“Aktionsbündnis gegliedertes Schulwesen” nun auch in Baden-Württemberg gegründet
10. März 2009
10.03.2009
Aktionsbündnis Gegliedertes Schulwesen Baden-Württemberg: Elternforum Bildung – Philologenverband BW – Realschullehrerverband BW – Berufsschullehrerverband BW
Stuttgart, den 10. März 2009
“Aktionsbündnis gegliedertes Schulwesen”
nun auch in Baden-Württemberg gegründet
- Für bestmögliche Bildungs- und Chancengerechtigkeit
- Gegliedertes Schulwesen: Ja! Einheitsschule: Nein!
Mit der gemeinsamen Zielvorgabe “Für Bildungs- und Chancengerechtigkeit” haben sich in Baden-Württemberg das Elternforum Bildung und drei baden-württembergische Lehrer-Landesverbände Philologenverband (PhV BW), Berufsschullehrerverband (BLV) und Realschullehrerverband (RLV) zum “Aktionsbündnis gegliedertes Schulwesen” zusammengeschlossen. Mit ihrem Zusammenschluss dokumentieren die vier Bündnispartner, dass sie sich für den Erhalt und die Weiterentwicklung des bewährten gegliederten Schulwesens in Baden-Württemberg im Sinne einer differenzierten Förderung der Begabungsvielfalt heranwachsender junger Menschen einsetzen. Einheitsschulmodelle, die dem Anspruch nach bestmöglicher differenzierter Förderung nicht gerecht werden, lehnt das Aktionsbündnis ab. Die Bündnismitglieder haben sich zugleich dem bundesweit organisierten “Aktionsbündnis gegliedertes Schulwesen” angeschlossen.
Das Bündnis setzt sich für folgende Ziele ein:
- Erhalt des differenzierten und begabungsgerechten gegliederten Schulwesens mit einer vierjährigen gemeinsamen Grundschulzeit. “Gegliedertes Schulwesen: Ja! – Einheitsschule: Nein!
- Hohes Maß an Chancengerechtigkeit durch früh einsetzende vorschulische sprachliche Förderung und Integration.
- Breite Grundbildung und Weiterentwicklung eines differenzierten und begabungsgerechten Bildungswesens, das der Vielfalt des Begabungs- und Leistungspotenzials bestmöglich gerecht wird.
- Beibehaltung der Grundschulempfehlung und hohe Durchlässigkeit zwischen den weiterführenden Schularten durch miteinander gut verzahnte Bildungspläne und besondere Fördermaßnahmen.
- Ein Schulsystem, das in allen Schularten Anstrengungs- und Leistungsbereitschaft fördert, bewertet und besonders herausragende Einzel- und Gruppenleistungen würdigt.
- Erziehung und Ausbildung von Kindern und Heranwachsenden in gesellschaftspolitischer Verantwortung zu mündigen Bürgern, damit sie – darauf aufbauend – für die Herausforderungen ihres Lebens und für die spätere Bewältigung ihrer vielfältigen Aufgaben in Beruf, Staat und Gesellschaft bestmöglich vorbereitet sind.
- Erziehung und Bildung durch Elternhaus, vorschulische Einrichtungen und Schule in enger Kooperation.
- Vermittlung und Stärkung von Werten und Tugenden auf der Basis des freiheitlich-demokratischen Wertesystems unserer Gesellschaft in Kooperation mit allen an Erziehung und Bildung Beteiligten.
Die Bündnispartner:
Elternforum Bildung auf Bundesebene (EFB):
Wolfgang Kuert, Sprecher
Geschwister-Scholl-Ring 2, 38667 Bad Harzburg; Tel.: 05322-86363;
E-Mail: kuert@t-online.de
Elternforum Bildung Baden-Württemberg (EFB BW):
Volker Staffe, Sprecher;
Elternbeiratsvorsitzender am Hebel-Gymnasium Pforzheim;
Nieferner Str. 4/1, 75249 Kieselbronn; Tel.: 07231-51368; Fax: 07231-561078;
E-Mail: staffe@kabelbw.de
Philologenverband Baden-Württemberg (PhV BW):
Bernd Saur, Vorsitzender;
PhV-Geschäftsstelle: Alexanderstraße 112, 70180 Stuttgart;
Tel.: 0711/2 39 62-50; Fax: 0711/2 39 62-77; E-Mail: info@phv-bw.de
Berufsschullehrerverband Baden-Württemberg (BLV):
Waldemar Futter, Vorsitzender;
BLV-Geschäftsstelle: Schwabstr. 59, 70197 Stuttgart, Tel.:0711-48983720;
Fax: 0711- 48983719; E-Mail: gs@blv-bw.de
Realschullehrerverband Baden-Württemberg (RLV BW):
Rita Haller, Vorsitzende;
Harteneckstraße 34, 71691 Freiberg a.N; Tel.: 07141-790151; Fax: 07141-790152;
E-Mail: haller.freiberg@arcor.de
Downloads:
Pressemitteilung als Word-Dokument
Bild des PhV BW-Vorsitzenden Bernd Saur