Beförderungs- (Aufstiegs-) Möglichkeiten

21. November 2009

Info Nr. 12 / 2009
November 2009

Beförderungs- (Aufstiegs-) Möglichkeiten

Beförderungs- (Aufstiegs-) Möglichkeiten für Lehrkräfte im Arbeitnehmerverhältnis (L. i. A.) im Rahmen des Ausschreibungs- und des konventionellen, „alten“ Verfahrens nach A 14 (E 14)

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

im Kalenderjahr 2009 wurden etwas mehr als 70 Prozent aller A14-Beförderungsstellen
über das Ausschreibungsverfahren vergeben. Dementsprechend liegt der Anteil der
möglichen Beförderungen nach A 14 (bei L. i. A.: Höhergruppierung nach E 14) nach
dem Ausschreibungsverfahren im Kalenderjahr 2010 etwas unter 70 Prozent: bei 321
Stellen. Die Differenz kommt dem konventionellen Verfahren im Mai 2010 zugute.

Ausschreibungsverfahren:

Auf die von den Schulen ausgeschriebenen Stellen können sich auch Kolleginnen und
Kollegen im Arbeitnehmerverhältnis (vormals: Angestellte) bewerben. Sie müssen die
laufbahnrechtlichen Voraussetzungen erfüllen, d.h. sie müssen der Fallgruppe 2.1.
der E.R.L. (BAT II a, jetzt E 13) angehören. Für diese so genannten „Erfüller“ wurde
bisher der fiktive Anstellungstermin anhand ihrer „fiktiven Probezeit“ bestimmt – analog
zum Anstellungstermin für Beamte (vgl. VwV AZ: 14-0343.81/171).

Seit 1.4.2009 gibt es aufgrund des Beamtenstatus keine „Anstellung“ mehr für Beamte
und deshalb auch keine „fiktive Anstellung“ mehr für Lehrkräfte im Arbeitnehmerverhältnis.
Maßgeblich ist deshalb seit 1.4.2009 für L. i. A., bei denen noch nicht die „fiktive Anstellung“
festgestellt wurde, den so genannten „Neufällen“, unmittelbar das Ende ihrer „fiktiven Pro-
bezeit“* (vgl. Rückseite); aus dieser wird bei den „Neufällen“ ihr so genannter „fiktiver Beför-
derungsjahrgang“ abgeleitet (vgl. Schreiben des Kultusministeriums AZ 14-0311.22/29).
Bei den so genannten „Altfällen“, deren „fiktive Anstellung“ vor dem 1.4.2009 liegt, wird
lediglich der bisherige Begriff „fiktiver Anstellungsjahrgang“ durch „fiktiver Beförderungs-
jahrgang“ ersetzt.

Die laufbahnrechtlichen Voraussetzungen für eine Höhergruppierung nach E 14 (früher
BAT I b) sind erfüllt, wenn „Erfüller“ nach Ablauf ihrer fiktiven Probezeit auch die beamten-
rechtlichen Wartezeiten (jetzt 0,5 Jahre) zum Beförderungstermin abgeleistet haben.
Wenn die entsprechenden beamtenrechtlichen Wartezeiten noch nicht erfüllt sind, könnte
die Lehrkraft zwar ihre Aufgabe antreten, würde aber erst nach Ablauf der Wartezeit höher
gruppiert.

Die erfahrungsgemäß in den verschiedenen Regierungsbezirken unterschiedlichen, meist
etwa dreiwöchigen Zeitfenster für eine Bewerbung dürften sich innerhalb folgenden zeit-
lichen Rahmens bewegen: Mitte Dezember 2009 bis Ende Januar / Anfang Februar 2010.
Das genaue Zeitfenster des jeweiligen Regierungsbezirks für eine Bewerbung, Informa-
tionen zum Bewerbungsverfahren sowie die Liste der ausgeschriebenen Stellen finden
Sie im Internet unter www.rp.baden-wuerttemberg.de ( => Abteilung 7 Schule und Bildung
=> Referat allgemeinbildende Gymnasien).

Konventionelles, „altes“ Verfahren:

Auf die im Mai 2010 und Oktober 2010 zu vergebenden A 14 – Stellen (Lehrkräfte i. A.:
E 14) können sich auch Kolleginnen und Kollegen im Arbeitnehmerverhältnis (vormals:
Angestellte) bewerben und die Aufnahme ins Verfahren formlos auf dem Dienstweg
beantragen. Sie müssen die laufbahnrechtlichen Voraussetzungen erfüllen, d.h. sie
müssen der Fallgruppe 2.1. der E.R.L. (BAT II a, jetzt E 13) angehören. Für diese so
genannten „Erfüller“ muss zunächst, wie auf Seite 1 dieses AKA-Infos erläutert, der „fik-
tive Beförderungsjahrgang“ bestimmt werden – analog zum Verfahren bei den Beam-
ten:

„Altfälle“: fiktiver Anstellungsjahrgang = fiktiver Beförderungsjahrgang
„Neufälle“: Aus dem Ende der fiktiven Probezeit wird der fiktive Beförderungsjahrgang
abgeleitet.

Der fiktive Beförderungsjahrgang 1998 und ältere Beförderungsjahrgänge sind geöffnet.
Welche weiteren fiktiven Beförderungsjahrgänge für das konventionelle, „alte“ A 14 –
Verfahren (Lehrkräfte i. A.: E 14) bis zu welcher Note (Beurteilung) zum Mai 2010 bzw.
Oktober 2010 geöffnet sind und teilnehmen können, erfahren Sie von Ihrem Bezirks-
personalrat:

BPR Stuttgart: Gerhard Isringhausen
BPR Tübingen: Barbara Rieber
BPR Karlsruhe: Winfried Bös
BPR Freiburg: Claudia Hildenbrand.

Die dienstlichen Beurteilungen bleiben fünf Jahre lang gültig, können aber bei Bedarf
aktualisiert werden.

Ein Gesamturteil, das schlechter als Note 2,0 ausfällt, führt zum Ausschluss aus dem
laufenden Verfahren.

* Berechnung der so genannten „fiktiven Probezeit“ bei Lehrkräften i. A.:

Bei vor 2004 (seit Herbst 03 oder länger) unbefristet Eingestellten beträgt die „fiktive
Probezeit“ 1,5 Jahre, wenn das 2. Staatsexamen „besser als befriedigend“ ist.
Bei den ab 2004 (oder später) unbefristet Eingestellten beträgt die „fiktive Probezeit“
1,5 Jahre, wenn eine „fiktive Bewährungsfeststellung“ „besser als befriedigend“ ist.
Ansonsten gilt eine „fiktive Probezeit“ von 3 Jahren.

Mit freundlichen Grüßen,

Ihr A K A PhV BW

Wenn Sie weitere Fragen haben, helfen wir Ihnen gern!

Kontaktinformationen der Arbeitnehmervertretung

Weitere Arbeitnehmerinfos

PhV BW www.phv-bw.de

Im Sinne unserer Mitglieder verwendet diese Webseite bis auf einen technisch notwendigen Cookie keine Cookies. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen