PhV BW zur Pressemitteilung des Kultusministeriums „Ferienband 2022 – Förderung über ‚Lernen mit Rückenwind‘ auch in den Ferien möglich“ vom 11.03.2022

11. März 2022

* Aktionismus von Seiten des Kultusministeriums
* PhV-Vorsitzender Ralf Scholl: „Schüler und Lehrkräfte sind am Limit und benötigen unterrichtsfreie Zeit“
* „Für ein Schließen der Corona-Lernlücken werden umfassendere Maßnahmen benötigt“

Der Landesvorsitzende des Philologenverbands Baden-Württemberg, Ralf Scholl, kommentiert die Ankündigung eines „Ferienbands 2022“ zur Aufholung von Corona-Lernlücken wie folgt:

„Das „Ferienband 2022“ als freiwilliges Angebot klingt gut und positiv. Aber ist es mehr als Aktionismus seitens des Kultusministeriums, um Hoffnungen zu wecken und die Gemüter zu beruhigen? — Ein Aufholen der Corona-Lücken lässt sich mit diesen Angeboten jedenfalls nicht erreichen.

Die Schüler und Lehrkräfte sind bereits jetzt zu einem großen Teil an ihrer Belastungsgrenze oder darüber hinaus. Sie hoffen auf die nächste unterrichtsfreie Zeit, um wieder Energie tanken zu können.

Vor diesem Hintergrund droht das „Ferienband“ ein großes Fiasko zu werden, bei dem einem großen organisatorischen Aufwand aufgrund einer sehr geringen Teilnahme nur ein äußerst geringer Ertrag gegenübersteht.

Für eine wirksame Bewältigung der Corona-Lernzeitverluste sind umfassendere Maßnahmen nötig, wie z.B. die Einstellung zusätzlicher Lehrkräfte, um die Klassengrößen dauerhaft auf maximal 20 Schüler zu verkleinern. An den Gymnasien wäre darüber hinaus die Einführung von G9 ein probates Mittel, um die wöchentliche Unterrichtsbelastung zu senken, dadurch Zeit zum Aufholen zu geben und trotzdem wichtige Aspekte wie die politische und informationstechnische Bildung fachlich stärken zu können.“

* * *

An den Gymnasien des Landes Baden-Württemberg werden knapp 300.000 Schülerinnen und Schüler unterrichtet. Der Philologenverband Baden-Württemberg e.V. (PhV BW) vertritt mit über 9.000 im Verband organisierten Mitgliedern die Interessen der Lehrerinnen und Lehrer an den 462 öffentlichen und privaten Gymnasien des Landes.

Im gymnasialen Bereich hat der Philologenverband BW sowohl im Hauptpersonalrat beim Kultusministerium als auch in allen vier Bezirkspersonalräten bei den Regierungspräsidien die Mehrheit und setzt sich dort für die Interessen der ca. 26.500 Lehrkräfte an den Gymnasien des Landes ein.

Im Sinne unserer Mitglieder verwendet diese Webseite bis auf einen technisch notwendigen Cookie keine Cookies. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen