäbische Zeitung: Philologen rechnen mit Schließungen für kommendes Schuljahr

Schwäbisches Tagblatt: Südwesten steht vor einem Schuljahr im Ausnahmezustand

Schwäbisches Tagblatt: Philologen rechnen mit Schließungen für kommendes Schuljahr

Schwarzwälder Bote: Unterricht in Corona-Zeiten – Sind Schulen im Land gerüstet für den Neustart?

Schwarzwälder Bote: Schule während Pandemie – Knapp 650 Lehrerstellen sind nicht besetzt

Ludwigsburger Kreiszeitung: Philologen rechnen mit Schließungen für kommendes Schuljahr

Badische Neueste Nachrichten: Philologen im Land rechnen mit Schließungen von Schulen für kommendes Schuljahr

SWR Aktuell: Scharfe Kritik an Corona-Konzept zum Schulstart in Baden-Württemberg

09.09.2020

Stuttgarter Zeitung: Raumluftreiniger gegen Corona: Was bringt der Corona-Filter wirklich?

06.09.2020

Mannheimer Morgen: Philologenverband fordert technische Lösung – Lehrer für Raumreiniger

05.09.2020

Rhein-Neckar-Zeitung: Gymnasiallehrer fordern Raumluftreiniger für Klassenzimmer

Schwäbisches Tagblatt: Dicke Luft vor dem Schulstart

04.09.2020

Stuttgarter Zeitung: Lehrerverband fordert besseren Schutz in Klassenzimmern

Mannheimer Morgen: Gymnasiallehrer fordern besseren Schutz vor Corona in Klassenzimmern

Schwäbische Zeitung: Debatte um Raumreiniger im Klassenraum

Schwäbisches Tagblatt: Debatte um Raumreiniger im Klassenraum

Ludwigsburger Kreiszeitung: Debatte um Raumreiniger im Klassenraum

Badische Neueste Nachrichten: PhV fordert Raumluftreiniger

News4teachers: Philologen fordern Luftreiniger – Kultusministerin verweist an die Schulträger

13.08.2020

Schwäbisches Tagblatt: Ein Institut kommt nicht in Gang

08.08.2020

Schwäbisches Tagblatt: „Freiweillig darf natürlich jeder“

07.08.2020

Mannheimer Morgen: Auch nach den Sommerferien keine Maskenpflicht im Unterricht

Mannheimer Morgen: Heidelberger Initiative für G9 gegen Corona-Lücken

Schwäbische Zeitung: Auch nach den Sommerferien keine Maskenpflicht im Unterricht

Schwäbisches Tagblatt: Auch nach den Sommerferien keine Maskenpflicht im Unterricht

Rhein-Neckar-Zeitung: Keine Maskenpflicht im Unterricht – Forscher widersprechen

News4teachers: Eisenmann lehnt Leopoldina-Rat ab: Keine Maskenpflicht im Unterricht

05.08.2020

Schwäbisches Tagblatt: Front gegen Microsoft an Schulen

29.07.2020

Schwäbische Zeitung: Wie geht es im September weiter?  Unsicherheit überschattet Ferienbeginn im Südwesten

26.07.2020

Stuttgarter Zeitung: G9/G8 – Debatte neu entfacht

17.07.2020

Stuttgarter Zeitung: Kultusministerin Eisenmann verbietet Reisen vor Ferienbeginn

12.07.2020

Stuttgarter Zeitung: Viele Lehrer im Land verlieren Job

10.07.2020

News4teachers: Unterricht im Regelbetrieb? Für den Philologenverband ist das „purer Zweckoptimismus“ – er fordert Maskenpflicht für Schüler und Lehrer

09.07.2020

bildungsklick: Schulbetrieb nach den Sommerferien

26.06.2020

bildungsklick: „Jede Lehrerin und jeder Lehrer hat Anspruch auf ein Dienst-Notebook“

25.06.2020

Stuttgarter Zeitung: Schulstart nach den Pfingstferien – PhV-Lob für die Stundenplaner

Reutlinger General-Anzeiger: Schulen in Corona-Zeiten: Ist Chemie wichtiger als Reli?

21.06.2020

News4teachers: Ist Religionsunterricht in der Corona-Krise verzichtbar – oder gerade wichtig?

19.06.2020

Schwäbische Zeitung: Eisenmann will keine Vorgaben für geschlechtergerechte Sprache an Schulen

Schwäbisches Tagblatt: „Gendern“ in der Schule

18.06.2020

Stuttgarter Zeitung: „Gendern“ in der Schule – „Placebo“ oder Beitrag zur Gleichstellung?

Badische Zeitung: Gendern in der Schule: Placebo oder Beitrag zur Gleichstellung?

Ludwigsburger Kreiszeitung: „Gendern“: „Placebo“ oder Beitrag zur Gleichstellung?

16.06.2020

Schwäbisches Tagblatt: Neue Schule für Lehrer und Schüler

15.06.2020

Stuttgarter Zeitung: Wie der Schulstart in Baden-Württemberg geklappt hat – Wer zu spät zur Schule kommt, muss klingeln

Schwäbische Zeitung: Schulstart nach Corona ist Neuland für alle

Schwäbisches Tagblatt: Schulstart nach Corona ist Neuland für alle

Reutlinger General-Anzeiger: Schulstart nach Corona ist Neuland für alle

News4teachers: „Teilstart unter erschwerten Bedingungen“: Schule im Schichtbetrieb

10.06.2020

News4teachers: Von Schülern zu „Lernenden“: Wie viel geschlechtergerechte Sprache braucht die Schule?

28.05.2020

Badische Neueste Nachrichten: „Ganz schräge Aufgaben“: Schüler protestieren gegen Mathe-Abitur

27.05.2020

bildungsklick: Philologenverband begrüßt Öffnung der Grundschulen und Kindergärten

12.05.2020

News4teachers: Philologen: „Rollierender Schulbetrieb“ bedeutet in der Praxis, dass Schüler nur alle drei bis vier Wochen in die Schule kommen

07.05.2020

Stuttgarter Zeitung: Notfalls wollen die Schüler gegen Pflichtprüfungen klagen

03.05.2020

News4teachers: Schulöffnungen – Philologen in Sorge: Reicht die Hygiene? Bleibt Zeit für Unterricht?

02.05.2020

News4teachers: Nur noch gute Noten und kein Sitzenbleiben in diesem Schuljahr? Philologen wollen das Leistungsdenken nicht aufgeben

30.04.2020

Badische Neueste Nachrichten: Elterninitiative „G9 jetzt!“ sammelt neue Unterschriften

29.04.2020

Stuttgarter Zeitung: PhV gegen Absage von Abi-Prüfungen

Schwäbische Zeitung: Auch Gymnasiallehrer sind gegen die Absage von Abi-Prüfungen

Schwäbisches Tagblatt: Auch Gymnasiallehrer sind gegen Absage von Abi-Prüfungen

28.04.2020

Stuttgarter Zeitung: Der Elternvertreter schäumt vor Zorn

22.04.2020

Mannheimer Morgen: Alle Schüler ins nächste Schuljahr – Debatte um Versetzung

21.04.2020

Stuttgarter Zeitung: PhV kritisiert grundsätzliche Versetzung für alle

Schwäbische Zeitung: Alle Schüler ins nächste Jahr: Debatte um Versetzung

Schwäbisches Tagblatt: Alle Schüler ins nächste Jahr – Debatte um Versetzung

Rhein-Neckar-Zeitung: Debatte um das „Nicht-Sitzenbleiben“

Badische Neueste Nachrichten: Folgen des Coronavirus: Alle Schüler ins nächste Schuljahr – Debatte um Versetzung

14.04.2020

Mannheimer Morgen: Schrittweise Öffnung

10.04.2020

Schwäbisches Tagblatt: GEW-Chefin: Abschlussklassen sollen Unterricht aufnehmen

News4teachers: Philologen: Schulöffnungen direkt nach den Osterferien sind vom Tisch – Eisenmann will mindestens eine Woche Vorlauf geben

08.04.2020

Schwäbische Zeitung: Schüler im Südwesten fordern die Absage des Abiturs

05.04.2020

Schwäbische Zeitung: Erkenntnis nach drei Wochen: Die Bildungsschere geht auseinander

04.04.2020

Schwäbisches Tagblatt: Wiedereinstieg an Schulen und Kitas nur schrittweise

Schwäbisches Tagblatt: Schuleinstieg: Nicht von null auf hundert

03.04.2020

Schwäbisches Tagblatt: Ferienbeginn im Südwesten: Wann öffnen die Schulen wieder?

News4teachers: Philologen: Öffnung der Schulen vor Mitte Mai unrealistisch – und dann nur schrittweise

30.03.2020

Schwarzwälder Bote: Coronavirus – Ist Land gerüstet für Schulschließungen?

26.03.2020

Schwäbische Zeitung: Computer umkämpft: Erfahrungen mit dem Lernen zu Hause

Schwäbisches Tagblatt: Computer umkämpft: Erfahrungen mit dem Lernen zuhause

Schwäbisches Tagblatt: Zwischenbilanz zum Lernen zuhause

25.03.2020

Schwäbische Zeitung: So funktioniert Unterricht im virtuellen Klassenzimmer

20.03.2020

Stuttgarter Zeitung: Abi-Verschiebung wegen Coronavirus in Baden-Württemberg – Das kommt jetzt auf die Schüler zu

17.03.2020

Badische Neueste Nachrichten: Abitur in Gefahr? Philologenverband fordert Schließungen über Ostern hinaus

16.03.2020

Stuttgarter Zeitung: Der Start in die Zwangsferien verläuft holperig

Schwäbische Zeitung: Schule in Zeiten der Corona-Krise: Das müssen Schüler, Lehrer und Eltern jetzt wissen

15.03.2020

Schwäbische Zeitung: Baden-Württemberg schließt alle Schulen und Kitas ab Dienstag

13.03.2020

Stuttgarter Zeitung: Baden-Württemberg schließt Schulen und Kitas

Stuttgarter Zeitung: Eltern fordern Schulschließungen – und befürchten Chaos

Stuttgarter Zeitung: Warnung vor Fake-Nachricht zu Schulschließungen

Badische Zeitung: Baden-Württemberg schließt ab Dienstag alle Schulen und Kitas

Ludwigsburger Kreiszeitung: Ausnahmesituation: Schulen und Kitas schließen

Ludwigsburger Kreiszeitung: Gymnasiallehrer zu Schulschließungen: „Höchste Eisenbahn“

Schwäbische Zeitung: Ausnahmesituation: Schulen und Kitas schließen

Schwäbische Zeitung: Droht ein Chaos? Eltern sehen Land nicht vorbereitet für Schulschließungen

Schwäbische Zeitung: Gymnasiallehrer zu Schulschließungen: „Höchste Eisenbahn“

News4teachers: Mit einem „Kraftakt“ gegen die Corona-Krise: Die massiven Folgen der Zwangsferien

News4teachers: Corona-Krise: Baden-Württemberg vor Schließung aller Schulen – Eltern befürchten Chaos

RTF.1: Streit um Schul-Schließungen wegen Corona: Ministerien widersprechen Philologenverband

RTF.1: Streit um Corona-Schulschließung entschieden: Schulen wohl bis Ostern zu

12.03.2020

goodnews4 Baden-Baden: Philologenverband fordert sofortige Schließung aller Schulen

11.03.2020

Badische Zeitung: PhV fordert sofortige präventive Schließung

09.03.2020

Stuttgarter Zeitung: Gymnasiallehrer klagen über zu große Klassen und zu viel Arbeit

Schwäbische Zeitung: Gymnasiallehrer im Südwesten klagen über zu große Klassen und zu viel Arbeit

22.02.2020

Schwäbisches Tagblatt: Bei Weitem keine Exoten mehr – Gemeinschaftsschulen wehren sich gegen die Kritik des Philologenverbands

18.02.2020

News4teachers: : „Unzufriedene Gymnasiallehrer, die ein bisschen rumkritisieren“ – Kretschmann watscht den Philologenverband ab

Stuttgarter Zeitung: Gemeinschaftsschule Weil der Stadt – Schüler zur gegenseitigen Hilfe ausgebildet

14.02.2020

News4teachers: Philologen klagen an: Gymnasiallehrer werden in den Kollegien von Gemeinschaftsschulen gemobbt – viele wollen weg

News4teachers: Zweijähriges Referendariat würde von Lehrern und Lehrerausbildern einhellig begrüßt – nur Kretschmanns Grüne zieren sich

13.02.2020

Ludwigsburger Kreiszeitung: Längeres Lehrer-Referendariat? Grüne sind noch skeptisch

Schwäbische Zeitung: Längeres Lehrer-Referendariat? Grüne sind noch skeptisch

Badische Neueste Nachrichten: Reform gefordert – Gymnasiallehrer üben herbe Kritik an Gemeinschaftsschulen: „Das ist eine komplette Sackgasse“

12.02.2020

Schwäbische Zeitung: Verband der Gymnasiallehrer: Gemeinschaftsschulen sind finanziell ein Fass ohne Boden

Reutlinger General-Anzeiger: Verband der Gymnasiallehrer geht Gemeinschaftsschule an

Ludwigsburger Kreiszeitung: Verband der Gymnasiallehrer geht Gemeinschaftsschule an

News4teachers: Frontalangriff: Philologen fordern Kultusministerin auf, den Gemeinschaftsschulen Mittel zu streichen – und sie Gymnasien zu übertragen

04.02.2020

News4teachers: Streit ums Elternwahlrecht: Im vermeintlich strengen Sachsen bekommt fast die Hälfte der Viertklässler eine Empfehlung fürs Gymnasium

29.01.2020

News4teachers: Modell gegen den Lehrermangel? Lehrer sollen freiwillig Mehrarbeit ansparen – und nach Jahren abfeiern. Verbände sind skeptisch

27.01.2020

News4teachers: Rechtschreib-Streit: Philologen kritisieren Kretschmann – und die Grundschulen

Stuttgarter Zeitung: Rechtschreibung oder Korrekturprogramm? – Lehrer im Land wettern gegen Kretschmann

16.01.2020

Stuttgarter Zeitung: Vorstoß gegen Unterrichtsausfälle – Lehrer sollen länger arbeiten

2019

16.12.2019

Stuttgarter Zeitung: Kleiderordnung: Jogginghosen – Verbot an Schulen zieht Kreise

28.10.2019

News4teachers: Jeder zwölfte Sechstklässler gilt am Gymnasium als überfordert – Philologen fordern: Freie Schulwahl für Eltern abschaffen!

26.10.2019

Schwäbische Zeitung: Gymnasiasten laut Verband überfordert

25.10.2019

Schwäbische Zeitung: Philologenverband beklagt Überforderung an Gymnasien

20.09.2019

bildungsklick: „Schulleitungen dürfen nicht den Schwarzen Peter bekommen“

16.09.2019

Stuttgarter Zeitung: Weniger Einserabiturienten – Keine Einserinflation im Südwesten

Schwäbische Zeitung: Nur im Südwesten sinkt der Anteil der Einser-Abis – Ist das ein Problem?

23.08.2019

Schwäbische Zeitung: Streit über das achtjährige Gymnasium flammt wieder auf

News4teachers: Streit über das achtjährige Gymnasium flammt wieder auf – Kretschmann in der Defensive

23.07.2019

bildungsklick: Junge Philologen kritisieren geringe Einstellungszahlen an Gymnasien

11.07.2019

News4teachers: Philologen fordern für (Gymnasial-)Lehrer: 1. weniger Unterrichtsstunden, 2. kleinere Klassen, 3. Entlastung für Zusatzaufgaben

03.07.2019

Stuttgarter Zeitung: Eisenmann steht mit Vorstoß ziemlich allein – Skepsis gegenüber Zentralabitur

Stuttgarter Nachrichten: Eisenmann steht mit Vorstoß ziemlich allein – Skepsis gegenüber Zentralabitur

02.06.2019

News4teachers: Eisenmann prescht vor: „Wir brauchen in Deutschland ein zentrales Abitur“ – Philologen: Ja, aber auf bayerischem Niveau

16.05.2019

Stuttgarter Zeitung: Panne im Gemeinschaftskunde-Abitur – Lehrer: Aufgabenstellung war falsch

Stuttgarter Nachrichten: Panne im Gemeinschaftskunde-Abitur – Lehrer: Aufgabenstellung war falsch

14.03.2019

Stuttgarter Zeitung: Fridays for Future – Klimaproteste erfassen das Land

Stuttgarter Nachrichten: Fridays for Future – Klimaproteste erfassen das Land

12.03.2019

Stuttgarter Zeitung: Land treibt Mint-Förderung voran – Eliteinternat in Saulgau kann 80 Millionen kosten

Stuttgarter Nachrichten: Land treibt Mint-Förderung voran – Eliteinternat in Saulgau kann 80 Millionen kosten

20.02.2019

Stuttgarter Zeitung:10 600 neue Stellen notwendig – Mehr Lehrer für das Land

Stuttgarter Nachrichten: 10 600 neue Stellen notwendig – Mehr Lehrer für das Land

08.02.2019

News4teachers: Abi-Aufgaben per USB-Stick: Decodieren und ausdrucken in drei Stunden

30.01.2019

News4teachers: Digitalpakt im Vermittlungsausschuss: Lehrer fordern schnelles Internet, professionelle Wartung – und einen Dienstrechner für jeden!

07.01.2019

Stuttgarter Zeitung: Diskussion um Schülerbewertungen – Eisenmann gegen strengere Abinoten

Stuttgarter Nachrichten: Diskussion um Schülerbewertungen – Eisenmann gegen strengere Abinoten

2018

07.12.2018

News4teachers: Interesse an Überstunden? Gibt’s nicht – Philologen widersprechen Eisenmann

12.11.2018

News4teachers: Klassenfahrten-Urteil: Philologen rechnen damit, dass die Hälfte der Ausflüge gestrichen werden muss

31.10.2018

News4teachers: „Vollgas bei festgefressener Bremse“: Philologen kritisieren Eisenmann

News4teachers: Immer mehr Schüler scheitern am Gymnasium – Philologen appellieren an Eltern, ihre Kinder nicht zu überfordern (und sie im Zweifel woanders anzumelden

25.10.2018

bildungsklick: Anteil der überforderten Schüler in den Klassen 5 bis 7 angestiegen

Stuttgarter Zeitung: Umfrage in Baden-Württemberg – Immer mehr Gymnasiasten überfordert

Stuttgarter Nachrichten: Umfrage in Baden-Württemberg – Immer mehr Gymnasiasten überfordert

10.10.2018

Stuttgarter Zeitung: AfD plant Plattform zur Kritik an Lehrern – Mit Beschwerden ist man bei der AfD an der falschen Adresse

Stuttgarter Nachrichten: AfD plant Plattform zur Kritik an Lehrern – Mit Beschwerden ist man bei der AfD an der falschen Adresse

24.09.2018

Stuttgarter Zeitung: Ausfall von Unterricht soll geprüft werden

Stuttgarter Nachrichten: Ausfall von Unterricht soll geprüft werden

19.09.2018

Stuttgarter Zeitung: Schulen in Esslingen – Welche Wege sollen in Zukunft zum Abitur führen?

Stuttgarter Nachrichten: Schulen in Esslingen – Welche Wege sollen in Zukunft zum Abitur führen?

17.09.2018

Stuttgarter Zeitung: Kultusministerin Eisenmann mit neuem Konzept – Mehr Geld für viele Schulleiter

Stuttgarter Nachrichten: Kultusministerin Eisenmann mit neuem Konzept – Mehr Geld für viele Schulleiter

16.09.2018

Stuttgarter Zeitung: Verbände zur Weiterbeschäftigung von Vertretungslehrern – Schritt des Kultusministerium war „überfällig“

Stuttgater Nachrichten: Verbände zur Weiterbeschäftigung von Vertretungslehrern – Schritt des Kultusministeriums war „überfällig“

14.09.2018

News4teachers: Eisenmann will (einige) Vertretungslehrer künftig auch in den Ferien beschäftigen – Verbände: Nett, aber das reicht nicht

bildungsklick: Die Lehrerversorgung ist „auf Kante genäht”

22.08.2018

Stuttgarter Zeitung: Ralf Scholl, Vorsitzender des Philologenverbands – Die Stimme der Gymnasiallehrer

Stuttgarter Nachrichten: Ralf Scholl, Vorsitzender des Philologenverbands – Die Stimme der Gymnasiallehrer

28.07.2018

News4teachers: Unterrichtsausfall: Verbände fordern 110%-ige Lehrerversorgung

Podcast

Linkliste zum Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf / Elternzeit und Elterngeld

  • Die Chancengleichheitspläne der Regierungspräsidien müssen veröffentlicht werden und finden sich aktuell hier:

Freiburg
Karlsruhe
Stuttgart
Tübingen

  • Viele Gesetze, Verwaltungsvorschriften und Verordnungen finden sich im Originalwortlaut auch im: „Schul- und Beamtenrecht. Handbuch für gymnasiale Lehrkräfte“, PhV 2020. Bestellbar beim Philologenverband BW (auch als CD). Für PhV-Mitglieder steht das aktuelle „Schul- und Beamtenrecht“ im Mitgliederbereich in der Rubrik „Downloads“ als PDF-Datei zum Download zur Verfügung.

Profitieren Sie als Mitglied des Philologenverbands Baden-Württemberg PhV BW über das dbb vorsorgewerk und die dbb vorteilswelt von besonders günstigen und leistungsstarken Mehrwertangeboten: Exklusiv für dbb-Mitglieder und ihre Angehörigen.

Die Vorteilsangebote von dbb vorsorgewerk und dbb vorteilswelt finden Sie hier.

Die dbb vorteilswelt ist ein weiteres starkes Argument für Ihre Mitgliedschaft im PhV BW.

Profitieren Sie als Mitglied des Philologenverbands Baden-Württemberg von besonders günstigen Rahmenverträgen und Sonderkonditionen für den öffentlichen Dienst!

Die Vorteilsangebote finden Sie über den Mitgliederbereich unserer Partner-Gewerkschaft DPolG.

Dazu müssen Sie sich kostenlos und unverbindlich auf der DPolG-Webseite registrieren. Dabei soll unter dem Punkt „DPolG-Mitgliedsnummer oder Partnergewerkschaften“ einfach „Philologenverband BW“ angegeben werden, das Passwort wählen Sie selbst.

Flyer zu den Vorteilsangeboten

Sie sind mit dem Referendariat fertig und haben Fragen
zur Einstellung und Ihren Einstellungschancen?

Einige grundsätzliche Fragen zur Einstellung beantworten wir nachstehend.

PhV-Mitgliedern beantworten wir ab 25.7. auch individuelle Fragen. Bitte kontaktieren Sie dazu das Einstellungs-
Hotline-Team des PhV BW unter einstellungshotline@phv-bw.de :

Folgende Angaben werden benötigt, damit wir schnellstmöglich und zielgenau weiterhelfen können:

• Mitgliedsnummer
• Vor- und Nachname
• Emailadresse und ggf. Telefonnummer
• Fächerkombination und Leistungsziffer
• Ihre angegebenen Einstellungskreise bzw. -bezirke
• eine kurze, aber genaue Schilderung Ihrer Problematik und Ihrer Fragen

Fragen und Antworten zur Einstellung 2020:

Wenn Sie eine Stelle ablehnen (z.B. an einer Gemeinschaftsschule), so bleiben Sie trotzdem weiter im Verfahren.
Natürlich erhalten Sie kein zweites Angebot im Listenverfahren.
Aber Sie nehmen am Nachrückverfahren teil und können dann auch an den schulscharfen Ausschreibungen bzw. dem Ausschreibungen im Rahmen des „Stelleninfo Regierungspräsidien“ teilnehmen.


Wenn Sie aber eine Stelle annehmen und sich dann später überlegen, sie doch nicht anzutreten (bevor Sie etwas unterschrieben haben), dann sind Sie aus dem diesjährigen Bewerberverfahren komplett ausgeschlossen.

Nachteile für künftige Verfahren (2021, 2022 usw.) haben Sie durch die Nichtannahme einer Stelle nicht. 

Es gibt  eine ganze Reihe von Einstellungsverfahren. Nr. 1 – 5 laufen nacheinander ab.

1. Das Ausschreibungsverfahren „Ländlicher Raum”, in dem Schulen in ländlichen Bereichen erfahrungsgemäß schwer zu besetzende Stellen schulscharf ausschreiben. (Im Februar)
2. Das Hauptausschreibungsverfahren, in dem viele Schulen Stellen ausschreiben können. (Im März)
3. Ein Sonderausschreibungsverfahren für Gemeinschaftsschulen (Anfang Mai)
4. Das Haupteinstellungsverfahren bestehend aus
a) dem Listenverfahren und (am 22.7.20)
b) dem Nachrückverfahren (ab 23.7.20)
5. Der Ausschreibung unbesetzter Stellen und zusätzlicher Stellen im Rahmen von
a) schulscharfen Stellenausschreibungen (im August/September)
b) dem „Stelleninfo Regierungspräsidien” (im August/September)
6. Der Besetzung befristeter Stellen über den „Vertretungspool Online”

Außerdem gibt es noch
– das Zusatzqualifikationsverfahren (ZQ)
– das Schwerbehinderten-Einstellungsverfahren
– und ein Einstellungsverfahren für Leistungssportler.

Die Personalreferenten der Regierungspräsidien haben die Bedarfe der einzelnen Schulen gesammelt. Diese Bedarfe werden fächerweise durchgegangen, und es wird bei jedem Bewerber (durchgehend durch die einzelnen Fächer, beginnend mit dem Fach Biologie) und beginnend bei Leistungsziffer 40 geschaut, ob es einen schulischen Bedarf für sein Fach bzw. seine Fächerkombination in seinen angegeebenen Einstellungsbezirken gibt. Gibt es diesen Bedarf, erhält dieser Bewerber das entsprechende Stellenangebot. Gibt es zwei Bewerber mit exakt gleicher Fächerkombination und Einstellungsziffer, werden beide zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen. Gibt es kein Angebot, geht der Bewerber leer aus. (Es gab vor einigen Jahren den Fall, dass ein Bewerber mit Leistungsziffer 40 keine Stelle bekam, da er nur einen einzigen Einstellungsbezirk angegeben hatte! Die 10 km entfernte Nachbarschule lag dummerweise im Nachbarkreis…)

Spätestens am Tag nach dem Listenverfahren gehen die Angebote per Email an die Bewerber raus. Diese haben drei Tage Zeit, das erhaltene Angebot anzunehmen oder abzulehnen. Die Erfahrungen der letzten Jahre zeigen, dass bis zu 30% der Stellenangebote abgelehnt werden.

Eine „abgelehnte” Stelle ist wieder offen und wird dem nächsten Bewerber angeboten, der den entsprechenden Einstellungsbezirk angegeben hatte, noch kein Angebot erhalten hat und die beste noch verfügbare Leistungsziffer besitzt. 

Gibt es keinen solchen Bewerber mehr auf der Liste (was bei Mangelfächern häufiger vorkommt), wird diese Stelle dann im Rahmen der schulscharfen Ausschreibungen bzw. des „Stelleninfo Regierungspräsidien“ tagesaktuell kurzfristig ausgeschrieben

Diese Grenze ist fächerabhängig: Gab es mit einer bestimmten Fächerkombination Einstellungen in den öffentlichen Schuldienst, so ist die höchste Leistungssziffer, mit der noch eine Einstellung erfolgte, dann auch die Grenze für die Verbeamtung im  Privatschuldienst.

ZSL – Personalratswahlen 2020

Die ÖPR-Wahl am ZSL findet am 14. und 15. Dezember 2020 statt.
Für alle Dienststellen außer der Zentrale ist Briefwahl angeordnet.

Gemeinsam machen wir uns für Sie stark.

Die Kandidaten von BLV, PhV, RLV und VBE auf dem Wahlvorschlag
„BBW – Beamtenbund und Tarifunion“
bei der ÖPR-Wahl am 14. + 15. Dezember!

Erfolg unserer Kandidatinnen und Kandidaten beim Verwaltungsgericht

Das Verwaltungsgericht Stuttgart stellte am 29.6.2020 fest: Alle Mitarbeiter /-innen des ZSL, die für ihre Tätigkeit nur Anrechnungsstunden erhalten, sind bei den ÖPR- und BPR-Wahlen des ZSL wahlberechtigt.

Durch dieses Urteil erhielten statt 650 fast 4500 ZSL-Beschäftigte das Wahlrecht bei der ÖPR-Wahl:
– die Beratungslehrkräfte
– die Fachberaterinnen und Fachberater Unterrichtsentwicklung
– alle anderen Fachberaterinnen und Fachberater
– die Praxisbegleiterinnen und Praxisbegleiter Inklusion
– die Präventionsbeauftragten
– die Leiterinnen und Leiter von Pädagogischen Fallbesprechungsgruppen
– die Fortbildnerinnen und Fortbildner im Bereich digitale Medien

Wir lassen Taten sprechen:
„BBW – Beamtenbund und Tarifunion“

Anja Biedermann
Studiendirektorin, Fortbildnerin / Fachberaterin, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg, Stuttgart
Matthias Link
Studiendirektor, Fachberater für den Arbeitsschutz, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg, RS Karlsruhe
Thomas Weigelt
Oberstudienrat, Lehrer, Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Karlsruhe (Berufliche Schulen)
Birgit Dirscherl
Psychologierätin, Psychologierätin, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg, RS Tübingen, Schulpsych. Beratungsst. Markdorf

Qualitätsentwicklung braucht mehr Personal und mehr Ressourcen!

Wir fordern für alle Beschäftigten des ZSL:

  • Ausstattung mit dienstlichen Endgeräten, entsprechende Software und Support
  • frühzeitige und transparente Kommunikation mit den Beschäftigten
  • eindeutige und transparente Stellenbeschreibung unter Einbeziehung der Beschäftigten
  • angemessene Vergütung (Entlohnung und Anrechnung) für sämtliche Tätigkeiten
  • mehr Personal zur qualitativen Umsetzung der Aufgaben
  • angemessene Beförderungsmöglichkeiten zur Attraktivitätsförderung der außerschulischen Tätigkeiten
  • endlich Besetzung der administrativen Stellen und Übertragung entsprechender Verwaltungsaufgaben an diese Beschäftigten
  • transparenter Aufbau des ZSLs in Form von öffentlichen Stellenplänen und -zuordnungen
  • endlich Einbindung der Beschäftigten mit ihrer Expertise zur wirksamen Qualitätsentwicklung
  • Regelungen zur Erreichbarkeit und Arbeitszeit im Homeoffice analog zur bestehenden Rahmendienstvereinbarung zur digitalen Bildungsplattform
  • Umsetzung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes, auch im Homeoffice
  • ausreichende Finanzmittel für die zeitnahe Bereitstellung einer funktionierenden einheitlichen digitalen Bildungsplattform, Vereinheitlichung von Systemen für Videokonferenzen

Beratungslehrer

  • Zentrale Erfassung aller Beratungslehrkräfte durch das ZSL und Ausgabe dienstlicher Emailadressen (Funktionsadressen)
  • Angemessene zeitliche Anrechnung entsprechend dem tatsächlichen Zeitbedarf
  • Verwirklichung des gesetzlichen Anspruchs auf ein Beratungszimmer mit Telefon und adäquater technischer und sonstiger Ausstattung
  • Übernahme der kompletten Sach- und Reisekosten durch das ZSL, wenn mehrere Schulen betreut werden

Fachberater/-innen:

  • bessere Einbindung der Fachberater/-innen und Fachbetreuer/-innen in die Kommunikation und die Struktur des ZSL.
  • mehr Fachberaterstellen zur Umsetzung des Qualitätskonzepts
  • eindeutige und praktikable Beschreibung der Zuständigkeiten in Schulaufsicht und bei Fortbildungen

Schulpsychologen/-innen:

  • mehr Personal zur Erledigung des umfassenden Aufgabenspektrums
  • Entfristung aller Arbeitsverträge
  • Bereitstellung von Arbeitsplätzen mit notwendiger Infrastruktur

Alle Mitarbeiter des ZSL, seiner Außen- und Regionalstellen, auch die nur auf Anrechnungsstundenbasis zugewiesenen Beschäftigten.

Die Mitarbeiter der Seminare sind nicht wahlberechtigt, da an den Seminaren 2019 eigene ÖPR gewählt wurden.

Wer in einer Doppelfunktion arbeitet, ist auch bei der ÖPR-ZSL-Wahl wahlberechtigt, z. B. eine Lehrbeauftragter an einem Seminar, die gleichzeitig Fachberaterin an einer Regionalstelle ist.. 

Für alle Mitarbeiter der ZSL-Regional- und Außenstellen und der schulpsychologischen Beratungsstellen ist Briefwahl angeordnet. Nur Mitarbeiter der ZSL-Zentrale können am 14./15. Dezember tatsächlich in einem Wahllokal vor Ort wählen.

Bitte mailen Sie sofort die Vorsitzende des ÖPR-Wahlvorstands, Frau Heike Schlüter an, und fordern Sie die Zusendung Ihrer Briefwahlunterlagen an!
Emailadresse: Heike.Schlueter@zsl-rs-s.kv.bwl.de

Ihre Briefwahlunterlagen müssen spätestens am 15.12. mittags beim Wahlvorstand eingegangen sein!

Beamte haben 23 Stimmen.
Kreuzen Sie die von Ihnen gewünschten Kandidaten an, oder tragen Sie jeweils die Stimmenzahl ein!
Sie können einem Kandidaten maximal drei Stimmen geben (kumulieren).
Sie können auch Kandidaten von verschiedenen Wahlvorschlägen Stimmen geben (panaschieren).
Achten Sie darauf, nicht mehr als 23 Stimmen zu vergeben!

Arbeitnehmer haben 2 Stimmen.
Kreuzen Sie die von Ihnen gewünschten Kandidaten an, oder tragen Sie die Stimmenzahl ein!
Sie können einem Kandidaten maximal zwei Stimmen geben (kumulieren).
Sie können auch zwei Kandidaten von zwei verschiedenen Wahlvorschlägen je eine Stimmen geben (panaschieren).
Achten Sie darauf, nicht mehr als zwei Stimmen zu vergeben!

Das Qualitätskonzept ist nicht kostenneutral, die bisherige Umsetzung geht vor allem auf Kosten der Beschäftigten. Darum nachhaltig wählen – BBW!

    Geben Sie den unterstehenden Code in das Feld ein

    Kontaktformular

      Geben Sie den unterstehenden Code in das Feld ein

      Sie haben Fragen und sind sich unsicher?

      Unsere Rechtsberatung hat Antworten:

      Lehrkräfte müssen jeden Anschein vermeiden, im Rahmen ihrer Amtsführung für persönliche Vorteile empfänglich zu sein. Es ist ihnen deshalb grundsätzlich verboten, Belohnungen oder Geschenke anzunehmen. Ausnahmen bedürfen der Zustimmung des gegenwärtigen oder letzten Dienstherrn.

      Lediglich kleine Aufmerksamkeiten, die beispielsweise aus Anlass des Geburtstags oder eines Feiertags gemacht werden, sind zulässig. In diesem Fall darf der Wert 5 € nicht übersteigen. Geschenke außerhalb solcher Anlässe, die in Verbindung mit einer Amtshandlung (wie z.B. Notengebung) gebracht werden könnten, sind stets zurückzuweisen.

      Ja, selbstverständlich! Lehrkräfte sind Bürger und haben das Recht zu demonstrieren! Beamte können aber nur in der Freizeit demonstrieren, da Beamte kein Streikrecht haben.

      Es darf aufgrund der Teilnahme an einer Demonstration jedoch nicht der Eindruck entstehen, dass der Beamte seine politischen Treuepflichten (Art. 33 Abs. 5 GG) verletzt. Ein Beamter muss die geltende verfassungsrechtliche Ordnung bejahen, sie als schützenswert anerkennen und sich in diesem Sinne zu ihr bekennen und für sie eintreten. Das heißt, er hat sich eindeutig von Gruppierungen und Bestrebungen zu distanzieren, die den Staat, seine verfassungsmäßigen Organe und die geltende Verfassungsordnung angreifen, bekämpfen oder diffamieren.

      Verbeamtete Lehrkräfte dürfen nicht streiken, denn das Streikverbot gehört zu den in Art. 33 Abs. 5 GG verankerten „hergebrachten Grundsätze des Berufsbeamtentums“ und genießt damit rechtlich Verfassungsrang.

      Das Bundesverfassungsgericht hat mit Urteil vom 12. Juni 2018 (Az. 2 BvR 1738/12 u.a.) entschieden, dass das Streikverbot für Beamtinnen und Beamte verfassungsgemäß ist.

      Lehrkräfte im Arbeitnehmerverhältnis dürfen in Tarifauseinandersetzungen streiken.

      Jeder Lehrer entscheidet selbst, ob er eine (entschuldigt) versäumte schriftliche Arbeit eines Schülers nachholt oder ob er selbst den Leistungsstand des Schülers bereits korrekt einschätzen kann.

      Nein, da nach §7 Abs. 1 Satz 3 der NVO der Fachlehrer über die Gewichtung der verschiedenen Leistungen entscheidet.

      Gemäß §34 Abs. 1 BeamStG ist die Lehrkraft verpflichtet, sich erforderlichenfalls auch in nicht studierte Fächer einzuarbeiten und diese zu erteilen. Jedoch ist hier immer die Zumutbarkeit zu prüfen.

      Persönliche Rechtsberatung

      Eine persönliche Rechtsberatung ist für PhV-Mitglieder kostenlos und wird in der Regel durch schriftliche oder mündliche Auskunft erteilt.

      Kontakt: rechtsberatung@phv-bw.de

      Telefonische Sprechzeiten der Rechtsberatung:

      Dienstag: 10:00 – 12:30 Uhr
      Donnerstag: 14:00 – 16:00 Uhr
      Sowie nach vorheriger Vereinbarung

      Diese Rechtsberatung wird für dienstrechtliche, schulrechtliche und individuelle, schulspezifische bzw. tätigkeitsrelevante Fragen erteilt. Sie gibt Ihnen rechtliche Sicherheit im (hoffentlich nie eintretenden) Fall eines Konflikts im Kollegium, mit einem Vorgesetzten, einem Elternteil oder einem Schüler. Auch allgemeine, den Lehrerberuf- und die Lehrerausbildung betreffende juristische Fragen werden beantwortet.
      Darüber hinaus werden versorgungsrechtliche Beratungen durchgeführt und nach Vorlage der entsprechenden Unterlagen wird auch das zu erwartende Ruhegehalt berechnet.
      Die Rechtsberatung erfolgt unbürokratisch telefonisch oder schriftlich durch unsere Justiziarin. 

      Bei Bedarf kann ein persönlicher Beratungstermin in der PhV-Geschäftsstelle in Stuttgart vereinbart werden. Beachten Sie bitte: Das Rechtsberatungsgesetz verbietet es uns, Rechtsauskünfte an Nichtmitglieder zu erteilen. 

      Sie wünschen eine Rechtsberatung? — Dann wenden Sie sich per Email an rechtsberatung@phv-bw.de, oder telefonisch bzw. schriftlich an die PhV-Geschäftsstelle!

      Weitere Einzelheiten zur Rechtsberatung (das „Kleingedruckte“)

      1. Sachliche Begrenzung

      Der Philologenverband Baden-Württemberg gewährt seinen Mitgliedern nach Maßgabe seiner Satzung Rechtsberatung in Angelegenheiten, die mit einer derzeitigen, früheren oder künftigen Tätigkeit als Lehrer an öffentlichen Schulen oder staatlich anerkannten Privatschulen einschließlich der Tätigkeit als Mitglied des Personalrats zusammenhängen.

      2. Haftung

      Eine Haftung des Philologenverbandes Baden-Württemberg und seiner Organe im Zusammenhang mit der Rechtsberatung ist ausgeschlossen.

      Schlagwortverzeichnis

    • Abitur
    • AfD-Meldeplattform
    • Allgemeines Entlastungskontingent
    • Altersermäßigung
    • Altersteilzeit
    • Änderungsmeldung
    • Anrechnungsstunden
    • Arbeitnehmer | Angestellte | Tarif
    • Arbeits- und Gesundheitsschutz
    • Arbeitszeit
    • Außerunterrichtliche Veranstaltungen
    • Beförderung
    • Begabtenförderung
    • Beihilfe
    • Benachteiligung
    • Berufspolitik
    • Beutelsbacher Konsens
    • Bezahlung
    • Bezahlung der Sommerferien
    • Bezirksverband Südbaden
    • BfC
    • BigBlueButton
    • Bildungsforschung
    • Bildungsgerechtigkeit
    • Bildungsplan
    • Bildungsplattform
    • Bildungspolitik
    • Bildungssystem
    • BNT | Biologie, Naturwisschenschaften + Technik
    • Bugwelle
    • Chancengleichheit
    • Cloud-Software
    • Corona
    • Corona-Tests für Lehrkräfte
    • Covid-19
    • DaF
    • Datenschutz
    • Deutsch als Fremdsprache
    • Didaktik
    • Dienstgerät
    • Dienstmail
    • Dienstnotebook
    • Diensttablet
    • Digitale Souveränität
    • Digitalisate | Schultrojaner
    • Digitalisierung
    • DSGVO
    • Einstellung
    • Eltern
    • Elternbeirat
    • Elterngeld
    • Elternzeit
    • Erfolge
    • Evaluation
    • Fachberater
    • Familie und Beruf
    • Ferien
    • Fernunterricht
    • FFP2-Masken
    • Fortbildung
    • Freiheit der Lehre
    • Freistellungsjahr
    • Fridays for Future
    • G8/G9
    • Ganztagsschule
    • Gemeinschaftsschule | GMS
    • Gewalt gegen Lehrkräfte
    • Gleichstellung
    • Grundschule
    • Grundschulempfehlung
    • Gymnasium
    • Heterogenität
    • Impfung
    • Individuelle Förderung
    • Informatik
    • Inklusion
    • itslearning
    • Jugendarbeitslosigkeit
    • Junge Philologen | Juphis
    • Juphi
    • Kinderkrankentage
    • Klassenteiler
    • Klimastreik
    • Kultusministerium
    • Landespressekonferenz
    • Lehrerarbeitsplatz
    • Lehrerbildung
    • Lehrereinstellung
    • Lehrergesundheit
    • Lehrermangel
    • Lehrerseinstellung
    • Leistungsorientierung
    • Leitungszeit
    • LibreOffice
    • Masken
    • Maskenpflicht
    • Mastercard
    • Medienbildung
    • Medienentwicklungsplan
    • Medienmündigkeit
    • Meinungsfreiheit
    • Meldeplattform
    • Microsoft
    • Migration
    • Migration | Integration
    • Moodle
    • MS 365
    • MS Office 365
    • Nebentätigkeit
    • Netzwerkberater
    • Noten
    • Notenverordnung
    • Open Source
    • pädagogische Assistenten
    • Pandemie
    • Pension | Lebensarbeitszeit
    • Personalratswahlen
    • Persönlichkeitsbildung
    • Pflegezeit
    • PISA
    • Podcast
    • Politische Bildung
    • Positionspapiere
    • Präsenzunterricht
    • Probezeit
    • Qualitätssicherung
    • Quereinstieg
    • Raumluftreiniger
    • Realschule
    • Rechtsberatung
    • Rechtschreibung
    • Referendariat
    • Reisekosten
    • Rente
    • Resolution
    • Ruhestand
    • Sabbatjahr
    • Schnelltests
    • Schulbauförderung
    • Schulbeginn
    • Schülerbeförderung
    • Schülerstreik
    • Schulleiter
    • Schulleitung
    • Schulöffnung
    • Schulstruktur
    • Schulweg
    • Seiteneinstieg
    • Sozialarbeiter
    • STEWI – Stellenwirksame Änderungen
    • Streik
    • Studium
    • Tarifverhandlungen
    • Teilzeit
    • Threema
    • Ukraine
    • Unterrichtsausfall
    • Unterrichtsbesuch
    • Unterrichtsversorgung
    • Verbraucherbildung
    • Versicherung
    • Videounterricht
    • Visiere
    • Vorbereitungsklassen
    • Wechselunterricht
    • Wirtschaft
    • ZSL
    • Aktuelle Termine

      Der PhV BW für
      gymnasiale Lehrkräfte

      Der PhV tritt für seine Mitglieder ein, die eine allgemeinbildende gymnasiale Lehrbefähigung haben oder an einem allgemeinbildenden Gymnasium unterrichten. Auch gymnasiale Lehrkräfte an Gemeinschaftsschulen und Gesamtschulen werden von uns vertreten.

      Beamte

      Für alle dienstrechtlichen Fragestellungen wie z.B. Teilzeit, Elternzeit, Beförderung, Anlassbeurteilung, Pension und Beihilfe haben wir die Experten! 

      90% aller gymnasialen Lehrkräfte in Baden-Württemberg sind Landesbeamte, und der PhV spricht sich klar dafür aus, den Beamtenstatus der Lehrerinnen und Lehrer beizubehalten.

      Arbeitnehmer

      Sie suchen Hilfe im Dschungel  des Tarifrechts? — Wir beraten im PhV kompetent, individuell und schnell und kämpfen mit Nachdruck für die spezifischen Belange von Lehrkräften im Arbeitnehmerverhältnis. 

      Die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sind eine aktive und wichtige Gruppe innerhalb des PhV.

      Berufsanfänger

      Probezeit, Dienstbeurteilung, Verbeamtung auf Lebenszeit, Elterngeld… viele spezifische Fragen sind am Anfang der beruflichen Laufbahn wichtig. 

      Die PhV-Schulvertreter sind die idealen Ansprechpartner für alle Berufsanfänger. Sie geben zusammen mit der PhV-Rechtsberatung Auskunft zu allen Fragen, die sich im Zusammenhang mit dem Berufseinstieg stellen.

      Schulleiter 

      Kollegium, Eltern, Schüler, Schulträger, Regierungspräsidium und außerschulische Partner… die Schulleitungen sollen es allen recht machen. Dabei sind ihre Aufgaben in den vergangenen Jahren mehr, komplexer und anspruchsvoller geworden.

      Der PhV ist Ihr kompetenter Ansprechpartner. — Unser Ziel ist die gedeihliche, reibungslose Zusammenarbeit von Schulleitung und Kollegium für die uns anvertrauten Schüler.

      PhV. Das Gymnasium. Wir!

      Gemeinsam stark

      Wer sind wir?

      Der Philologenverband PhV BW ist die starke Stimme der gymnasialen Bildung in Baden-Württemberg! Nur durch eine starke Organisation können berufliche Anliegen nachhaltig vertreten und durchgesetzt werden. Mit seinen über 9.000 Mitgliedern ist der Philologenverband Baden-Württemberg die starke Interessenvertretung für gymnasiale Lehrkräfte an allgemeinbildenden Gymnasien und Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg.

      teaser3

      Der PhV BW

      Die große Mehrheit der gymnasialen Lehrkräfte vertraut auf die Sachkompetenz des PhV BW und wählt PhV-Kandidatinnen und -Kandidaten bei den Personalratswahlen, sodass der PhV BW in allen Bezirkspersonalräten bei den Regierungspräsidien und im Hauptpersonalrat Gymnasien beim Kultusministerium in Stuttgart die Mehrheit hat und den Vorsitz stellt.

      Der Philologenverband Baden-Württemberg ist damit die starke Interessenvertretung der beamteten und angestellten Gymnasiallehrkräfte.

      Unsere vier Bezirke

      Der Philologenverband Baden-Württemberg ist in vier Bezirksverbände untergliedert. Die Bezirksverbände entsprechen dem Gebiet der vier Regierungspräsidien:

      • Bezirksverband Nordbaden (RP Karlsruhe)
      • Bezirksverband Südbaden (RP Freiburg)
      • Bezirksverband Nordwürttemberg (RP Stuttgart)
      • Bezirksverband Südwürttemberg (RP Tübingen)

      Der PhV BW ist Mitglied in folgenden Dachverbänden

      Vorstand

      Der Landesvorstand tagt in der Regel dienstags alle 14 Tage und ist damit das höchste ständig tagende Gremium unseres Verbands, das Standpunkte und Forderungen des PhV diskutieren und verabschieden kann. 
      In den Landesvorstandssitzungen wird — ausgehende von Umfragen und aufbauend auf der Arbeit der Referate und Arbeitskreise — die grundlegende Haltung des PhV BW erarbeitet, die dann von den Vorsitzenden gegenüber der Öffentlichkeit, den Medien, den politischen Parteien und der Kultusverwaltung vertreten wird. 

      Der Landesvorstand des PhV BW besteht aus neun stimmberechtigten Mitgliedern:

      • dem Vorsitzenden
      • zwei Stellvertretenden Vorsitzenden
      • dem Schatzmeister, 
      • der JuPhi-Vorsitzenden und
      • den vier Bezirksvorsitzenden

      Dazu kommen (ohne Stimmrecht) die Leiter der Referate.

      Der Vorsitzende und die beiden Stellvertretenden Vorsitzenden sind Vorstand im Sinne des § 26 BGB. Jeder kann den Verband allein vertreten.

      Suche

      Hier haben Sie die Möglichkeit unsere Internetseite zu durchsuchen, bitte geben Sie hierzu einfache Schlagworte ein.

      Öffentlichkeit und Presse 

      Sie haben Fragen zu gymnasialer Bildung, zum Abitur, zu Problemen beim Übergang zum Gymnasium oder zum Studium? — Dafür sind wir Ihre Ansprechpartner mit praktischer Expertise, denn der PhV ist der einzige Lehrerverband mit spezieller Ausrichtung auf das Gymnasium und das allgemeinbildende Abitur. Das ist unsere zentrale Kompetenz. 

      Die gymnasiale Kursstufe mit Leistungs- und Basisfächern (ab SJ 19/20) beruht zu weit über 90% auf Forderungen und Entwürfen des PhV BW. 

      Wir beraten die Entscheidungsträger in Baden-Württemberg auch zu Strukturfragen wie G8/G9 und der Verbindlichkeit der Grundschulempfehlung oder zu Fragen der Lehreraus- und -weiterbildung.

      Themen

      Von A bis Z, von „Abitur” bis „Zeit” finden Sie alle bildungs- und berufspolitischen Themen auf einer eigenen Themen-Seite.

      Veröffentlichungen 

      Sie wollen sich informieren? Unsere Mitgliedszeitschrift „Gymnasium Baden-Württemberg“ erscheint in zweimonatigem Rhythmus und kann auch von der Homepage als pdf-Version heruntergeladen werden. 

      Unser Dachverband, der Deutsche Philologenverband, gibt die Zeitschrift „Profil“ heraus, in der deutschlandweit wichtige Bildungsthemen angesprochen werden.

      Kontakt

      Sie benötigen kurzfristig einen Ansprechpartner für ein Interview oder ein informatives Hintergrundgespräch? Rufen Sie in unserer Geschäftsstelle an für einen Termin z.B. mit unserem Vorsitzenden oder der Vorsitzenden der „Jungen Philologen“.

      PhV – Wir gestalten das Gymnasium!

      Mitgliedsbeiträge

      Bereits zum 1. Dezember 2022 wurde die Besoldung in Baden-Württemberg um 2,8 % erhöht. Daher werden nach der geltenden Beitragsordnung auch die Mitgliedsbeiträge zum PhV entsprechend angepasst. Die aktuellen Beiträge gelten ab dem 1. Januar 2023.

      Bitte beachten:

      Jedes Mitglied ist nach Beitragsordnung verpflichtet, den satzungsgemäßen Beitrag zu entrichten und seine Zahlungen daraufhin regelmäßig zu überprüfen. Irgendwelche Änderungen, die sich auf die Beitragshöhe auswirken, sind umgehend der Landesgeschäftsstelle mitzuteilen.

      a

      Beitrittserklärung (PDF)

      Füllen Sie das Formular dann bitte am Computer aus, drucken Sie das ausgefüllte Formular aus und schicken Sie es uns per Fax oder in Papierform auf dem Postweg an:

      Philologenverband Baden-Württemberg e.V.
      Alexanderstr. 112
      70180 Stuttgart

      Fax 0711 239 62 77

      Warum Mitglied werden?

      Gemeinsam sind wir stark! — Mit seinen mehr als  9.000 Mitgliedern ist der PhV BW die maßgebliche Interessenvertretung der gymnasialen Lehrkräfte im Land. 

      Durch den PhV BW werden die berufs- und bildungspolitischen Anliegen der gymnasialen Lehrkräfte gegenüber Kultusministerium und Politik nachhaltig vertreten und umgesetzt. 

      Die große Mehrheit der Gymnasiallehrkräfte  vertraut auf die Sachkompetenz des PhV BW und stimmt bei den Wahlen zum Hauptpersonalrat und den Bezirkspersonalräten für unsere PhV-Kandidatinnen und -Kandidaten.


      Als Mitglied erhalten Sie:

      • Rechtsschutz und Rechtsberatung in allen dienstlichen Angelegenheiten
      • Diensthaftpflichtversicherung einschließlich Schlüsselversicherung und Freizeit-Unfall-Versicherung
      • optional eine speziell auf Lehrkräfte zugeschnittene, extrem umfangreiche Privathaftpflichtversicherung für 35,70€ im Jahr
      • Zugang zur dbb-Vorteilswelt mit deutlichen Einkaufsrabatten
      • eine PhV BW Mastercard GOLD ohne Jahresgebühr, siehe hier.
      • Informationen durch den PhV-Schulvertreter an Ihrer Schule
      • alle zwei Monate unsere Zeitschrift „Gymnasium Baden-Württemberg“
      • die Zeitschrift „Profil“ des Deutschen Philologenverbands
      • das BBW-Magazin des Beamtenbunds-Tarifunion Baden-Württemberg
      • jährlich die Abituraufgaben aller Fächer mit Musterlösungen (in bearbeitbarer Form)
      • jährlich den Kalender für Lehrer an Gymnasien
      • jährlich eine vergünstigte Bestellmöglichkeit für Time-TEX Schulplaner
      • jedes Jahr das Handbuch für gymnasiale Lehrkräfte „Schul- und Beamtenrecht“ mit Kommentaren

      Darum bin ich Mitglied im Philologenverband

      „In bildungspolitischen Fragen hat der PhV stets eine deutliche Position bezogen. Dass das Gymnasium in Deutschland nicht in einem Einheitsschulsystem aufgegangen ist, gehört zu seinen Verdiensten. Ich identifiziere mich voll mit dem Kampf des PhV gegen eine generelle Verkürzung der gymnasialen Schulzeit, die einen Qualitätsverlust zur Folge haben würde.“

      Volker S., Studienrat, Gammertingen

      „Als langjähriges Personalratsmitglied habe ich an zwei für mich kostenlosen Personalräteschulungen des PhV teilgenommen und die Kompetenz sowie das Engagement der Verbandsreferenten schätzen gelernt. Danach war es für mich fast selbstverständlich, Mitglied im PhV zu werden.“

      Christa M.. Oberstudienrätin, Lahr

      „Mich überzeugt seit Jahren, dass der Philologenverband und der Beamtenbund konsequent unseren Beamtenstatus verteidigen, der uns persönliche und sachliche Unabhängigkeit sichert. Aufgrund meiner beruflichen Beanspruchung als Gymnasiallehrer finde ich es richtig, dass der PhV sich Nivellierungstendenzen im Besoldungs- und Laufbahnrecht widersetzt und sich klar zum Leistungsprinzip bekennt.“

      Dietmar A., Oberstudienrat, Schriesheim

      „Dass für den PhV „Frauenförderung“ nicht nur ein bloßes Schlagwort sondern ein echtes Anliegen ist, wurde mir bei einem Frauenkongress deutlich, zu dem der Verband eingeladen hatte. Engagierte Kolleginnen arbeiten übrigens in allen Gremien des PhV mit und vertreten dort auch spezielle Frauenfragen.“

      Karin S., Studienrätin, Bietigheim-Bissingen


      Beitrittserklärung

      Über unser Online- Beitrittsformular können Sie uns gerne beitreten:

      Hier können Sie sich die Beitrittserklärung als elektronisch ausfüllbares PDF-Formular herunterladen:


      Füllen Sie das Formular dann bitte aus und schicken Sie es uns per Mail, per Fax oder in Papierform auf dem Postweg an:

      Philologenverband Baden-Württemberg e.V.
      Alexanderstr. 112
      70180 Stuttgart
      Fax 0711 23962 77

      Werden Sie Mitglied in unserer starken Gemeinschaft!

      Gemeinsam können wir mehr erreichen! Als einzelne Lehrkraft sind Sie nur ein hilfloser Spielball politischer Entscheidungen. Durch unseren starken Verband können Ihre beruflichen und bildungspolitischen Interessen nachhaltig vertreten und durchgesetzt werden.

      Online-Beitrittsformular zum PhV BW

        Status (bitte genaue Angaben):

        Ich bin im:

        Beamtenverhältnis im Statusamt

        Arbeitnehmerverhältnis in der Entgeltgruppe

        Anderes

        Philologenverband BW, Alexanderstr.112, 70180 Stuttgart
        Gläubiger-Identifikationsnummer DE73ZZZ00000261913
        SEPA-Lastschriftmandat Mandatsreferenz: Die Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt.

        Hiermit ermächtige ich den Philologenverband BW, fällige Forderungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom Philologenverband BW auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von sechs Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.

        Kreditinstitut*

        BIC*

        IBAN*

        Ich weiß, dass ich mit meiner Unterschrift die Satzung des Philologenverbands anerkenne. Ein Exemplar der jeweils gültigen Satzung geht mir auf Wunsch zu. Ich bestätige weiterhin, davon unterrichtet zu sein, dass nach § 7(2) der Satzung ein Austritt nur zum Ende eines Quartals mit sechswöchiger Kündigungsfrist möglich ist.

        Hinweise zum Datenschutz: Zur Verarbeitung der persönlichen Bankdaten im Rahmen des SEPA-Einzugsverfahrens gebe ich entsprechend Art. 6 Abs. 1 a DSGVO die Einwilligung durch meine Unterschrift. Alle anderen vorstehend angegebenen personenbezogenen Daten werden vom PhV für die Verwaltung der Mitgliedschaft auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b DSGVO erhoben. Darüber hinaus können die Daten Name, Vorname,Fachkombination, Adresse, Telefon und Email für die Suche und Kommunikation der PhV-Mitglieder untereinander (im passwortgeschützten Mitgliederbereich intern.phv-bw.de) verwendet werden. Anmerkung: Auf der internen Webseite können Sie unter „Mein Konto“ Ihre Daten verwalten und die suchbaren Einträge einschränken. Für jeder weitergehende Nutzung Ihrer Daten und die Erhebung zusätzlicher Informationen bedarf es Ihrer Einwilligung.

        Datenschutzregelung zum Newsletterversand

        Im Rahmen unseres Newsletters verarbeiten wir als Daten lediglich die vom Abonnenten angegebene E-Mail-Adresse. Diese wird in diesem Zusammenhang nicht mit weiteren personenbezogenen Daten (Name o. Ä.) verbunden, nur für den Newsletterversand verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Rechtsgrundlage des Newsletterversands ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DSGVO (Datenschutzgrundverordnung). Die Mailadresse wird nur für die Dauer des Newsletterbezugs gespeichert und bei Beendigung des Abos gelöscht. Das Newsletterabo kann jederzeit widerrufen werden: Jede Newsletter-Mail enthält einen Link, mit dem Sie mit einem schnellen Klick einzelne Newsletter bestellen oder abbestellen können, sowie einen Link zum einfachen Abbestellen sämtlicher Newsletter.


        Geben Sie den unterstehenden Code in das Feld ein

        Teilzeit wird bei Staffelbeiträgen berücksichtigt!

        Oder laden Sie die Beitrittserklärung als PDF-Formular herunter.

        Füllen Sie das Formular dann bitte aus und schicken Sie es uns per Fax oder in Papierform auf dem Postweg an:

        Philologenverband Baden-Württemberg e.V.
        Alexanderstr. 112
        70180 Stuttgart
        Fax 07 11 / 2 39 62-77

        Der PhV BW für Senioren

        Der PhV BW nimmt auch Aufgaben für seine Mitglieder im Ruhestand wahr und sieht sich für diese Personengruppe in der verbandspolitischen Verantwortung.

        Der PhV BW vertritt die Interessen der Lehrkräfte im Ruhestand in der Öffentlichkeit und in Zusammenarbeit mit seinen Dachorganisationen BBW und DPhV und stellt ihnen Informationen und Serviceleistungen zur Verfügung.

        Es lohnt sich also, nach der Zurruhesetzung weiter Mitglied des PhV BW zu sein! Seit 2004 gibt es im Landesvorstand des PhV das Referat Senioren, darüber hinaus in jedem Bezirk einen oder zwei Ansprechpartner.

        Die Kolleginnen und Kollegen werden beim Eintritt in den Ruhestand gleichzeitig Mitglied des Seniorenverbands ö.D. BW. Durch diese Doppelmitgliedschaft stehen unseren Mitgliedern Information und Beratung von beiden Verbänden zur Verfügung.

        Der Seniorenverband öffentlicher Dienst BW vertritt im und mit dem Beamtenbund Tarifunion BW die Interessen aller Ruheständler im öffentlichen Dienst gegenüber Politik und Medien.

        Der PhV BW für
        Referendare
        & Studenten

        Sie brennen darauf, mit Kindern und Jugendlichen zu arbeiten? Sie wollen die nächste Schülergeneration an ein erfolgreiches Hochschulstudium heranführen? — Dann sind Sie bei uns im PhV genau richtig, denn genau das ist auch unser Ziel. Wir stehen für die Vermittlung von Können und Wissen im Sinne eines humboldtschen Bildungsideals. 

        Während Ihres  Studiums und in der praktischen Ausbildung während des Referendariats finden Sie bei unseren Jungen Philologen die richtigen Ansprechpartner. Diese Kolleginnen und Kollegen sind schon im Dienst und kennen die Praxis an der Schule, wissen aber auch noch sehr gut aus ihrer Erfahrung, wie sie sich in der Qualifikationsphase gefühlt haben und welche Hürden und Schwierigkeiten zu überwinden waren. 

        Der PhV BW für Studenten

        Du studierst auf Lehramt? Bei Schulpraktium und Praxissemester findest du an der Schule als PhV-Mitglied sofort den PhV-Schulvertreter als ersten Ansprechpartner. Die PhV-Mitglieder beantworten gern deine Fragen. 

        Eine Diensthaftpflichtversicherung, die auch den Verlust von Schulschlüsseln abdeckt, ist schon im PhV-Beitrag enthalten, wobei die Mitgliedschaft im PhV BW für Studenten kostenlos ist. Weitere Vorteile wie z.B. die sehr günstigen Fitness- und Trainings-Möglichkeiten über „Quali-Train“ oder die kostenlose goldene PhV-Verbandskreditkarte machen eine Mitgliedschaft auch finanziell attraktiv.

        Der PhV BW für Referendare

        Die Zeit als Referendar ist spannend und extrem anstrengend, stellt sie doch den letzten, entscheidenden Schritt in den Lehrerberuf dar. Die Anspannung ist aufgrund der vielen Unterrichtsbesuche groß, denn jetzt geht es „zur Sache“, in die Praxis des Lehrerlebens, schnell mit voller Verantwortung.
        Von den Prüfungsergebnissen in dieser Zeit hängt es dann ab, ob es die gewünschte feste Stelle gibt. Wie gut, wenn man sich da auf die Unterstützung des PhV verlassen kann! Mit den Jungen Philologen in der PhV-Schulgruppe hat man Ansprechpartner, die diese Zeit höchster Belastung mit allen Höhen und Tiefen selbst durchlebt haben – man ist nicht allein. Im Bewerbertraining kann man sich auf das Bewerbergespräch für eine schulscharfe Stelle vorbereiten — das gibt Sicherheit! Und um verlorene Schulschlüssel, berufliche Haftungsfragen und im Extremfall auch Rechtsbeistand im Beruf muss man sich keine Gedanken machen, dafür ist man Mitglied im PhV.

        Informationsfilm der Juphis für den Referendarjahrgang 2021

        Kontakt

        Sie benötigen kurzfristig einen Ansprechpartner für ein Interview oder ein informatives Hintergrundgespräch? Rufen Sie in unserer Geschäftsstelle an für einen Termin mit unseren jungen Philologen:

        PhVfür ein starkes Gymnasium!

        Zeitschrift „Gymnasium Baden-Württemberg“

        Hier finden Sie die Verbandszeitschrift des Philologenverbands GBW – „Gymnasium Baden-Württemberg“:






        GBW 2019 01-02

        Januar/Februar 2019 (PDF, ca. 1 MB)


        GBW 2019 03 04

        März/April 2019 (PDF, ca. 1 MB)


        GBW 2019 05 06

        Mai/Juni 2019 (PDF, ca. 1 MB)


        GBW 2019 07 08

        Juli/August 2019 (PDF, ca. 1 MB)

        Redaktionsteam GBW (Gymnasium Baden-Württemberg)

        Die Mitglieder des Redaktionsteams unserer Verbandszeitschrift Gymnasium Baden-Württemberg kommen aus allen vier Bezirken des Landes. Sie geben die Informationen aus ihrem jeweiligen Bezirk weiter und machen sie so allen PhV-Mitgliedern zugänglich. Ermöglicht wird dies durch digitale Kommunikation und regelmäßige Treffen in der Landesgeschäftsstelle in Stuttgart. Die Redakteure schreiben Artikel für GBW, fotografieren Gymnasien für das Titelbild und lesen jede Ausgabe von GBW Korrektur. Chef des Redaktionsteams ist Enver Groß, der mit unermüdlichem Einsatz alle Fäden in der Hand hält, für Qualität und Validität aller Beiträge sorgt und als Schriftleiter die Gesamtverantwortung für die Veröffentlichung von „Gymnasium Baden-Württemberg“ trägt.

        Broschüren und Publikationen des PhV BW

        Über unsere Landesgeschäftsstelle können Sie folgende Publikationen des PhV BW beziehen:

        • PhV-Flyer: Das Wichtigste über uns und die Verbandsmitgliedschaft! Download
        • Positionspapier zur Digitalisierung im Schulbereich Download (PDF)
        • Ratgeber zum Berufseinstieg am Gymnasium Download (PDF)
        • Schul- und Beamtenrecht: Handbuch für gymnasiale Lehrkräfte
        • PhV-Systemplaner (TimeTex-Schulplaner) Buch-Format A4 und A5
        • PhV-Schuljahreskalender (DIN A4 und A2 in Papierform und als Download.
        • PhV-Lehrertaschenkalender (in Papierform, kostenlos, nur für Mitglieder)
        • Broschüre „Das gymnasiale Lehramt“ als Download (jährliche Neuauflage im September)
        • Broschüre „Das Referendariat“ als Download (jährliche Neuauflage im Januar)
        • Bearbeitbare Abituraufgaben mit Musterlösungen zum Download im internen Mitgliederbereich
        • Handreichung: „Elterngeld und Elternzeit“ Download (PDF; wird zurzeit überarbeitet)
        • Handreichung: „Zum Personalrat gewählt – was nun?“ (Bezug über die Teilnahme an ÖPR-Schulungen der PhV-Bezirksverbände)
        • Informationen zum „JobTicket BW“ Download (PDF; Stand: 27.04.2023)


        Publikationen der Dachverbände des PhV BW

        » Publikationen des Deutschen Philologenverbands DPhV
        » Publikationen des Deutschen Beamtenbunds dbb und tarifunion
        » Publikationen des Beamtenbunds Baden-Württemberg bbw und tarifunion

        Schulvertreter

        Regionalvertreter

        Junge Philologen

        Arbeitnehmer / AKA

        Bezirksvorstände

        Bezirksvorstände

        Referate im Landesvorstand

        Landesvorstand

        Geschäftsstelle

        abstimmung
        abstimmung

        Satzung des Philologenverbandes Baden-Württemberg

        satzung

        Hier finden Sie die Satzung des Philologenverbands Baden-Württemberg PhV BW zum Download als PDF-Dokument:

        Verbandsstruktur

        Der Philologenverband Baden-Württemberg ist Teil der starken Familie der im Beamtenbund organisierten Verbände und Dachverbände

        berufspolitik demo tarif lang

        Der Deutsche Philologenverband

        Der Deutsche Philologenverband (DPhV) ist die Bundes- und Dachorganisation der Philologenverbände in den Bundesländern. Mitglieder sind die Lehrerinnen und Lehrer an Gymnasien, Gesamtschulen, Hochschulen sowie an anderen Bildungseinrichtungen, die auf das Abitur vorbereiten. Der Verband wurde 1903 in Halle gegründet und organisiert heute rund 90.000 Einzelmitglieder in 15 Landesverbänden. Er vertritt die berufs- und bildungspolitischen Interessen der Gymnasiallehrerinnen und -lehrer im Beamtenstatus und im Angestelltenverhältnis. Der DPhV ist Mitgliedsorganisation des Deutschen Beamtenbundes (DBB), der als gewerkschaftliche Spitzenorganisation den öffentlichen Dienst insgesamt vertritt.
        Näheres zum DPhV unter www.dphv.de.

        Der DBB Beamtenbund und Tarifunion

        Als Bildungs-Fachgewerkschaft ist der Philologenverband Baden-Württemberg direkt und über seinen eigenen Dachverband (DPhV) Mitglied des Deutschen Beamtenbundes (dbb)

        Der dbb ist die Spitzenorganisation der Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes und des privaten Dienstleistungssektors. Unter seinem Dach haben sich zusammengeschlossen

        • Landesbünde in allen 16 Bundesländern,
        • Gewerkschaften der im Bundesdienst oder im privaten Dienstleistungssektor Beschäftigten,
        • Bundesfachgewerkschaften, in denen Beamte, Arbeiter und Angestellte im öffentlichen Dienst und auf kommunaler und Länderebene in Bundesorganisationen organisiert sind.
        beitrag header landesverbaende

        Insgesamt sind in den Mitgliedsgewerkschaften des dbb rund 1,3 Millionen Mitglieder organisiert.

        Besondere Aufgaben erfüllen folgende dbb Einrichtungen:

        • Die dbb tarifunion, die für die Angestellten und Arbeiter insbesondere die tarifpolitischen Interessen vertritt,
        • die Bundesfrauenvertretung als Repräsentantin der Interessen von über 320.000 weiblichen DBB-Mitgliedern,
        • die dbb jugend als Nachwuchsorganisation.

        Informationen zum DBB finden Sie unter www.dbb.de.


        Der BBW Beamtenbund und Tarifunion Baden-Württemberg

        Als Beamtenbundsgewerkschaft ist der PhV BW ein Mitgliedsverband des BBW Beamtenbund und Tarifunion Baden-Württemberg.

        Der BBW ist die große gewerkschaftliche Interessenvertretung für Beamtinnen und Beamte im Landesdienst und der Kommunalverwaltung in Baden-Württemberg. Aber auch viele Tarifbeschäftigte schätzen den BBW als starkes Dach von kompetenten Gewerkschaften. Aus gutem Grund: Beim BBW haben Forderungen, die Wünsche und Bedürfnisse seiner Mitglieder Priorität. Die Interessen aller zielgerichtet und kompetent zu vertreten, ist ihm Verpflichtung.

        Als parteipolitisch unabhängige Spitzenorganisation vertritt der BBW rund 135.000 Mitglieder. Unter seinem Dach sind 50 von Gewerkschaften und Verbände des öffentlichen Dienstes und des privaten Dienstleistungssektors zusammengeschlossen.


        Informationen des BBW finden Sie hier.

        Impressum

        Herausgeber

        Philologenverband Baden-Württemberg PhV BW e.V.

        Alexanderstr. 112
        70180 Stuttgart
        Tel. 0711/239 62-50
        Fax 0711/239 62 77

        Vereinsregister

        Registergericht / Registernr.
        Amtsgericht Stuttgart VR 3067
        Vertretungsberechtigter Vorstand:
        Vorsitzender: Ralf Scholl
        Stellvertretende Vorsitzende: Karin Fetzner, Martina Scherer

        Verantwortlichkeiten

        Alle Webseiten unter www.phv-bw.de sind Veröffentlichungen des Philologenverbands Baden-Württemberg PhV BW.

        Politisch verantwortlich und verantwortlich für den Inhalt gemäß § 10 Absatz 3 MDStV ist der Vorsitzende des Philologenverbands Baden-Württemberg PhV BW

        Philologenverband Baden-Württemberg e.V. Ralf Scholl
        Alexanderstr. 112
        70180 Stuttgart
        E-Mail: ralf.scholl@phv-bw.de
        Telefon: 0711/239 62-50

        Datenschutzbeauftragter: Bernd Eigenmann, E-Mailadresse: bernd.eigenmann@phv-bw.de

        Bei Fragen zu bestimmten Inhalten von Dokumenten wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle.

        Namentlich gekennzeichnete Dokumente stellen die Meinung der betreffenden Verfasserinnen und Verfasser dar und bedeuten nicht ohne Weiteres eine Stellungnahme des PhV BW.

        Handelt es sich um einen Beitrag einer Einzelperson oder einer Institution, bei dem das Urheberrecht zu beachten ist, wurde das Recht zur Veröffentlichung unter www.phv-bw.de eingeholt.

        Haftungsausschluss

        Die auf diesen Webseiten abrufbaren Beiträge dienen ausschließlich der generellen Information. Weder durch das Lesen noch den Download oder sonstige Nutzungsweisen von Informationen kommt ein Mandatsverhältnis zustande oder wird aus Rat oder Auskunft gehaftet. Ebenso erteilen wir keinen Rechtsrat über das Internet. Die Haftung für den Inhalt der abrufbaren Informationen wird ausgeschlossen, soweit es sich nicht um vorsätzliche oder grob fahrlässige Falschinformationen handelt und diese in Deutschland abgerufen werden. Bei einem Abruf in anderen Staaten wird die Haftung vollumfänglich ausgeschlossen. Bei bestehenden Mandatsverhältnissen übernehmen wir keine Haftung für über das Internet übermittelte Nachrichten, insbesondere nicht für an uns übermittelte Nachrichten zur Fristwahrung.

        Streitschlichtung

        Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr.
        Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum. Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

        Inhalt des Onlineangebotes

        Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.

        Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.

        Verweise und Links

        Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Webseiten („Hyperlinks“), die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Autors liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der Autor von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern.

        Der Autor erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der gelinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen, Linkverzeichnissen, Mailinglisten und in allen anderen Formen von Datenbanken, auf deren Inhalt externe Schreibzugriffe möglich sind. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.

        Urheber- und Kennzeichenrecht

        Der Autor ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen.

        Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind!

        Das Copyright für veröffentlichte, vom Autor selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors nicht gestattet.

        Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.

        Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

        Datenschutz

        Sofern innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (Emailadressen, Namen, Anschriften) besteht, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Die Inanspruchnahme und Bezahlung aller angebotenen Dienste ist – soweit technisch möglich und zumutbar – auch ohne Angabe solcher Daten bzw. unter Angabe anonymisierter Daten oder eines Pseudonyms gestattet. Die Nutzung der im Rahmen des Impressums oder vergleichbarer Angaben veröffentlichten Kontaktdaten wie Postanschriften, Telefon- und Faxnummern sowie Emailadressen durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderten Informationen ist nicht gestattet. Rechtliche Schritte gegen die Versender von so genannten Spam-Mails bei Verstößen gegen dieses Verbot sind ausdrücklich vorbehalten.

        Datenschutzregelung für unseren Newsletterversand

        1. Im Rahmen unseres Newsletters verarbeiten wird als Daten lediglich die vom Abonennten angegebene E-Mail-Adresse. Diese wird in diesem Zusammenhang nicht mit weiteren personenbezogenen Daten (Name o. Ä.) verbunden, nur für den Newsletterversand verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

        2. Rechtsgrundlage des Newsletterversands ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DSGVO (Datenschutzgrundverordnung).

        3. Die Mailadresse wird nur für die Dauer des Newsletterbezugs gespeichert und bei Beendigung des Abos gelöscht.

        4. Das Newsletterabo kann jederzeit widerrufen werden: Jede Newsletter-Mail enthält einen Link, mit dem Sie mit einem schnellen Klick einzelne Newsletter bestellen oder abbestellen können, sowie einen Link zum einfachen Abbestellen sämtlicher Newsletter.

        Ausführlichere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

        Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses

        Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.

        Hosting

        Hetzner Online GmbH
        https://www.hetzner.com

        Industriestr. 25
        91710 Gunzenhausen
        Deutschland
        Tel.: +49 (0)9831 505-0*
        Fax: +49 (0)9831 505-3

        * Übliche Telefongebühren aus dem Festnetz (Keine Zusatzgebühren)

        Der PhV- Schuljahreskalender für das Schuljahr 2022/23

        Dateien zum Download im PDF-Format in folgenden Varianten:

        A4 Format

        A2 Format

        A2 Format + ausfüllbar

        A2 Format (4x A4 zum Zusammenkleben)

        A1 Format

        Seit dem Schuljahr 2020/21 stellen wir unseren aktiven Mitgliedern einen PhV-Mitgliedsausweis zur Verfügung, der auf der Rückseite als internationaler Lehrerausweis ausgestaltet ist. 

        Der internationale Lehrerausweis ermöglicht in vielen Ländern ermäßigten Eintritt in Museen und weiteren Sehenswürdigkeiten.

        Aus Rückmeldungen unserer Mitglieder wissen wir, dass unser Lehrerausweis z. B. an folgenden Orten anerkannt wurde:

        • kostenloser Eintritt in Augusta Raurica (bei CH-Rheinfelden)
        • ermäßigter Eintritt in zahlreichen Museen auf Sizilien
        • ermäßigter Eintritt im Nationalpark von Gibraltar

        Schreiben Sie uns Ihre Erfahrungen!

        Wir übernehmen keine Garantie für Eintrittspreisermäßigungen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

        Bei Verlust melden Sie sich zur Neuausstellung des Ausweises in unserer Geschäftsstelle.

        Veranstaltungen und Fortbildungen des PhV BW

        Über Veranstaltungen, Fortbildungen und weitere Termine informieren wir Sie auch in unserem Newsletter und durch die Informationen, die Sie von unseren Schulvertreterinnen und Schulvertretern an Ihrer Schule bekommen.

        Sie sehen hier nur die öffentlichen Termine des PhV. Die verbandsinternen Termine erhalten Sie nach dem Login auf „Mitglieder-Login” angezeigt. 

        Veranstaltungen und Fortbildungen des DPhV

        Veranstaltungen und Fortbildungen des Deutschen Philologenverbands DPhV finden Sie hier.

        Seminare des BBW

        Sie können hier ein Anmeldeformular herunterladen (PDF-Dokument).

        Das Seminarprogramm des Beamtenbunds Baden-Württemberg bbw  finden Sie hier.

        Für Seminare mit politischem Inhalt wird bei der Bundeszentrale für politische Bildung die Anerkennung als förderungswürdig im Sinne der Vorschriften über Sonderurlaub für Beamte und Richter im Bundesdienst beantragt, sodass auch Sonderurlaub nach den landesrechtlichen Vorschriften gewährt werden kann.
        Alle Seminare des bbw sind auch für Nichtmitglieder offen. Der Teilnehmerbeitrag beträgt bei Nichtmitgliedern das Doppelte des ausgewiesenen Betrages – eine Mitgliedschaft im PhV BW lohnt sich also auch in dieser Hinsicht!

        Anmeldungen können nur über die Landesgeschäftsstellen der Mitgliedsverbände des BBW entgegengenommen werden, z. B. über die Geschäftsstelle des PhV BW. Diese halten auch Anmeldeformulare bereit.

        Seminare der dbb Akademie

        Eine unmittelbare Anmeldung bei der dbb Akademie ist nicht möglich. Anmeldeformulare sowie unser Seminarprogramm finden Sie auch im Internet unter www.bbw.dbb.de/service/seminare.

        Über unser Seminarangebot hinaus besteht auch die Möglichkeit, über „Voucher“ Seminare der dbb akademie zu buchen. Mit diesen Gutscheinen kann vergünstigt an Seminaren des offenen Programms der dbb akademie teilgenommen werden. Interessenten informieren sich bitte auf der Homepage der dbb akademie (www.dbbakademie.de) bei den Seminaren im „offenen Programm (Kennbuchstabe „Q“ vor der Seminarnummer) und fragen dann beim BBW nach, ob für diese Veranstaltung Voucher zur Verfügung stehen. Unabhängig von dem im Seminarprogramm veröffentlichten Teilnehmerbetrag verringert sich dieser durch die Inanspruchnahme des Vouchers. Mit diesem Angebot wollen wir unseren Mitgliedern die Möglichkeit einräumen, zu vergünstigten Teilnehmergebühren von dem vielseitigen Seminarangebot der dbb akademie Gebrauch zu machen.

        Darüber hinaus verweisen wir auf die weiteren von der dbb Akademie angebotenen Seminare, die Sie im Internet unter www.dbbakademie.de finden.

        Besser geht’s nicht –
        Die PhV BW Mastercard Gold

        Nutzungsvorteile für alle Mitglieder und deren Partner:

        • Keine Jahresgebühr                                         – dauerhaft,          nicht nur im ersten Jahr
        • Keine Auslandseinsatzgebühr                         – weltweit,           nicht nur in EURO-Ländern
        • Keine Gebühr für Bargeldabhebungen
          • Zinsberechnung 1,73 % p. M. (Bezugsdatum – Rechnungsausgleich) von der Bargeldsumme
          • Bargeld ebenfalls ohne Auslandseinsatzgebühr
          • Automatenbetreiber der Banken können eine Zusatzgebühr für Bargeldauszahlung erheben. Dies wird am Automaten vor der Auszahlung angezeigt.
        • Alle Transaktionen werden 1:1 auf der Rechnung aufgeführt. Keine Zinsbelastungen, außer bei Bargeld oder Teilzahlungen.
        • Partnerkarten zu den gleichen Konditionen wie die Mitgliedskarte
          • – Ehepartner, Kinder > 18 Jahre, Eltern, Lebenspartner – 
        • Bestehende Girokontoverbindung kann genutzt werden. Bei Partnerkarten kann auch ein anderes Girokonto zum Ausgleich der Rechnung genutzt werden.
        • Lastschrifteinzug und Überweisungsverfahren werden angeboten.

        Rechnungsüberweisung erfolgt auf das Konto Advanzia Bank S.A., IBAN + BIC, beide Angaben in jeder Rechnung, Verwendungszweck = Ihre Kreditkartennummer.

        • Kontaktlose Bezahlung (NFC = Near Field Chip) ohne Zusatzkosten, Google und Apple Pay möglich
        • Zugang zu 35 Millionen Akzeptanzstellen & > 2 Million Bankautomaten / Schaltern weltweit
        • Inkludierte Reiseversicherungen (Karteninhaber und 3 weitere Personen) für die mit der Karte bezahlten Reisen (50%), Reiserücktritts-, Reiseausfall-, Reisekranken -, Reiserücktransport -, Unfallversicherung, Verspätungen, Diebstahl
        • Online – Zugriff auf das Kartenkonto
        • Mietwagenrabatte unter http://www.mietwagen.de/advanzia/
        • Rabatte von bis zu 37 % bei Neuwagenkauf für 34 Marken unter www.verband-auto.de
        • 4% Rabatt für Buchung von Reisen über ein Partner-Reisebüro ccc@merkana.de oder 5% über http://www.urlaubsplus.com/advanzia 
        • Persönliche, fachkundige Telefon- und E-Mail – Betreuung aller Mitglieder in allen Fragen rund um die Verbandskarte sowie zu den  angebotenen Rabatten beim Kooperationspartner.
          • Gebührenfreier Kundenservice der Advanzia Bank unter 0800 – 8801120

        Und so funktioniert es:

        Das Beantragungsformular (über Links) und weitere Vorteile / Informationen sind auf der Verbands-Webseite abrufbar. Bitte füllen Sie alle Felder im Antrag aus, sonst kann es zu einer Ablehnung kommen. Es ist regulär nicht mehr möglich, Anträge ohne Emailadresse, Mobilfunknummer und Geburtsort weiterzubearbeiten. Auch die Felder auf der zweiten Antragsseite sollten komplett ausgefüllt werden. Dies erleichtert der Bank das credit scoring = individuelle Einstufung für den Verfügungsrahmen. Die Verbandskreditkarte wird nach 2 – 3 Wochen zugesandt.

        Alle offiziellen aktuellen Links der Bank, wie z.B. ABGs, FAQs und Versicherungen sind auf den folgenden Seiten erhältlich:

        https://www.advanzia.com/de-de/dokumente

        Partnerkarte

        Partnerkarten können mit den gleichen Links wie die Mitgliedskarte beantragt werden, aber über ein anderes Girokonto abgewickelt werden. Die Partnerkarte ist eine eigenständige Kreditkarte mit eigener Nummer, aber mit identischen Konditionen wie die Verbandskreditkarte.

        Verfügungsrahmen

        Den monatlichen Verfügungsrahmen legt die Advanzia Bank anhand der Angaben im Kartenantrag und der Schufa-Auskunft individuell fest. Dieser Verfügungsrahmen wird dem Karteninhaber mit der Zusendung des PINs (ca. eine Woche nach Erhalt der Verbandskarte) mitgeteilt. Die Führung des Kreditkartenkontos auf Guthabenbasis ist nicht möglich.

        Anhebung: Ein anfänglich niedriger Verfügungsrahmen ist bei allen Banken, bei denen man kein Girokonto führt, normal. Dieser anfängliche Verfügungsrahmen wird im Rahmen der Nutzung und des Rechnungsausgleichs erhöht. Wird die Karte regelmäßig eingesetzt, wird auch der Verfügungsrahmen automatisch regelmäßig erhöht.

        Sollten Sie nach einigen Monaten einen höheren Verfügungsrahmen wünschen, beantragen Sie diesen schriftlich bei der Bank mit separater E-Mail service@advanzia.com.

        Der Verfügungsrahmen gilt immer vom Anfang des Monats bis zum Rechnungsausgleich bei der Bank. Erst bei Eingang der Zahlung bei der Bank wird der Verfügungsrahmen wieder voll freigeschaltet. Es fallen keine Sollzinsen für die Ausgaben mit der Karte an, wenn die Rechnung pünktlich ausgeglichen wird.

        Rechnung

        Die monatliche Rechnung wird an die im Kartenantrag genannten E-Mail-Adresse oder Postanschrift geschickt. Ein Postversand der Rechnung ist möglich, muss aber nach Erhalt der Karte bei service@advanzia.com beantragt werden. Für die Nutzung an Geldautomaten und automatisierten Kassen stellt die Bank eine persönliche Geheimzahl (PIN) zur Verfügung.

        Überweisungsverfahren; Nach Erhalt der Rechnung am 04./ 05. des Monats kann der Rechnungsbetrag bis zum 20. des Monats zinslos an das in der Rechnung enthaltene IBAN-Konto der Bank überwiesen werden.

        Lastschriftverfahren; Alternativ kann der Karteninhaber ein Lastschriftverfahren über sein Kundenkonto einrichten. Die Abbuchung erfolgt dann immer am 11./ 12. des Monats.

        Der Absender der Kreditkartenrechnung ist bei Emailzusendung statementsb2b@advanzia.com. Bei Rechnungen, die per Post zugeschickt werden, ist ein Überweisungsträger mit dem Mindestüberweisungsbetrag enthalten. Der Überweisungsträger ist nur für Teilzahlungen. Bei Teilzahlungen fallen 1,73% p.M. Zinsen vom Transaktionstag an. Der Karteninhaber entscheidet, ob er den Gesamtsaldo oder nur einen Teil der Rechnung zahlen will.

        Als persönlicher Ansprechpartner steht bei allen Fragen zur Kreditkarte, Versicherungen und zu den Zusatzleistungen

        Herr John Kames unter

        Tel.: 06432 9369860

        Mobil: 0177 6622334

        E-Mail: john.kames@t-online.de

        zur Verfügung. Für weitere Fragen zum Stand der Bearbeitung des Kartenantrags, Kartenkonto, Verfügungsrahmen, Rechnungen wurde ein gebührenfreier Kundenservice der Advanzia Bank unter Tel. 0800 / 8801120 eingerichtet.

        Kartenkonto und Einrichtung Lastschrift

        Eine Einsicht auf sein Kundenkonto erfordert, dass der Karteninhaber sich bei der Bank registriert und später auf sein Kundenkonto einloggt.

        Im Kundenkonto werden diverse Informationen bereitgehalten, so auch Ihr Verfügungsrahmen. Ebenfalls kann man, falls erwünscht, ein Lastschriftverfahren einrichten.

        Lastschriftverfahren gibt es sehr wohl, allerdings nur für PhV BW-Verbandsmitglieder oder deren Partner. 

        Die Registrierung / Einloggen funktioniert am besten über nachfolgende Links;

        Zuerst werden Sie bei der Registrierung nach den letzten 6 Stellen der Verbandskreditkarte gefragt, dann auf eine Eingabemaske zwecks Festlegung des Benutzernamens geleitet.

        Registrierung Hier wird die Kartennummer + neuer Benutzername eingegeben und ein neues Passwort festgelegt. Bitte nicht den alten Benutzernamen von einer vorherigen Registrierung im alten Kundenportal eingeben.

        Wenn Sie schon mehrfache Versuche vorgenommen haben, das neue Kundenportal zu aktivieren, wird der neue Registrierungsname schon im System sein.

        Einloggen Geben Sie den neuen Benutzernamen und Ihr neues Passwort ein. Es darf nicht das gleiche Passwort wie bei dem alten Kundenportal sein.

        Danach wird angezeigt,  dass Sie sich jetzt mit dem neuen Namen bei der Registrierung und neuem Passwort einloggen können. Geben Sie unter „Einloggen“ den neuen Namen und dann das neue Passwort ein. Sie werden auf Ihr Kreditkartenkonto geleitet.

        Dort werden Sie die Rechnungen und verschiedene andere Leistungen „Mein Konto, Auszüge, Überweisungen, Lastschrift“ sehen. Gehen Sie auf „Lastschrift“ und richten Sie ein, dass künftig alle Rechnungen per Lastschrift abgebucht werden. Rechnungseinzug beim Lastschriftverfahren erfolgt i.d.R. am 11. oder 12. eines Monats.

        Sollten Sie später das Überweisungsverfahren wieder einrichten wollen, geht das genauso unter Lastschrift.

        Um die Sicherheit von Internetzahlungen weiter zu erhöhen, benötigen Sie in Zukunft zusätzlich zum SMS-Code einen persönlichen vierstelligen Transaktions-Code. Diesen hinterlegen Sie am Ende aller Angaben „Mein Konto, Auszüge, Überweisungen, Lastschrift“. Da sind drei Punkte… und dort steht dann Transaktionscode.

        Bitte achten Sie darauf, dass Sie Ihre korrekte Mobilfunknummer im Kundenportal hinterlegt haben.

        Wichtig

        Bank – Links
        Allgemeine Geschäftsbedingungen
        Allgemeine Versicherungsbedingungen
        Fragen und Antworten zur Kreditkarte


        Versicherungen

        Insbesondere auch aufgrund des Versicherungsangebots des PhV BW ergeben sich ganz handfeste, in Euro und Cent sich rechnende Vorteile einer Verbandsmitgliedschaft. Denn für PhV-Mitglieder sind bestimmte Versicherungen im Mitgliedsbeitrag enthalten, andere Versicherungen können zusätzlich zu günstigen Tarifen abgeschlossen werden:

        Im Mitgliedsbeitrag enthalten sind eine Diensthaftpflichtversicherung (einschließlich Schlüsselrisiko) und eine Freizeitunfallversicherung. Träger beider Versicherungen ist die DBV Deutsche Beamtenversicherung AG.

        Die Versicherungen des PhV und ihre Leistungen

        Diensthaftpflichtversicherung (im Mitgliedsbeitrag enthalten) mit Deckungssummen ab 01. Januar 2021:

        10.000.000 Eurofür Personen- und Sachschäden
        50.000 Eurofür das Abhandenkommen von
        Schlüsseln und Code-Cards
        5.000 Eurofür Schäden am Eigentum der Schule oder Dienststelle,
        sowie an von Dritten für den Schulbetrieb zur Verfügung
        gestellten Sachen

        Freizeitunfallversicherung (im Mitgliedsbeitrag enthalten)

        Ab 01.01.2021 gelten folgende Versicherungssummen (für alle PhV-Mitglieder einschließlich Pensionäre)

        1. Todesfall3.000,00 Euro
        2. Invalidität
        Mehrleistungsbedingungen/ Mehrleistung 75%
        6.000,00 Euro
        18.000,00 Euro
        3. Krankenhaustagegeld 10,00 Euro
        4. Rehamanagement, Assistanceleistungen
        und kosmetische Operationen
        10.000,00 Euro

        Link für die Schadensmeldung zur Freizeitunfallversicherung

        Privathaftpflicht-Versicherung (optional)

        Der PhV bietet seinen Mitgliedern eine extrem günstige Familien-Privathaftpflicht-Versicherung an, die auf Wunsch für 35,70 € im Jahr abgeschlossen werden kann. Diese Haftpflichtversicherung ist extrem umfangreich. Annähernd vergleichbare Versicherungen kosten bei Einzelabschluss deutlich mehr als 80 € pro Jahr. Die hohe, maximale Schadenssumme von 60 Millionen Euro, die Bestandteil unseres Versicherungsangebots ist, ist sonst nirgendwo erhältlich. Im nachfolgenden Dokument finden Sie wesentliche Highlights unserer Versicherung: Info Privathaftpflicht (PDF). Weitere Auskünfte und den kompletten Versicherungsumfang erhalten Sie als Mitglied von unserer Geschäftsstelle per E-Mail.

        Sonderkonditionen für private Versicherung bei der DBV für Mitglieder:

        • Krankenversicherung
        • Dienstunfähigkeitsversicherung
        • Altersvorsorge
        • Sterbegeldversicherung (ohne Gesundheitsfragen)


        Zusätzliches Angebot Krankenversicherung

        Der PhV BW hat für seine Mitglieder einen Gruppenversicherungsvertrag mit der DKV Deutsche Krankenversicherung AG geschlossen. Ihre Vorteile sind attraktive Beiträge, Annahmegarantie für versicherungsfähige Personen, sofortiger Versicherungsschutz ohne Wartezeiten bei Tarifen mit Gesundheitsfragen. Die Konditionen gelten auch für Ehepartner, Lebenspartner und Kinder.

        Lückenloser Gesundheitsschutz für Beihilfeberechtigte: Die DKV springt dort für Sie ein, wo die Beihilfe nicht alle Kosten für eine medizinisch hochwertige Versorgung abdeckt. Hierfür gibt es leistungsstarke Module, die Sie nach Ihren persönlichen Ansprüchen zusammenstellen können. Genießen Sie z.B. alle Vorteile eines Privatpatienten. Schutz vor hohen Zuzahlungen für Mitglieder einer gesetzlichen Krankenversicherung: Die KombiMed-Zusatztarife schließen Versorgungslücken, wenn Leistungen der Kasse ausbleiben oder zu gering ausfallen.

        Die günstige private Krankenversicherung für Angestellte: Mit den BestMed-Tarifen genießen Sie umfassende Leistungen und sichern sich damit eine hochwertige Behandlung. Das gilt nicht nur im Krankheitsfall, sondern schon bei der Vorsorge. Auch Naturheilverfahren sind mit abgedeckt. Sie können individuelle Therapien nutzen und aktiv etwas für Ihre Gesundheit tun. Wenn Sie mehr Informationen zu Ihrer Gruppenversicherung wünschen, wenden Sie sich bitte an:

        Ergo Group AG, Deutsche Krankenversicherung AG
        Verbände GKV Kooperation & DANV
        Herr Dipl. Betriebswirt Peter Hoffmann
        Ergo-Platz 1, 40477 Düsseldorf
        E-Mail: P.Hoffmann@ergo.de

        „Recht haben heißt noch lange nicht Recht bekommen.“

        Die Qualität des Rechtsbeistandes entscheidet oft über den Ausgang einer Auseinandersetzung, das kann wohl jeder bestätigen, der schon einmal einschlägige Erfahrungen gemacht hat. Der PhV
        Baden-Württemberg gewährt jedem Mitglied juristische Beratung und Unterstützung in allen
        beamten- und arbeitsrechtlichen Streitigkeiten, sowie in zivil- und strafrechtlichen Angelegenheiten, die mit der dienstlichen Tätigkeit des Mitgliedes im Zusammenhang stehen.

        Rechtsschutz

        Rechtsschutz wird auf Antrag gewährt. Der Rechtsschutz wird nur gewährt, wenn der Rechtsfall nach juristischer Prüfung eine gewisse Aussicht auf Erfolg verspricht. Der Rechtsschutz erfolgt durch gerichtliche Vertretung in der Regel durch das Dienstleistungszentrum Südwest des dbb, in dem erfahrene Juristen die anwaltliche Vertretung übernehmen.

        Beachten Sie bitte unbedingt: Wenn Sie einen Rechtsanwalt beauftragen, werden die Anwaltskosten vom PhV BW nicht übernommen.

        Weitere Einzelheiten zur Gewährung des Rechtsschutzes (das „Kleingedruckte“)

        1. Sachliche Begrenzung

        Der Philologenverband Baden-Württemberg gewährt seinen Mitgliedern nach Maßgabe seiner Satzung Rechtsschutz in Angelegenheiten, die mit einer derzeitigen, früheren oder künftigen Tätigkeit als Lehrer an öffentlichen Schulen oder staatlich anerkannten Privatschulen einschließlich der Tätigkeit als Mitglied des Personalrats zusammenhängen.

        2. Haftung

        Eine Haftung des Philologenverbandes Baden-Württemberg und seiner Organe im Zusammenhang mit Rechtsschutzgewährung ist ausgeschlossen.

        3. Voraussetzungen für den Rechtsschutz

        Über die Rechtsberatung hinaus kann Rechtsschutz gewährt werden, wenn

        • die Mitgliedschaft mindestens sechs Monate besteht (die Vereinbarung einer rückwirkenden Mitgliedschaft ist ausgeschlossen),
        • das Mitglied seine für das betreffende Schuljahr korrekte Gehaltsstufe und Deputat an die Mitgliederverwaltung gemeldet und den satzungsgemäßen Monatsbeitrag entrichtet hat,
        • die Rechtsverfolgung verbandspolitischen Interessen nicht zuwiderläuft und 
        • hinreichende Aussicht auf Erfolg vorhanden ist. 

        Soweit ein Anspruch auf Rechtsschutzgewährung durch Dritte besteht, insbesondere durch   
        –  eine Rechtsschutzversicherung des Einzelmitgliedes oder     
        –  durch Dienstherrn bzw. Arbeitgeber des Einzelmitgliedes,
        kann das Einzelmitglied im Ausnahmefall darauf verwiesen werden, diesen Rechtsschutz vorrangig in Anspruch zu nehmen.

        Ein Rechtsanspruch auf die Gewährung von Rechtsschutz besteht nicht.

        4. Form und Umfang des Rechtsschutzes

        Rechtsschutz kann gewährt werden in Form

        • der kostenlosen Vertretung des Mitglieds in einem behördlichen oder gerichtlichen Verfahren, 
        • der Übernahme eines Zuschusses zu den Verfahrenskosten,
        • der Übernahme eines Anteils an den Verfahrenskosten oder
        • der Übernahme der gesamten Verfahrenskosten.

        Verfahrenskosten sind die zur zweckentsprechenden Rechtsverfolgung oder Rechtsverteidigung notwendigen Kosten. Eigene Auslagen des Mitglieds werden grundsätzlich nicht berücksichtigt. Verfahrenskosten, die vor Genehmigung des Antrags auf Rechtsschutz entstanden sind, können in der Regel nicht übernommen werden.
        Der Rechtsschutz muss für jede Instanz gesondert bewilligt werden.

        5. Verfahren

        Rechtsschutz wird nur auf schriftlichen Antrag gewährt; eine eingehende Darstellung des Sachverhalts und alle erforderlichen Unterlagen sind beizufügen. Wenn Fristen zu wahren sind, ist es unerlässlich, die Landesgeschäftsstelle möglichst frühzeitig und umfassend zu unterrichten.
        Wenn der Philologenverband Baden-Württemberg die Vertretung nicht selbst übernommen hat, ist das Mitglied verpflichtet, die Landesgeschäftsstelle vom Fortgang des Verfahrens, insbesondere von behördlichen und gerichtlichen Entscheidungen, jeweils unverzüglich zu verständigen.

        6. Entziehung des Rechtsschutzes

        Der Rechtsschutz kann widerrufen, geleistete Zahlungen können zurückgefordert werden, wenn

        • der Rechtsschutz durch unrichtige oder unvollständige Angaben erwirkt worden ist,
        • das Mitglied innerhalb von drei Jahren nach rechtskräftigem Abschluss des Verfahrens aus dem Philologenverband Baden-Württemberg austritt oder
        • das Mitglied mit seinen satzungsgemäßen Beiträgen im Rückstand ist.

        Der Rechtsschutz kann außerdem widerrufen werden, wenn die Rechtsverfolgung aussichtslos geworden ist.

        Hinweis: Diese Regelungen entsprechen sinngemäß der Rechtsschutzordnung des dbb.

        Service

        Die PhV-Geschäftsstelle steht allen Mitgliedern bei Fragen und Problemen zur Seite. Rufen Sie uns an oder schicken Sie uns eine Email!

        PhV – Wir am Gymnasium!

        Veröffentlichungen

        Über die oben stehenden Buttons finden Sie unsere aktuellen Informationen zu den Pressemitteilungen, Broschüren und Publikationen sowie zu unserer Zeitschrift „Gymnasium Baden Württemberg“.

        Positionspapier zur Digitalisierung im Schulbereich Download (PDF)

        Wir, Gymnasium, PhV!

        Der PhV BW meldet sich zu Wort

        Aktuelle Themen

        Der PhV beschäftigt sich mit allen relevanten berufs- und bildungspolitischen Themen und pflegt hierzu vielfältige Kontakte mit Politik, Kultusverwaltung, Interessenvertretungen und Medien. Im Folgenden finden Sie Informationen zu aktuellen Themen.

        Aktuelle Corona-Informationen

        Aufgrund der Schulschließungen und Abstandsgebote zur Vermeidung von Corona-Infektionen ändern sich zur Zeit die gültigen Regelungen im Wochenrhythmus. Die aktuellen Fassungen der gültigen Rechtsverordnungen finden Sie hier:

        Antworten auf die häufigsten Fragen zum Schulbetrieb finden Sie auf der Corona-FAQ-Seite des KM.

         Die Regelungen für Sport-Ausübung finden Sie hier:

        Für weitere Fragen stehen wir Ihnen natürlich auch gerne persönlich zur Verfügung über unser Kontaktformular oder telefonisch über unsere Geschäftsstelle.

        Elterngeld und Elternzeit

        Sie wollen Ihrer Familie und Ihrem Beruf gleichermaßen Raum in Ihrer Lebensplanung  geben? Dann sind unsere Informationen für Sie äußerst hilfreich, denn sie zeigen Ihnen die Möglichkeiten und gesetzlichen Regelungen auf. Alle Information dazu gibt es hier: (Link zu Familie und Beruf…) Sind noch Fragen offen? Dann finden Sie im PhV  kompetente Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner, die Ihnen gern weiterhelfen! Ihr erster Ansprechpartner ist unsere Referentin für Gleichstellungsfragen

        Positionspapier Digitalisierung

        Digitales Lernen ist ein Schlagwort in vielen politischen Reden, aber was versteht man darunter? Ist es das Allheilmittel? Wird es den Unterricht verbessern, verschlechtern, revolutionieren? Wir vom PhV als Fachleute haben uns dazu in langen Diskussionen  Gedanken gemacht  und versucht, mit pädagogischem Wissen und Augenmaß die Möglichkeiten, Chancen und Risiken darzustellen und zu beurteilen.

        Kompetenz in allen Fragen und Bereichen des gymnasialen Lehramts – das finden Sie bei unseren Spezialisten im PhV!

        PhV: Gemeinsam gymnasiale Bildung gestalten!

        Aufgaben von BPR und HPR

        Die Stufenvertretungen BPR und HPR haben laut LPVG (Landespersonalvertretungsgesetz) folgende Aufgaben:

        Ansprechpartner der Regierungspräsidien

        Mitbestimmung bei

        • Einstellung von Arbeitnehmern mit befristeten Verträgen einschließlich Eingruppierung und Stufenzuordnung
        • Versetzung von Beamten,
        • Abordnung von Beamten (bei einer Dauer von über zwei Monaten),
        • Beförderung nach A14 bzw. Höhergruppierung nach E14 im konventionellen Verfahren
        • Beförderung nach A14 bzw. Höhergruppierung nach E14 im Ausschreibungsverfahren einschl.
        • Teilnahme am Auswahlgespräch bei A 14-Ausschreibungsstellen (in vielen Fällen delegiert an den ÖPR der Schule, es sei denn, ein ÖPR ist im Bewerberkreis oder ein Bewerber beantragt die Beteiligung des BPR anstelle des ÖPR)
        • Teilnahme an Bewerbergesprächen für A15-Beförderungen im Auftrag des HPR, falls der HPR den Termin nicht selbst wahrnehmen kann
        • Teilnehmerauswahl bei regionalen Fortbildungen

        Auf Antrag einer betroffenen Lehrkraft

        • Begleitung von KollegInnen bei Gesprächen im RP
        • Im Falle der Nichteinigung mit dem Regierungspräsidium Weiterverweisung von Fällen an den HPR

        Auf Antrag einer betroffenen verbeamteten Lehrkraft Mitbestimmung bei:

        • Probezeitverlängerung
        • Entlassung aus der Probezeit
        • Entlassung aus dem Dienst (z.B. wegen Dienstunfähigkeit)

        Anhörung bei Kündigungen

        Beratung von örtlichen Personalräten z. B. zu:

        • Rechten und Pflichten des ÖPR
        • Durchführung von Personalversammlungen
        • Dienstvereinbarungen
        • Konflikten in der Schule

        Beratung einzelner Lehrkräfte, z. B. zu:

        • Elternzeit
        • Sabbatjahr
        • vorzeitiger Zurruhesetzung
        • Bereitschaften
        • Aufsichten
        • Entlastungsstunden
        • Bugwellenstunden
        • Abitur-Korrekturtagen
        • sonstigen schulrechtlichen Fragen

        Ansprechpartner des Kultusministeriums

        Mitbestimmung bei

        • Einstellungen im Listenverfahren
        • Beförderungen nach A15 bzw. Höhergruppierungen nach E15 (Abteilungsleiter bzw. Fachberater einschl. Teilnahme an den Bewerbungsgesprächen)
        • Versetzungen und Abordnungen in den außerschulischen Bereich (z.B. ans Kultusministerium, an ein Regierungspräsidium, das Landesinstitut für Schulentwicklung oder ein schulpraktisches Seminar)
        • Versetzungen im Ländertauschverfahren
        • Fortbildungskonzeption und -ausschreibung
        • Teilnehmerauswahl bei landesweit ausgeschriebenen Fortbildungen

        Auf Antrag Betroffener

        • Mitbestimmung bei: Beförderungen nach A15Z bzw. Höhergruppierungen nach E15Z (stellvertretende Schulleiter)

        Bei Nichteinigung mit dem KM:

        • Einberufung und Teilnahme an Einigungsstellen

        Mitwirkung bei

        • Verwaltungsvorschriften und Erlassen, die den Schulbereich betreffen
        • insbesondere Mitwirkung bei Erlassen für Beförderungsverfahren
        • Anhörung bei
        • Verordnungsentwürfen und Gesetzesvorlagen, die den Schulbereich betreffen

        Beratung der BPR, z. B.

        • bei bezirksübergreifenden Problemen
        • durch Einberufung von PhV-Personalrätekonferenzen für die PhV-Fraktionen der Stufenvertretungen BPR und HPR

        Die PhV-Personalrätinnen und Personalräte setzen sich für Sie ein!

        Die Mitglieder der PhV-Fraktionen in den Stufenvertretungen BPR (Bezirkspersonalräte Gymnasien bei den Regierungspräsidien) und HPR (Hauptpersonalrat Gymnasien beim Kultusministerium in Stuttgart) setzen sich engagiert für die Vertretung der Interessen der Lehrkräfte gegenüber Regierungspräsidium und Kultusministerium ein.

        Aufgaben von BPR und HPR

        Die Stufenvertretungen BPR und HPR haben laut LPVG (Landespersonalvertretungsgesetz) folgende Aufgaben:

        Ansprechpartner der Regierungspräsidien

        Mitbestimmung bei  

        • Einstellung von Arbeitnehmern mit befristeten Verträgen einschließlich Eingruppierung und Stufenzuordnung
        • Versetzung von Beamten,  
        • Abordnung von Beamten (bei einer Dauer von über zwei Monaten),  
        • Beförderung nach A14 bzw. Höhergruppierung nach E14 im konventionellen Verfahren  
        • Beförderung nach A14 bzw. Höhergruppierung nach E14 im Ausschreibungsverfahren einschl. 
        • Teilnahme am Auswahlgespräch bei A 14-Ausschreibungsstellen (in vielen Fällen delegiert an den ÖPR der Schule, es sei denn, ein ÖPR ist im Bewerberkreis oder ein Bewerber beantragt die Beteiligung des BPR anstelle des ÖPR)
        • Teilnahme an Bewerbergesprächen für A15-Beförderungen im Auftrag des HPR, falls der HPR den Termin nicht selbst wahrnehmen kann
        • Teilnehmerauswahl bei regionalen Fortbildungen

        Auf Antrag einer betroffenen Lehrkraft

        • Begleitung von KollegInnen bei Gesprächen im RP
        • Im Falle der Nichteinigung mit dem Regierungspräsidium Weiterverweisung von Fällen an den HPR

        Auf Antrag einer betroffenen verbeamteten Lehrkraft Mitbestimmung bei:

        • Probezeitverlängerung
        • Entlassung aus der Probezeit
        • Entlassung aus dem Dienst (z.B. wegen Dienstunfähigkeit)

        Anhörung bei Kündigungen

        Beratung von örtlichen Personalräten z. B. zu:

        • Rechten und Pflichten des ÖPR
        • Durchführung von Personalversammlungen
        • Dienstvereinbarungen
        • Konflikten in der Schule

        Beratung einzelner Lehrkräfte, z. B. zu:

        • Elternzeit
        • Sabbatjahr
        • vorzeitiger Zurruhesetzung
        • Bereitschaften
        • Aufsichten
        • Entlastungsstunden
        • Bugwellenstunden
        • Abitur-Korrekturtagen
        • sonstigen schulrechtlichen Fragen

        Ansprechpartner des Kultusministeriums 

        Mitbestimmung bei 

        • Einstellungen im Listenverfahren
        • Beförderungen nach A15 bzw. Höhergruppierungen nach E15 (Abteilungsleiter bzw. Fachberater einschl. Teilnahme an den Bewerbungsgesprächen)
        • Versetzungen und Abordnungen in den außerschulischen Bereich (z.B. ans Kultusministerium, an ein Regierungspräsidium, das Landesinstitut für Schulentwicklung oder ein schulpraktisches Seminar)
        • Versetzungen im Ländertauschverfahren
        • Fortbildungskonzeption und -ausschreibung
        • Teilnehmerauswahl bei landesweit ausgeschriebenen Fortbildungen

        Auf Antrag Betroffener 

        • Mitbestimmung bei: Beförderungen nach A15Z bzw. Höhergruppierungen nach E15Z (stellvertretende Schulleiter) 

        Bei Nichteinigung mit dem KM: 

        • Einberufung und Teilnahme an Einigungsstellen

        Mitwirkung bei 

        • Verwaltungsvorschriften und Erlassen, die den Schulbereich betreffen
        • insbesondere Mitwirkung bei Erlassen für Beförderungsverfahren 
        • Anhörung bei 
        • Verordnungsentwürfen und Gesetzesvorlagen, die den Schulbereich betreffen

        Beratung der BPR, z. B. 

        • bei bezirksübergreifenden Problemen
        • durch Einberufung von PhV-Personalrätekonferenzen für die PhV-Fraktionen der Stufenvertretungen BPR und HPR

        Referate & Arbeitskreise

        Für weitere Infos bitte jeweils auf „+” klicken!

        Das Referat vertritt die Interessen der Lehrkräfte im Arbeitnehmerverhältnis (L. i. A.) und setzt sich für ihre Belange ein: mit aktuellen Informationen (s. AKA-INFOS; Ratgeber für Berufsanfänger, Abschnitt L. i. A.), individueller Beratung und zielgruppenspezifischen Fortbildungsangeboten.

        Das Referat bereitet Anliegen und Forderungen der L. i. A. auf und damit berufs- und tarifpolitische Initiativen des PhV BW gegenüber dem Kultusministerium und der Landesregierung Baden-Württemberg vor.

        Frau Ursula Kampf, die das Referat leitet, bringt die berufspolitischen und tarifrechtlichen Forderungen der Lehrkräfte i. A. aus dem Landesverband PhV BW als Tarifkommissionsmitglied der Dachverbände auf Landes- und Bundesebene in diese ein: in den BBW-Beamtenbund Tarifunion BW, in den Deutscher Philologenverband und in den dbb Beamtenbund Tarifunion. Arbeitskreise und Referate.

        Der Referent für Berufspolitik im Landesvorstand ist Cord Santelmann. Er berät den Landesvorstand zu berufspolitischen Themen wie Arbeitszeit, Arbeitsbelastung, Besoldung, Beihilfe usw. und nimmt an politischen Gesprächen teil. Außerdem vertritt er den PhV BW im Beamtenrechtsausschuss des DPhV..
        Zusammen mit dem von ihm geleiteten Arbeitskreis Berufspolitik erarbeitet er zu diesen Themen Positionspapiere.

        Das Referat IT / Medien, geleitet durch Cord Santelmann, unterstützt den Landesvorstand beratend in Fragen der Informationstechnik, Homepage und Digitalisierung schulischer Bildung.

        Das Referat „Neue Medien (Videos + Podcasts)“, geleitet durch Mathias Fuchs und Maximilian Röhricht, unterstützt die Öffentlichkeitsarbeit des PhV BW durch Beiträge in Video- und Podcast-Form.

        Das Referat Bildungspolitik befasst sich mit Themen wie z.B. Digitalisierung, neuer Oberstufe und G8/G9.  Stefanie Wölz und Andrea Pilz  sind die beiden bildungspolitischen Referentinnen. 

        Beide organisieren und leiten gemeinsam den bildungspolitischen Arbeitskreis (BAK) und geben den vom BAK erarbeiteten Positionen des PhV den letzten Schliff für die Veröffentlichung.

        Das so entstandene Positionspapier zur „Digitalisierung im Bildungsbereich“ finden Sie hier: 

        Die Arbeitsschwerpunkte des Referats Gemeinschaftsschulen im PhV BW sind

        • die Beratung gymnasialer Lehrkräfte an GMS,
        • Vernetzungstreffen zum Erfahrungsaustausch gymnasialer Lehrkräfte an GMS,
        • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (Podiumsdiskussionen, Veranstaltungen des Kultusministeriums, Austausch mit den politischen Parteien etc.).

        Die Mitglieder des Redaktionsteams unserer Verbandszeitschrift Gymnasium Baden-Württemberg kommen aus den vier Bezirken des PhV BW. Sie kommunizieren dadurch Informationen über den eigenen Bezirk hinaus und machen sie allen PhV-Mitgliedern zugänglich.

        Ermöglicht wird dies durch digitale Kommunikation und regelmäßige Treffen in der Landesgeschäftsstelle in Stuttgart. Die Redakteure schreiben Artikel für GBW, fotografieren Gymnasien für das Titelbild und lesen jede Ausgabe von GBW Korrektur. Chef des Redaktionsteams ist Enver Groß, der mit unermüdlichem Einsatz alle Fäden in der Hand hält, für Qualität und Validität aller Beiträge sorgt und die Gesamtverantwortung für die Veröffentlichung von Gymnasium Baden-Württemberg trägt.

        In diesem Referat werden die folgenden Veröffentlichungen konzipiert und bearbeitet:

        Das Handbuch „Schul- und Beamtenrecht“  ist eine Sammlung von Gesetzen, Verordnungen und Verwaltungsvorschriften, die für die Berufsausübung gymnasialer Lehrkräfte von Bedeutung sind. Es enthält außerdem juristische Kommentare zu beamtenrechtlichen und schulrechtlichen Fragen.  Die jährlich aktualisierte Auflage in Buchform oder als CD können Verbandsmitglieder und Studienreferendare kostenlos erhalten.

        Die Broschüre „Ratgeber zum Berufseinstieg am Gymnasium“  liefert in kompakter Form die wichtigsten Antworten auf praktische beamten- und schulrechtliche Fragestellungen, die zu Beginn der Lehrtätigkeit an einem Gymnasium auftreten.

        Die Broschüre „Das Referendariat“  gibt den Studienreferendaren Informationen zum Vorbereitungsdienst sowie praxisnahe Hilfen und Tipps für die zweite Phase der Lehrerausbildung. Sie kommt bei den Verbandsvorstellungen an den Seminaren zur Verteilung.

        Die Broschüre „Das gymnasiale Lehramt“  mit Informationen zum Praxissemester, zur Beobachtung von Unterrichtsstunden und Tipps zu eigenen Unterrichtsversuchen wird alljährlich den Praktikanten an den Ausbildungsschulen übersandt.

        Der jährliche Kalender für gymnasiale Lehrkräfte, den die Verbandsmitglieder auf Anforderung kostenlos erhalten können, wird auch an die Studienreferendare verteilt.

        Zur Mitgliederwerbung werden von Zeit zu Zeit Werbeflyer erstellt, welche die PhV-Serviceleistungen herausstellen.

        Die aktuellen Auflagen dieser und weiterer Veröffentlichungen des Verbandes findet man unter dem Link „Broschüren und Publikationen“ des PhV.

        Das Bild in unseren Lehrerzimmern hat sich in den letzten fünfzehn Jahren grundlegend verändert: Der großen Pensionierungswelle folgte die Einstellung vieler junger Lehrkräfte vor oder während der Elternphase. Sorgt das Land für Unterstützung der Kollegien? 

        Ansprechpartnerin zu Fragen im Bereich Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist Claudia Grimm.

        Weiterführende Informationen hierzu finden Sie im Themenbereich.

        Der Arbeitskreis Arbeitnehmer AKA verknüpft im Philologenverband Baden-Württemberg personell die Landesebene mit der Ebene der vier Bezirke Nordwürttemberg, Südwürttemberg, Nordbaden und Südbaden. Ursula Kampf, die den AKA leitet, nimmt auf Landesebene – auch in ihrer Eigenschaft als Leiterin des Referats Arbeitnehmer/Tarif – zusammen mit den Mitgliedern des AKA aus den vier Bezirken die Vertretung der Interessen der Lehrkräfte im Arbeitnehmerverhältnis wahr. Die Mitglieder des AKA setzen sich in ihrem jeweiligen Bezirk für die Belange der Lehrkräfte im Arbeitnehmerverhältnis ein. Die AKA-Arbeitstreffen dienen dazu, alle auf den neuesten Informationsstand im Bereich Arbeitnehmer-Lehrkräfte zu bringen, die anstehende Arbeit zu planen sowie aus der Analyse berufspolitischer Problembereiche tarifpolitische Forderungen abzuleiten, um sie über die entsprechenden Gremien (vgl. Referat Arbeitnehmer/Tarif) in die Forderungsfindung vor Tarifverhandlungen einzuspeisen. PhV-Mitglieder, die sich für den Themenkomplex Arbeitnehmer/Tarif interessieren und im AKA PhV BW mitarbeiten möchten, melden sich bei der Vorsitzenden des AKA. Das nächste AKA-Arbeitstreffen findet am 24.06.2020 statt.

        Der offene Arbeitskreis Berufspolitik trifft sich in der Regel zweimal jährlich in der PhV-Geschäftsstelle in Stuttgart zu halbtägigen Treffen. Er berät und erarbeitet Positionen des PhV BW zu Themen wie Arbeitszeit, Arbeitsbelastung, Besoldung, Beihilfe usw.


        Der offene Bildungspolitische Arbeitskreis (BAK) trifft sich in unregelmäßigen Abständen zwei- bis dreimal jährlich. Er diskutiert und analysiert bildungspolitische Themen und erarbeitet dazu Grundsatz-Positionen. 

        Durch externe Referenten und Kontakte zu den Arbeitsgemeinschaften gymnasialer Elternbeiräte (ARGE) erhält er interessante Impulse für die Arbeit.

        Zu den für alle PhV-Mitglieder offenen Sitzungen des BAK können Sie sich am einfachsten über „Veranstaltungen“ auf der internen PhV-Mitglieder-Seite anmelden.

        Der Lehrerberuf ist in den vergangenen Jahren auch am Gymnasium vermehrt zum Lehrerinnenberuf geworden. 70 Prozent der Beschäftigten in A13 sind zwischenzeitlich weiblich. Gleichzeitig ist der Anteil an Teilzeitdeputaten signifikant gestiegen. Selbst wenn man nur einen Frauenanteil von 50 Prozent bei der Besetzung von Stellen mit Führungsaufgaben (A15 und A16) anstrebt, sind Frauen aber noch immer deutlich unterrepräsentiert. Wie steht es also um die Gleichberechtigung von Lehrerinnen und Lehrer, Eltern und Nicht-Eltern, Teilzeit- und Vollzeitkräften? Ein Forum, um sich gemeinsam darüber Gedanken zu machen, ist der AK Frauen. Aktuell leitet den Arbeitskreis Claudia Grimm.

        Mehr Gleichberechtigung durch ChancenG?

        Der spezifische Fokus des PhV  liegt auf der Unterstützung  gymnasialer Lehrkräfte, für ihr spezielles Arbeitsgebiet sind wir Experten. Durch die gesellschaftlichen und politischen Veränderungen hat sich im Laufe der Zeit ein Wandel ergeben, der seinen Niederschlag auch in unseren Aktivitäten finden muss. Deshalb denken in dieser Gruppe engagierte  Mitglieder darüber nach, wie wir uns noch besser der  Interessen der Kolleginnen und Kollegen im Berufsfeld annehmen können. Wir treffen uns etwa alle zwei bis drei Monate.

        Leitung: Karin Fetzner

        Junge Philologen / Juphis

        Herzlich willkommen bei den Juphis!

        Info-Video für den neuen Referendarjahrgang


        Wir sind die Stimme

        • der Student*innen des Lehramts,
        • der Praktikant*innen,
        • der Referendar*innen und
        • der Junglehrer*innen

        im Philologenverband.

        JuPhi Treffen20181124 9268


        Unsere Ziele und Forderungen

        • 23 Stunden volles Deputat
        • gestaffelter Einstieg in den Beruf bei vollen Bezügen
        • Entlastung für die Oberstufe und für korrekturintensive Fächer.
        • Senkung des Klassenteilers
        • angemessene Korrekturtage
        • angemessener Ausgleich für Sonderaufgaben und AGs
        • keine Nulleinstellungsrunden
        • Ressourcen für die Umsetzung der Bildungspläne und der Digitalisierung (Lehrerausstattung und Erhalt der Infrastruktur)
        • Erhalt eines durchlässigen, mehrgliedrigen Schulsystems
        • Erhalt des baden-württembergischen Abiturniveaus
        • Erhalt von außerschulischen Lernorten
        • Vergleichbarkeit der Anforderungen im Referendariat
        • Sicherung der Studierfähigkeit
        • Rückkehr zum G9
        • Digitalisierung der Schulkommunikation zwischen Eltern, Schüler*innen und Lehrerschaft

        Informationen für Referendare

        Alle Vorteile aus der Mitgliedschaft im PhV nutzen

        Juphis testen, wie das geht: Testbericht (PDF)

        Die Juphis auf Instagram

        Kein Job? Was nun?
        Möglichkeiten nach dem Referendariat!

        Unsere Dachverbände

        Der Philologenverband Baden-Württemberg ist Teil der starken Familie der im Beamtenbund organisierten Verbände und Dachverbände

        berufspolitik demo tarif lang

        Der Deutsche Philologenverband

        Der Deutsche Philologenverband (DPhV) ist die Bundes- und Dachorganisation der Philologenverbände in den Bundesländern. Mitglieder sind die Lehrerinnen und Lehrer an Gymnasien, Gesamtschulen, Hochschulen sowie an anderen Bildungseinrichtungen, die auf das Abitur vorbereiten. Der Verband wurde 1903 in Halle gegründet und organisiert heute rund 90.000 Einzelmitglieder in 15 Landesverbänden. Er vertritt die berufs- und bildungspolitischen Interessen der Gymnasiallehrerinnen und -lehrer im Beamtenstatus und im Angestelltenverhältnis. Der DPhV ist Mitgliedsorganisation des Deutschen Beamtenbundes (DBB), der als gewerkschaftliche Spitzenorganisation den öffentlichen Dienst insgesamt vertritt.
        Näheres zum DPhV unter www.dphv.de.

        Der DBB Beamtenbund und Tarifunion

        Als Bildungs-Fachgewerkschaft ist der Philologenverband Baden-Württemberg direkt und über seinen eigenen Dachverband (DPhV) Mitglied des Deutschen Beamtenbundes (dbb).

        Der dbb ist die Spitzenorganisation der Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes und des privaten Dienstleistungssektors. Unter seinem Dach haben sich zusammengeschlossen

        • Landesbünde in allen 16 Bundesländern,
        • Gewerkschaften der im Bundesdienst oder im privaten Dienstleistungssektor Beschäftigten,
        • Bundesfachgewerkschaften, in denen Beamte, Arbeiter und Angestellte im öffentlichen Dienst und auf kommunaler und Länderebene in Bundesorganisationen organisiert sind.
        beitrag header landesverbaende

        Insgesamt sind in den Mitgliedsgewerkschaften des dbb rund 1,3 Millionen Mitglieder organisiert.

        Besondere Aufgaben erfüllen folgende dbb Einrichtungen:

        • Die dbb tarifunion, die für die Angestellten und Arbeiter insbesondere die tarifpolitischen Interessen vertritt,
        • die Bundesfrauenvertretung als Repräsentantin der Interessen von über 320.000 weiblichen DBB-Mitgliedern,
        • die dbb jugend als Nachwuchsorganisation.

        Informationen zum DBB finden Sie unter www.dbb.de.


        Der BBW Beamtenbund und Tarifunion Baden-Württemberg

        Als Beamtenbundsgewerkschaft ist der PhV BW ein Mitgliedsverband des BBW Beamtenbund und Tarifunion Baden-Württemberg.

        Der BBW ist die große gewerkschaftliche Interessenvertretung für Beamtinnen und Beamte im Landesdienst und der Kommunalverwaltung in Baden-Württemberg. Aber auch viele Tarifbeschäftigte schätzen den BBW als starkes Dach von kompetenten Gewerkschaften. Aus gutem Grund: Beim BBW haben Forderungen, die Wünsche und Bedürfnisse seiner Mitglieder Priorität. Die Interessen aller zielgerichtet und kompetent zu vertreten, ist ihm Verpflichtung.

        Als parteipolitisch unabhängige Spitzenorganisation vertritt der BBW rund 135.000 Mitglieder. Unter seinem Dach sind 50 von Gewerkschaften und Verbände des öffentlichen Dienstes und des privaten Dienstleistungssektors zusammengeschlossen.


        Informationen des BBW finden Sie hier.

        Der PhV BW für Mitglieder

        Kennen Sie alle Vorteile Ihrer Mitgliedschaft?

        Vorsorge für berufsbedingte Risiken: 

        • Diensthaftpflichtversicherung einschließlich Schlüsselversicherung,
        • berufliche Rechtsberatung und beruflicher Rechtsschutz 

        Zusätzliche Vorteile:

        • kostenfreie goldene Verbands-Kreditkarte auf Antrag
        • kostenfreie Teilnahme an der dbb-Vorteilswelt (Einkaufs-Rabatte)
        • Freizeit-Unfallversicherung
        • Informationen und Publikationen des PhV und seiner Dachverbände.

        Und ganz nebenbei: 

        Der PhV ist der einzige Verband, der sich für die spezifischen Interessen der gymnasialen Lehrkräfte und der Gymnasien einsetzt. Durch Ihre Mitgliedschaft erhöhen Sie das politische Gewicht unseres Verbands. – Jedes Mitglied zählt!

        Wir wollen keine Einheitslehrer und wir wollen keine Herabstufung der Lehrkräfte zu  Lernbegleitern, denn wir nehmen unseren Auftrag ernst, so, wie er im Schulgesetz BW in §8 „Gymnasium” formuliert ist. Dafür stehen wir: 

        „Das Gymnasium vermittelt Schülern mit entsprechenden Begabungen und Bildungsabsichten eine breite und vertiefte Allgemeinbildung, die zur Studierfähigkeit führt. Es fördert insbesondere die Fähigkeiten, theoretische Erkenntnisse nachzuvollziehen, schwierige Sachverhalte geistig zu durchdringen sowie vielschichtige Zusammenhänge zu durchschauen, zu ordnen und verständlich vortragen und darstellen zu können.“

        Gemeinsam für das Gymnasium. Wir im PhV!

        Der PhV für Örtliche Personalräte (ÖPR)

        Sie sind ÖPR-Mitglied? — Der PhV unterstützt die Örtlichen Personalräte durch jährliche Schulungen zur praktischen ÖPR-Arbeit und zum LPVG, dem Landespersonalvertretungsgesetz, der „Bibel“ für die Personalratsarbeit.

        Kompetente Ansprechpartner für die Fragen aus Ihrem schulischen ÖPR-Alltag sind unsere erfahrenen Mitglieder im Hauptpersonalrat Gymnasien am Kultusministerium (HPR GYM) und den vier Bezirkspersonalräten Gymnasien an den Regierungspräsidien (BPR GYM), die Sie gern beraten. 

        Der PhV BW für
        gymnasiale Lehrkräfte

        Der PhV tritt für seine Mitglieder ein, die eine allgemeinbildende gymnasiale Lehrbefähigung haben oder an einem allgemeinbildenden Gymnasium unterrichten. Auch gymnasiale Lehrkräfte an Gemeinschaftsschulen und Gesamtschulen werden von uns vertreten.

        Beamte

        Für alle dienstrechtlichen Fragestellungen wie z.B. Teilzeit, Elternzeit, Beförderung, Anlassbeurteilung, Pension und Beihilfe haben wir die Experten! 

        90% aller gymnasialen Lehrkräfte in Baden-Württemberg sind Landesbeamte, und der PhV spricht sich klar dafür aus, den Beamtenstatus der Lehrerinnen und Lehrer beizubehalten.

        Arbeitnehmer

        Sie suchen Hilfe im Dschungel  des Tarifrechts? — Wir beraten im PhV kompetent, individuell und schnell und kämpfen mit Nachdruck für die spezifischen Belange von Lehrkräften im Arbeitnehmerverhältnis. 

        Die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sind eine aktive und wichtige Gruppe innerhalb des PhV.

        Berufsanfänger

        Probezeit, Dienstbeurteilung, Verbeamtung auf Lebenszeit, Elterngeld… viele spezifische Fragen sind am Anfang der beruflichen Laufbahn wichtig. 

        Die PhV-Schulvertreter sind die idealen Ansprechpartner für alle Berufsanfänger. Sie geben zusammen mit der PhV-Rechtsberatung Auskunft zu allen Fragen, die sich im Zusammenhang mit dem Berufseinstieg stellen.

        Schulleiter 

        Kollegium, Eltern, Schüler, Schulträger, Regierungspräsidium und außerschulische Partner… die Schulleitungen sollen es allen recht machen. Dabei sind ihre Aufgaben in den vergangenen Jahren mehr, komplexer und anspruchsvoller geworden.

        Der PhV ist Ihr kompetenter Ansprechpartner. — Unser Ziel ist die gedeihliche, reibungslose Zusammenarbeit von Schulleitung und Kollegium für die uns anvertrauten Schüler.

        PhV. Das Gymnasium. Wir!

        Jubilaeum
        resized_2021-PhV-LPK_e
        Slide_1_schrift
        Slide_2_schrift
        Slide_3_schrift
        previous arrow
        next arrow

        Klicken auf die Felder führt Sie zu den gewünschten Informationen!

        Mitglied werden im PhV BW!

        Die große Mehrheit der gymnasialen Lehrkräfte vertraut auf die Sachkompetenz des PhV BW und wählt PhV-Kandidatinnen und -Kandidaten bei den Personalratswahlen, sodass der PhV BW in allen Bezirkspersonalräten bei den Regierungspräsidien und im Hauptpersonalrat Gymnasien beim Kultusministerium in Stuttgart die Mehrheit hat und den Vorsitz stellt. Der Philologenverband Baden-Württemberg ist damit die starke Interessenvertretung der beamteten und angestellten Gymnasiallehrkräfte.

        Gymnasium? – PhV!

        Jubilaeum
        resized_2021-PhV-LPK_e
        Slide_1_schrift
        Slide_2_schrift
        Slide_3_schrift
        previous arrow
        next arrow

        Aktuelles zu G9

        Zur Webseite des G9-Volksantrags

        Ergebnisse forsa-Umfrage von März 2022 zu G9

        Komplette forsa-Umfrage

        Aktuelle Termine

        AKA Expertenvortrag

        Datum: 05.07.2023
        Uhrzeit: 15:30 – 17:00 Uhr
        Ort: Online
        Anmeldung: über Mitgliederportal

        Vertreterversammlung und 50. Jubiläum des PhV BW

        Datum: 13.07.2023
        Ort: Pforzheim

        Herzlich willkommen!

        Wenn für Sie gute gymnasiale Bildung einen hohen Stellenwert hat,
        sind Sie bei uns richtig. 

        Mitglied werden
        im PhV BW!

        Als Mitglied sind Sie Teil einer starken Gemeinschaft gleichgesinnter Lehrkräfte. Diensthaftpflichtversicherung, Schlüsselversicherung, Rechtsberatung und Rechtsschutz sind automatisch im Mitgliedsbeitrag enthalten.

        PhV. Das Gymnasium. Wir!

        Datenschutzerklärung


        1. Datenschutz auf einen Blick

        Allgemeine Hinweise

        Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

        Datenerfassung auf unserer Website

        Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
        Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

        Wie erfassen wir Ihre Daten?

        Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
        Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

        Wofür nutzen wir Ihre Daten?

        Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

        Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

        Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

        Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Details hierzu entnehmen Sie der Datenschutzerklärung unter „Recht auf Einschränkung der Verarbeitung“.


        2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

        Datenschutz

        Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

        Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben.
        Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

        Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

        Hinweis zur verantwortlichen Stelle

        Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

        Philologenverband Baden-Württemberg PhV BW e.V.
        Alexanderstr. 112
        70180 Stuttgart

        Telefon: +49 (0) 711/239 62-50
        E-Mail: info@phv-bw.de

        Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

        Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

        Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns.
        Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

        Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

        Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie
        dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen
        personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

        Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2
        DSGVO).

        Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

        Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

        Recht auf Datenübertragbarkeit

        Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

        SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

        Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLSVerschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
        Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

        Auskunft, Sperrung, Löschung und Berichtigung

        Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten.
        Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

        Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

        Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
        Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

        Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
        Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah / geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.

        Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
        Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

        Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.


        3. Datenerfassung auf unserer Website

        Cookies

        Die Internetseite verwendet einen so genannten, technisch notwendigen Cookie. Dieser richtet auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthält keine Viren. Er bleibt auf Ihrem Endgerät ca. einen Monat lang gespeichert und ermöglicht es, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

        Server-Log-Dateien

        Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-LogDateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

        Browsertyp und Browserversion
        verwendetes Betriebssystem
        Referrer URL
        Hostname des zugreifenden Rechners
        Uhrzeit der Serveranfrage
        IP-Adresse

        Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
        Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat
        ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website –
        hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

        Kontaktformular

        Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

        Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen.

        Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

        Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

        Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

        Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
        Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und / oder auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben.
        Die von Ihnen an uns per von Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.


        4. Newsletter

        Newsletterdaten

        Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine EMail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind.

        Es gilt folgende Datenschutzregelung für unseren Newsletter:

        1. Im Rahmen unseres Newsletters verarbeiten wird als Daten lediglich die vom Abonnenten angegebene E-Mail-Adresse. Diese wird in diesem Zusammenhang nicht mit weiteren personenbezogenen Daten (Name o. Ä.) verbunden, nur für den Newsletterversand verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

        2. Rechtsgrundlage des Newsletterversands ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DSGVO (Datenschutzgrundverordnung).

        3. Die Mailadresse wird nur für die Dauer des Newsletterbezugs gespeichert und bei Beendigung des Abos gelöscht.

        4. Das Newsletterabo kann jederzeit widerrufen werden: Jede Newsletter-Mail enthält einen Link, mit dem Sie mit einem schnellen Klick einzelne Newsletter bestellen oder abbestellen können, sowie einen Link zum einfachen Abbestellen sämtlicher Newsletter.

        Quelle: Zur Erstellung dieser Datenchutzerklärung wurden die Hinweise auf folgender Seite verwendet: https://www.e-recht24.de/muster-datenschutzerklaerung.html

        Datenschutzregelung zum verbandsinternen Umgang mit Mitgliederdaten

        Hier finden Sie die Datenschutzregelung des Philologenverbands Baden-Württemberg PhV BW zum Umgang mit Mitgliederdaten als PDF-Dokument zum Download:

        Datenschutzregelung des PhV BW zum Download als PDF-Dokument

        Newsletter

        Sie können sich weiter unten kostenlos und unverbindlich für zwei PhV-Newsletter anmelden

        Der bildungspolitische Newsletter „PhV-Info” informiert Sie per Mail in unregelmäßigen Abständen (etwa einmal pro Woche) über aktuelle berufs- und bildungspolitische Neuigkeiten und bietet Tipps und interessante Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer in Baden-Württemberg.
        Über den Spanischlehrer-Newsletter „Spanisch-Verteiler” erhalten Sie in unregelmäßigen Abständen Informationen, Materialien und Tipps von und für Spanischlehrerinnen und -lehrer.

        Der Spanisch-Newsletter beruht auf Gegenseitigkeit:

        Wenn Sie interessante Tipps, urheberrechtsfreie Materialien oder Infos für die Spanischkolleginnen und -kollegen haben, dann schicken Sie dem Betreuer der Newsletter, Cord Santelmann, einfach eine Mail an seine Mailadresse csantelmann@gmx.de. Ihr Beitrag wird dann an die Abonnenten des Spanisch-Newsletters weitergeleitet.

        Mit dem Abonnement unserer Newsletter stimmen Sie der weiter unten aufgeführten Datenschutzregelung zu.


        Datenschutzregelung zum Newsletterversand

        Im Rahmen unseres Newsletters verarbeiten wir als Daten lediglich die vom Abonnenten angegebene E-Mail-Adresse. Diese wird in diesem Zusammenhang nicht mit weiteren personenbezogenen Daten (Name o. Ä.) verbunden, nur für den Newsletterversand verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

        Rechtsgrundlage des Newsletterversands ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DSGVO (Datenschutzgrundverordnung).

        Rechtsgrundlage des Newsletterversands ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DSGVO (Datenschutzgrundverordnung).

        Das Newsletterabo kann jederzeit widerrufen werden: Jede Newsletter-Mail enthält einen Link, mit dem Sie mit einem schnellen Klick einzelne Newsletter bestellen oder abbestellen können, sowie einen Link zum einfachen Abbestellen sämtlicher Newsletter.

        Im Sinne unserer Mitglieder verwendet diese Webseite bis auf einen technisch notwendigen Cookie keine Cookies. Weitere Informationen

        Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

        Schließen