Philologenverband Baden-Württemberg gratuliert Lehrerteam aus Tauberbischofsheim zum erfolgreichen Unterrichtsprojekt
25. November 2005
25.11.2005 / 1811 – 39-05
Philologenverband Baden-Württemberg gratuliert Lehrerteam aus Tauberbischofsheim zum erfolgreichen Unterrichtsprojekt
Lehrer aus Baden-Württemberg gewinnen Wettbewerb „Unterricht innovativ“
Philologenverband Baden-Württemberg gratuliert Lehrerteam aus Tauberbischofsheim zum erfolgreichen Unterrichtsprojekt
„Der mit 5000 Euro dotierte erste Preis des bundesweit ausgeschriebenen Wettbewerbs „Unterricht innovativ 2005“ für das Lehrerteam Tobias Endres, Kerstin Haug-Zademack, Reinhard Lieb und Uta Weidemann vom Tauberbischofsheimer Matthias-Grünwald-Gymnasium beweist, dass nicht nur Gymnasiasten im Land der Tüftler und Denker durch gute Leistungen auffallen, sondern auch Lehrer aus Baden-Württemberg mit bundesweit herausragenden Ideen zur Gestaltung eines innovativen team- und fächerübergreifenden Unterrichts aufwarten können“, so der Kommentar des Landesvorsitzende des Philologenverbandes Baden-Württemberg (PhV BW), Karl-Heinz Wurster, zum erfolgreichen Abschneiden des Lehrerteams vom Matthias-Grünwald-Gymnasium Tauberbischofsheim bei der heutigen Preisverleihung (Freitag, 25. November 2005, 15.00 Uhr) im Haus der Deutschen Wirtschaft in der Bundeshauptstadt Berlin. Initiatoren und Träger des Wettbewerbs „Unterricht innovativ“ sind der Deutsche Philologenverband (DPhV), die Stiftung Industrieforschung und der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI).
„Der bundesweit ausgeschriebene Wettbewerb ‚Unterricht innovativ 2005“, an dem sich diesmal insgesamt 217 Lehrerinnen und Lehrer in 96 Lehrerteams aus der gesamten Bundesrepublik mit 60 bewertbaren Unterrichtsvorhaben beteiligt hatten, soll dazu beitragen, die Entwicklung guter Unterrichtsideen zu fördern und die öffentliche Wertschätzung von Bildung und Arbeit der Lehrkräfte zu verbessern“, nennt Wurster wesentliche Wettbewerbsziele. Für eine Realisierung vergleichbarer innovativer Projekte an den Schulen muss es entsprechende Stundenentlastung im Rahmen der Unterrichtsverpflichtung geben, auch um die vielen noch schlummernden Ideen an den Schulen umzusetzen, so die Forderung des PhV. Wurster: „Innovativer Unterricht ist äußerst zeitintensiv und mit einem vollen Lehrauftrag ohne Stundentlastung kaum durchführbar.“
Mit dem Projekt „Ein Buch macht Schule“ wagte sich das Lehrerteam um Tobias Endres an die Aufgabe, nicht nur e i n e Jahrgangsstufe, sondern Schülerinnen und Schüler a l l e r Jahrgangsstufen der Schule zu beteiligen und mit verbindlichen Vorgaben einen geschlossenen Roman entstehen zu lassen. PhV-Landeschef Wurster: „Die erfolgreiche Teilnahme an solchen Wettbewerben macht deutlich, dass es unseren Lehrerinnen und Lehrern an Ideen und Engagement nicht fehlt, dass dieses Engagement aber auch die Bereitstellung zusätzlicher Stunden erfordert.“