Durch sechsjährige Grundschule werden Gymnasiasten benachteiligt

17. April 2008

17.04.2008 / 1811 — 19–08

Berlin­er ELE­MENT-Studie von Prof. Dr. Rain­er Lehmann bestätigt die ablehnende Posi­tion des Philolo­gen­ver­ban­des Baden-Würt­tem­berg:

Durch sech­sjährige Grund­schule wer­den Gym­nasi­as­ten benachteiligt

  • Soziale Dis­par­itäten wer­den durch län­geres Ler­nen nicht abge­baut
  • Ler­nen­twick­lung a l l e r Kinder wird gebremst

“Nach der nun bekan­nt gewor­de­nen ‘ELE­MENT-Studie’ von Prof. Dr. Rain­er Lehmann kann wohl nie­mand mehr reinen Gewis­sens behaupten, eine Ver­längerung der Grund­schulzeit für alle Schüler sei von Vorteil und sorge für mehr Chan­cen­gerechtigkeit”, so der Lan­desvor­sitzende des Philolo­gen­ver­ban­des Baden-Würt­tem­berg (PhV BW), Karl-Heinz Wurster. Fakt ist: Die Ver­längerung der Grund­schulzeit von vier auf sechs Jahre schadet allen, unab­hängig von ihrer sozialen Herkun­ft. Dies hat die von Prof. Dr. Rain­er Lehmann im Auf­trag des ehe­ma­li­gen Berlin­er Bil­dungsse­n­a­tors Böger (SPD) durchge­führte ‘ELE­MENT-Studie’ nach dem Ver­gle­ich von fast 5000 Grund­schülern und Gym­nasi­as­ten aus vier- und aus sech­sjähri­gen Grund­schulen ergeben.

In einem heute erschiene­nen Inter­view mit der Wochen­zeitung DIE ZEIT nen­nt Bil­dungs­forsch­er Prof. Dr. Lehmann fol­gen­des Ergeb­nis dieser vor fünf Jahren begonnenen Unter­suchung: “Bei gle­ich­er Aus­gangslage ler­nen Schüler an Gym­nasien weitaus mehr als an Grund­schulen. (…) Selb­st wenn man sich Schüler mit ver­gle­ich­barem Eltern­haus, Bil­dungs- und Migra­tionsh­in­ter­grund anschaut, gilt: Die Gym­nasi­as­ten haben sich am Ende der sech­sten Klasse so stark abge­set­zt, dass sie zwei Jahre Lern­vor­sprung haben. (…) Der Lern­fortschritt an Gym­nasien ist übri­gens nicht nur im oberen Drit­tel höher, son­dern in allen Leis­tungs­grup­pen. Vom offen­bar anspruchsvolleren Lern­kli­ma dort prof­i­tieren selb­st die (…) Lern­schwächeren.” Schon in ein­er früheren, von Prof. Dr. Roed­er durchge­führten Unter­suchung mit Gym­nasi­as­ten, von denen der eine Teil eine vier­jährige und der andere eine sech­sjährige Grund­schule besucht hat­te, wurde ein­deutig fest­gestellt: “Unüberse­hbar zeigen sich deut­liche Leis­tungsvorteile der Gym­nasi­as­ten aus den Bun­deslän­dern mit vier­jähriger Grund­schule.”

Die weitaus schlechteren Ergeb­nisse in der sech­sjähri­gen Grund­schule seien, so Prof. Dr. Lehmann, auch eine Folge davon, dass Gym­nasiallehrer über eine bessere fach­di­dak­tis­che Aus­bil­dung für die Klassen fünf und sechs ver­fügten. Dieser Befund bestätigt übri­gens Ergeb­nisse der vom ersten deutschen PISA-Koor­di­na­tor und ehe­ma­li­gen Direk­tor des Berlin­er Max-Planck-Insti­tuts für Bil­dungs­forschung, Prof. Dr. Jür­gen Baumert, geleit­eten COAC­TIV-Studie.

Län­gere gemein­same Schulzeit führt nicht zum Abbau sozialer Dis­par­itäten

Mit ihren desil­lu­sion­ieren­den Ergeb­nis­sen über die vielfach behauptete Möglichkeit, mit ein­er län­geren Grund­schulzeit oder mit Gesamtschulen ließen sich soziale Dis­par­itäten abbauen, bestätigt die ‘Ele­ment-Studie’ bere­its vor­liegende Forschungsergeb­nisse und die vom Philolo­gen­ver­band vertretene Auf­fas­sung: “Wenn die Schüler länger zusam­men ler­nen, führt das keineswegs notwendi­ger­weise dazu, dass soziale Dis­par­itäten abge­baut wer­den”, sagte Prof. Lehmann. Das Gegen­teil ist der Fall: Die Studie bringt den Nach­weis, dass der Zusam­men­hang zwis­chen sozialer Herkun­ft und Bil­dungser­folg eher ver­stärkt wird. Für die sech­sjährige Grund­schule stellte sich her­aus: “Im Unter­suchungszeitraum ist der sta­tis­tis­che Zusam­men­hang zwis­chen Leis­tung und Herkun­ft gestiegen.” Eine ähn­lich ernüchternde Bilanz über die Möglichkeit­en ein­er län­geren gemein­samen Schulzeit hat­te vor weni­gen Monat­en der Bil­dungs­forsch­er Prof. Dr. Hel­mut Fend gezo­gen. Als Resul­tat sein­er Langzeit­studie mit über 1500 Teil­nehmern sagt er: “Die Gesamtschule schafft unterm Strich nicht mehr Bil­dungs­gerechtigkeit als die Schulen des gegliederten Schul­sys­tems — ent­ge­gen ihrem Anspruch und ent­ge­gen den Hoff­nun­gen viel­er Schul­re­former”. Zum sel­ben Ergeb­nis kommt auch das Berlin­er Max-Planck-Insti­tut in einem Bericht über das deutsche Bil­dungssys­tem. Weit­ere Unter­suchun­gen zum englis­chen Schul­sys­tem zeigen eben­falls, dass sich im dor­ti­gen inte­gri­erten Gesamtschul­sys­tem die sozialen Dis­par­itäten zwis­chen den Bevölkerungss­chicht­en noch ver­stärkt haben.

Gesamtschule ver­mehrt die Prob­leme

“Die Ergeb­nisse von wis­senschaftlichen Unter­suchun­gen ein­er län­geren gemein­samen Schulzeit sind nieder­schmetternd und müssen Kon­se­quen­zen für die Bil­dungspoli­tik­er in Deutsch­land haben”, so PhV-Chef Wurster. Nach diesen wis­senschaftlichen Erken­nt­nis­sen könne sich kein Geg­n­er des gegliederten Schul­we­sens und Ver­fechter ein­er län­geren Grund­schulzeit oder eines Gesamtschul­sys­tems mehr darauf berufen, hier­bei das Wohl der Kinder und mehr Bil­dungs­gerechtigkeit im Blick zu haben.

Nach Auf­fas­sung des Philolo­gen­ver­ban­des soll­ten die für eine län­gere Grund­schulzeit nachgewiese­nen gravieren­den Lern- und damit Wet­tbe­werb­snachteile für junge Men­schen und das Ver­sagen der Gesamtschulen beim Aus­gle­ich sozialer Dis­par­itäten und bei der sozialen Inte­gra­tion nun endlich dor­thin zurück gebracht wer­den, wo sie hinge­hören: in die bil­dungspoli­tis­che Mot­tenküste. “Wir plädieren für einen qual­ität­sori­en­tierten Aus­bau des dif­feren­zierten mehrgliedri­gen Schul­sys­tems und für eine begabungs- und leis­tungs­gerechte Förderung aller Kinder ohne Unter­schied auf ihre soziale Herkun­ft”, so Wurster mit dem abschließen­den Hin­weis: “Es muss endlich Schluss sein mit unnöti­gen Schul­struk­tur­de­bat­ten; viel wichtiger sind gute schulis­che Rah­menbe­din­gun­gen, eine pro­fes­sionelle Lehreraus­bil­dung und eine kon­se­quente Früh- und Sprach­förderung der Schüler, begin­nend im Vorschul­bere­ich.”

www.phv-bw.de

Down­loads:
Pressemit­teilung als Word-Doku­ment
Bild des PhV BW-Vor­sitzen­den Karl-Heinz Wurster

 

 

 

 

Im Sinne unserer Mitglieder verwendet diese Webseite bis auf einen technisch notwendigen Cookie keine Cookies. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen