Referate & Arbeitskreise
Für weitere Infos bitte jeweils auf „+” klicken!
Das Referat vertritt die Interessen der Lehrkräfte im Arbeitnehmerverhältnis (L. i. A.) und setzt sich für ihre Belange ein: mit aktuellen Informationen (s. AKA-INFOS; Ratgeber für Berufsanfänger, Abschnitt L. i. A.), individueller Beratung und zielgruppenspezifischen Fortbildungsangeboten.
Das Referat bereitet Anliegen und Forderungen der L. i. A. auf und damit berufs- und tarifpolitische Initiativen des PhV BW gegenüber dem Kultusministerium und der Landesregierung Baden-Württemberg vor.
Frau Ursula Kampf, die das Referat leitet, bringt die berufspolitischen und tarifrechtlichen Forderungen der Lehrkräfte i. A. aus dem Landesverband PhV BW als Tarifkommissionsmitglied der Dachverbände auf Landes- und Bundesebene in diese ein: in den BBW-Beamtenbund Tarifunion BW, in den Deutscher Philologenverband und in den dbb Beamtenbund Tarifunion. Arbeitskreise und Referate.
Der Referent für Berufspolitik im Landesvorstand ist Cord Santelmann. Er berät den Landesvorstand zu berufspolitischen Themen wie Arbeitszeit, Arbeitsbelastung, Besoldung, Beihilfe usw. und nimmt an politischen Gesprächen teil. Außerdem vertritt er den PhV BW im Beamtenrechtsausschuss des DPhV..
Zusammen mit dem von ihm geleiteten Arbeitskreis Berufspolitik erarbeitet er zu diesen Themen Positionspapiere.
Das Referat IT / Medien, geleitet durch Cord Santelmann, unterstützt den Landesvorstand beratend in Fragen der Informationstechnik, Homepage und Digitalisierung schulischer Bildung.
Das Referat “Neue Medien (Videos + Podcasts)”, geleitet durch Mathias Fuchs und Maximilian Röhricht, unterstützt die Öffentlichkeitsarbeit des PhV BW durch Beiträge in Video- und Podcast-Form.
Das Referat Bildungspolitik befasst sich mit Themen wie z.B. Digitalisierung, neuer Oberstufe und G8/G9. Stefanie Wölz und Andrea Pilz sind die beiden bildungspolitischen Referentinnen.
Beide organisieren und leiten gemeinsam den bildungspolitischen Arbeitskreis (BAK) und geben den vom BAK erarbeiteten Positionen des PhV den letzten Schliff für die Veröffentlichung.
Das so entstandene Positionspapier zur „Digitalisierung im Bildungsbereich“ finden Sie hier:
Die Arbeitsschwerpunkte des Referats Gemeinschaftsschulen im PhV BW sind
- die Beratung gymnasialer Lehrkräfte an GMS,
- Vernetzungstreffen zum Erfahrungsaustausch gymnasialer Lehrkräfte an GMS,
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (Podiumsdiskussionen, Veranstaltungen des Kultusministeriums, Austausch mit den politischen Parteien etc.).
Die Mitglieder des Redaktionsteams unserer Verbandszeitschrift Gymnasium Baden-Württemberg kommen aus den vier Bezirken des PhV BW. Sie kommunizieren dadurch Informationen über den eigenen Bezirk hinaus und machen sie allen PhV-Mitgliedern zugänglich.
Ermöglicht wird dies durch digitale Kommunikation und regelmäßige Treffen in der Landesgeschäftsstelle in Stuttgart. Die Redakteure schreiben Artikel für GBW, fotografieren Gymnasien für das Titelbild und lesen jede Ausgabe von GBW Korrektur. Chef des Redaktionsteams ist Enver Groß, der mit unermüdlichem Einsatz alle Fäden in der Hand hält, für Qualität und Validität aller Beiträge sorgt und die Gesamtverantwortung für die Veröffentlichung von Gymnasium Baden-Württemberg trägt.
In diesem Referat werden die folgenden Veröffentlichungen konzipiert und bearbeitet:
Das Handbuch „Schul- und Beamtenrecht“ ist eine Sammlung von Gesetzen, Verordnungen und Verwaltungsvorschriften, die für die Berufsausübung gymnasialer Lehrkräfte von Bedeutung sind. Es enthält außerdem juristische Kommentare zu beamtenrechtlichen und schulrechtlichen Fragen. Die jährlich aktualisierte Auflage in Buchform oder als CD können Verbandsmitglieder und Studienreferendare kostenlos erhalten.
Die Broschüre „Ratgeber zum Berufseinstieg am Gymnasium“ liefert in kompakter Form die wichtigsten Antworten auf praktische beamten- und schulrechtliche Fragestellungen, die zu Beginn der Lehrtätigkeit an einem Gymnasium auftreten.
Die Broschüre „Das Referendariat“ gibt den Studienreferendaren Informationen zum Vorbereitungsdienst sowie praxisnahe Hilfen und Tipps für die zweite Phase der Lehrerausbildung. Sie kommt bei den Verbandsvorstellungen an den Seminaren zur Verteilung.
Die Broschüre „Das gymnasiale Lehramt“ mit Informationen zum Praxissemester, zur Beobachtung von Unterrichtsstunden und Tipps zu eigenen Unterrichtsversuchen wird alljährlich den Praktikanten an den Ausbildungsschulen übersandt.
Der jährliche Kalender für gymnasiale Lehrkräfte, den die Verbandsmitglieder auf Anforderung kostenlos erhalten können, wird auch an die Studienreferendare verteilt.
Zur Mitgliederwerbung werden von Zeit zu Zeit Werbeflyer erstellt, welche die PhV-Serviceleistungen herausstellen.
Die aktuellen Auflagen dieser und weiterer Veröffentlichungen des Verbandes findet man unter dem Link „Broschüren und Publikationen“ des PhV.
Das Bild in unseren Lehrerzimmern hat sich in den letzten fünfzehn Jahren grundlegend verändert: Der großen Pensionierungswelle folgte die Einstellung vieler junger Lehrkräfte vor oder während der Elternphase. Sorgt das Land für Unterstützung der Kollegien?
Ansprechpartnerin zu Fragen im Bereich Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist Claudia Grimm.
Weiterführende Informationen hierzu finden Sie im Themenbereich.
Der Arbeitskreis Arbeitnehmer AKA verknüpft im Philologenverband Baden-Württemberg personell die Landesebene mit der Ebene der vier Bezirke Nordwürttemberg, Südwürttemberg, Nordbaden und Südbaden. Ursula Kampf, die den AKA leitet, nimmt auf Landesebene – auch in ihrer Eigenschaft als Leiterin des Referats Arbeitnehmer/Tarif – zusammen mit den Mitgliedern des AKA aus den vier Bezirken die Vertretung der Interessen der Lehrkräfte im Arbeitnehmerverhältnis wahr. Die Mitglieder des AKA setzen sich in ihrem jeweiligen Bezirk für die Belange der Lehrkräfte im Arbeitnehmerverhältnis ein. Die AKA-Arbeitstreffen dienen dazu, alle auf den neuesten Informationsstand im Bereich Arbeitnehmer-Lehrkräfte zu bringen, die anstehende Arbeit zu planen sowie aus der Analyse berufspolitischer Problembereiche tarifpolitische Forderungen abzuleiten, um sie über die entsprechenden Gremien (vgl. Referat Arbeitnehmer/Tarif) in die Forderungsfindung vor Tarifverhandlungen einzuspeisen. PhV-Mitglieder, die sich für den Themenkomplex Arbeitnehmer/Tarif interessieren und im AKA PhV BW mitarbeiten möchten, melden sich bei der Vorsitzenden des AKA. Das nächste AKA-Arbeitstreffen findet am 24.06.2020 statt.
Der offene Arbeitskreis Berufspolitik trifft sich in der Regel zweimal jährlich in der PhV-Geschäftsstelle in Stuttgart zu halbtägigen Treffen. Er berät und erarbeitet Positionen des PhV BW zu Themen wie Arbeitszeit, Arbeitsbelastung, Besoldung, Beihilfe usw.
Der offene Bildungspolitische Arbeitskreis (BAK) trifft sich in unregelmäßigen Abständen zwei- bis dreimal jährlich. Er diskutiert und analysiert bildungspolitische Themen und erarbeitet dazu Grundsatz-Positionen.
Durch externe Referenten und Kontakte zu den Arbeitsgemeinschaften gymnasialer Elternbeiräte (ARGE) erhält er interessante Impulse für die Arbeit.
Zu den für alle PhV-Mitglieder offenen Sitzungen des BAK können Sie sich am einfachsten über „Veranstaltungen“ auf der internen PhV-Mitglieder-Seite anmelden.
Der Lehrerberuf ist in den vergangenen Jahren auch am Gymnasium vermehrt zum Lehrerinnenberuf geworden. 70 Prozent der Beschäftigten in A13 sind zwischenzeitlich weiblich. Gleichzeitig ist der Anteil an Teilzeitdeputaten signifikant gestiegen. Selbst wenn man nur einen Frauenanteil von 50 Prozent bei der Besetzung von Stellen mit Führungsaufgaben (A15 und A16) anstrebt, sind Frauen aber noch immer deutlich unterrepräsentiert. Wie steht es also um die Gleichberechtigung von Lehrerinnen und Lehrer, Eltern und Nicht-Eltern, Teilzeit- und Vollzeitkräften? Ein Forum, um sich gemeinsam darüber Gedanken zu machen, ist der AK Frauen. Aktuell leitet den Arbeitskreis Claudia Grimm.
Der spezifische Fokus des PhV liegt auf der Unterstützung gymnasialer Lehrkräfte, für ihr spezielles Arbeitsgebiet sind wir Experten. Durch die gesellschaftlichen und politischen Veränderungen hat sich im Laufe der Zeit ein Wandel ergeben, der seinen Niederschlag auch in unseren Aktivitäten finden muss. Deshalb denken in dieser Gruppe engagierte Mitglieder darüber nach, wie wir uns noch besser der Interessen der Kolleginnen und Kollegen im Berufsfeld annehmen können. Wir treffen uns etwa alle zwei bis drei Monate.
Leitung: Karin Fetzner
Der PhV vertritt auch die Interessen der Lehrkräfte, die voll- oder teilabgeordnet im außerschulischen Bereich (asB) tätig sind, also an den Seminaren, im ZSL oder RP.
Referent für den asB im Landesvorstand des PhV BW ist Thomas Schwan.