Zumeldung des Philologenverbands Baden-Württemberg zum DigitalPakt Schule
17. Juli 2020
* Verband der gymnasialen Lehrkräfte begrüßt Beschleunigung bei der Umsetzung des DigitalPakt Schule
* PhV-Vorsitzender Ralf Scholl: „Dringend benötigte Gelder können jetzt schneller an Schulen fließen“
Der Philologenverband Baden-Württemberg (PhV BW) begrüßt die Neuregelung bei der Umsetzung des DigitalPakt Schule: „Endlich kann ein erster Teil der Gelder fließen, auf die die Schulen schon lange warten“, so der PhV-Landesvorsitzende Ralf Scholl.
Engpass sei bisher immer die Vorlage eines Medienentwicklungsplans gewesen, dessen Erarbeitung mit einem hohen zeitlichen Aufwand verbunden ist und den die Schulen mit den Schulträgern abstimmen müssen. Ab sofort muss das Medienkonzept der Schulen nicht mehr wie bisher schon bei der Antragsstellung, sondern erst beim Abschluss der Maßnahme komplett vorliegen.
„Dass durch die Änderungen beim Antragsverfahren jetzt erste Maßnahmen vor Ort umgesetzt werden können – wie z.B. Anschaffungen von digitalen Endgeräten – ist angesichts der Corona-Situation eine dringende Notwendigkeit“, erklärt Ralf Scholl. Für die Schulen bedeute die Neuregelung eine willkommene Entlastung. Als einen „sinnvollen Kompromiss in der jetzigen Situation“ bewertet der PhV-Landesvorsitzende die Vorgabe, dass die Medienentwicklungspläne für die nächsten Jahre erst durchgeplant sein müssen, bevor die Maßnahmen abgeschlossen sind.
* * *
An den Gymnasien des Landes Baden-Württemberg werden über 300.000 Schülerinnen und Schüler unterrichtet. Der Philologenverband Baden-Württemberg e.V. (PhV BW) vertritt mit rund 9.000 im Verband organisierten Mitgliedern die Interessen der Lehrerinnen und Lehrer an den 462 öffentlichen und privaten Gymnasien des Landes.
Im gymnasialen Bereich hat der Philologenverband BW sowohl im Hauptpersonalrat beim Kultusministerium als auch in allen vier Bezirkspersonalräten bei den Regierungspräsidien die Mehrheit und setzt sich dort für die Interessen der ca. 30.000 Lehrkräfte an den Gymnasien des Landes ein.