Zumeldung des PhV BW zur Meldung in der Südwestpresse vom 23.04.2021 „Anwendungen von Microsoft wie Office 365 sollten ein zentraler Bestandteil der neuen digitalen Schul-Plattform in Baden-Württemberg werden. Jetzt hat der oberste Datenschützer sein Urteil dazu gefällt.“

26. April 2021

* Philologenverband Baden-Württemberg sieht sich in seinen Zweifeln an der Datenschutzkonformität von Microsoft 365 im Schulbereich bestätigt
* Die Open-Source-Werkzeuge der baden-württembergischen Schulen müssen jetzt rasch ergänzt und zu einer echten datenschutzkonformen Bildungscloud weiterentwickelt werden

„Wir haben das Kultusministerium frühzeitig vor der Datenschutz-Problematik von kommerziellen Cloud-Anwendungen im Schulbereich gewarnt und sehen uns von der kritischen Einschätzung des Landesbeauftragten für den Datenschutz in Baden-Württemberg nun bestätigt“, so Ralf Scholl, der Landesvorsitzende des PhV BW.

„Man hätte die Ressourcen, die in den Pilotversuch mit MS 365 gesteckt wurden, besser in die Weiterentwicklung datenschutzkonformer Tools gesteckt, wie sie am vergangenen Freitag von einem Bündnis aus 24 Schüler-, Eltern- und Lehrerverbänden sowie zivilgesellschaftlichen Institutionen und Organisationen gefordert wurden. Spätestens jetzt muss das Kultusministerium wieder konsequent auf offene Software setzen“.


Hintergrundinformation für die Redaktionen:

Der Philologenverband Baden-Württemberg hat schon im Juli 2020 vom Einsatz von MS 365 an Schulen abgeraten:
https://www.phv-bw.de/zumeldung-des-philologenverbands-baden-wuerttemberg-phv-bw-zum-bericht-der-badischen-zeitung-datenschutz-eisenmann-setzt-auf-microsoft-plattform-fuer-schulen-und-erntet-kritik/

Im Januar 2021 haben sich über 20 Institutionen, Gewerkschaften und Organisationen wegen Datenschutzbedenken gegen den Einsatz kommerzieller Cloud-Software an Schulen ausgesprochen:
https://www.phv-bw.de/gemeinsame-stellungnahme-zur-verwendung-von-cloud-software-in-schulen/

Am 23. April 2021 hat dieses Bündnis „Unsere digitale Schule“ konkrete Forderungen zur Ergänzung der datenschutzkonformen schulischen Open-Source-Werkzeuge im Sinne der Entwicklung einer echten Bildungsplattform an die Koalitions-Unterhändler von Grünen und CDU gerichtet:
https://unsere-digitale.schule/

https://www.phv-bw.de/zumeldung-des-phv-bw-zum-positionspapier-gemeinsame-forderungen-zur-bildungsplattform-fuer-baden-wuerttembergs-schulen/

Weitere Informationen zum Bündnis „Unsere digitale Schule“ finden Sie hier:
https://unsere-digitale.schule/

 * * *

An den Gymnasien des Landes Baden-Württemberg werden knapp 300.000 Schülerinnen und Schüler unterrichtet. Der Philologenverband Baden-Württemberg e.V. (PhV BW) vertritt mit über 9.000 im Verband organisierten Mitgliedern die Interessen der Lehrerinnen und Lehrer an den 462 öffentlichen und privaten Gymnasien des Landes.

Im gymnasialen Bereich hat der Philologenverband BW sowohl im Hauptpersonalrat beim Kultusministerium als auch in allen vier Bezirkspersonalräten bei den Regierungspräsidien die Mehrheit und setzt sich dort für die Interessen der ca. 26.500 Lehrkräfte an den Gymnasien des Landes ein.

Im Sinne unserer Mitglieder verwendet diese Webseite bis auf einen technisch notwendigen Cookie keine Cookies. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen