Zumeldung des PhV BW zur Diskussion um Kompass 4

13. Dezember 2024


• Die Ein­führung der verbindlichen Grund­schulempfehlung mit dem Grund­satz 2 aus 3 bleibt nach Überzeu­gung des PhV BW der richtige Weg.
• Schü­lerin­nen und Schüler prof­i­tieren von der pass­ge­nauen Schul­lauf­bahn.
• PhV BW rät zur Evaluierung einzel­ner Auf­gaben­stel­lun­gen in der ersten lan­desweit­en Runde von Kom­pass 4.

Nach Ansicht des Philolo­gen­ver­bands Baden-Würt­tem­berg (PhV BW) ist die Ein­führung des lan­desweit­en Kom­pe­ten­ztests in Klasse 4 (Kom­pass 4) sach­di­en­lich, weil er die Ein­schätzung der Klassen­lehrkraft ergänzt. Dieser Baustein trägt dazu bei, den Weg zur indi­vidu­ell passenden weit­er­führen­den Schule zu find­en über die Ermit­tlung des per­sön­lichen Lern­niveaus.

„Ganz neu­tral und unab­hängig von der per­sön­lichen Beziehung zur Lehrkraft kann hier­mit der Lern­stand eines Viertk­lässlers abge­bildet wer­den. So wird die Empfehlung für den näch­sten Schritt in der Bil­dungslauf­bahn unter­mauert“, so Mar­ti­na Scher­er, die Lan­desvor­sitzende des Philolo­gen­ver­bands Baden-Würt­tem­berg. „Keinem Kind ist damit gedi­ent, wenn die Anforderun­gen in den fol­gen­den Schul­jahren deut­lich zu hoch oder zu tief sind.“ Unser dif­feren­ziertes Schul­sys­tem hat keine Sack­gassen oder Ein­bahn­straßen, son­dern bietet sehr viele Wege und Anschlüsse zu den ver­schiede­nen Schu­la­b­schlüssen. Nie­man­den wer­den Chan­cen genom­men, jedoch manchen Kindern unnötige Belas­tun­gen erspart.

Wenn die erste Durch­führung von Kom­pass 4 in einem einzel­nen Fach zu Irri­ta­tio­nen geführt hat, so heißt das nicht, dass man dieses Werkzeug gle­ich über Bord wer­fen sollte. Stattdessen wäre es angezeigt – wie son­st im Kul­tus­bere­ich als ler­nen­dem Sys­tem auch üblich und erwün­scht — eine dat­en- und fak­tengestützte Betra­ch­tung und Reflex­ion durchzuführen:
- Haben die Auf­gaben die geforderten Bil­dungs­stan­dards und Kom­pe­ten­zen geeignet abge­bildet?
- War der Umfang der Auf­gaben und die Zeit für die Schü­lerin­nen und Schüler alter­sangemessen?
Mit dieser Auswer­tung kön­nen mit Sicher­heit wertvolle Erken­nt­nisse für die näch­ste Durch­führung von Kom­pass 4 gewon­nen wer­den.

„Wenn die anfänglichen „Kinderkrankheit­en“ beseit­igt sind, stellt dieses lan­desweit gle­iche und objek­tive Tool einen sin­nvollen Beitrag zu ein­er an den indi­vidu­ellen Fähigkeit­en der Kinder aus­gerichteten Schul­lauf­bah­nempfehlung dar“, so Mar­ti­na Scher­er abschließend.

***

An den Gym­nasien des Lan­des Baden-Würt­tem­berg wer­den knapp 300.000 Schü­lerin­nen und Schüler unter­richtet. Der Philolo­gen­ver­band Baden-Würt­tem­berg e.V. (PhV BW) ver­tritt mit über 9.000 im Ver­band organ­isierten Mit­gliedern die Inter­essen der Lehrerin­nen und Lehrer an den 462 öffentlichen und pri­vat­en Gym­nasien des Lan­des.

Im gym­nasialen Bere­ich hat der Philolo­gen­ver­band BW sowohl im Haupt­per­son­al­rat beim Kul­tus­min­is­teri­um als auch in allen vier Bezirksper­son­al­räten bei den Regierung­sprä­si­di­en die Mehrheit und set­zt sich dort für die Inter­essen der ca. 26.500 Lehrkräfte an den Gym­nasien des Lan­des ein.

Im Sinne unserer Mitglieder verwendet diese Webseite bis auf einen technisch notwendigen Cookie keine Cookies. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen